UAE Pro League 2023/24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UAE Pro League 2023/24
Meister al-Wasl
Absteiger Emirates Club
Hatta Club
Mannschaften 14
Spiele 182
Tore 624 (ø 3,43 pro Spiel)
Torschützenkönig Syrien Omar Khribin (19 Tore)
2022/23

Die UAE Pro League 2023/24 war die 49. Spielzeit der höchsten Fußballliga der Vereinigten Arabischen Emirate seit ihrer Gründung im Jahr 1973. Organisiert wurde die Liga von der United Arab Emirates Football Association. Es nahmen 14 Mannschaften an dem Wettbewerb teil. Die Saison begann am 18. August 2023 und endete am 7. Juni 2024. Titelverteidiger war al-Ahli Dubai.

Die Vereine spielten ein Doppelrundenturnier aus, womit sich insgesamt 26 Spiele pro Mannschaft ergaben. Es wurde nach der 3-Punkte-Regel gespielt (drei Punkte pro Sieg, ein Punkt pro Unentschieden). Die Tabelle wurde nach den folgenden Kriterien bestimmt:

  1. Anzahl der erzielten Punkte
  2. Anzahl der erzielten Punkte im direkten Vergleich
  3. Tordifferenz im direkten Vergleich
  4. Anzahl Auswärtstore im direkten Vergleich
  5. Tordifferenz aus allen Spielen
  6. Anzahl Tore in allen Spielen
Mannschaft Standort Stadion Kapazität
Adschman Club Adschman Ajman Stadium 5.537
al Ain Club al-Ain Hazza Bin Zayed Stadium 25.000
al Bataeh Club Al Bataeh Al Bataeh Stadium 2.000
al-Jazira Club Abu Dhabi al-Jazira-Mohammed-Bin-Zayed-Stadion 42.056
al-Nasr SC Dubai Al-Maktoum-Stadion 15.058
al-Wahda Abu Dhabi Al-Nahyan-Stadion 15.500
al-Wasl Dubai Zabeel-Stadion 8.472
Baniyas SC Abu Dhabi Baniyas Stadium 10.000
Emirates Club (N) Ra’s al-Chaima Emirates Club Stadium 5.200
Hatta Club (N) Hatta Hamdan Bin Rashid Stadium 5.000
Al-Ittihad Kalba SC Kalba Ittihad-Kalba-Stadion 8.500
Khor Fakkan Club Khor Fakkan SBM Al Qassimi Stadium 7.500
al-Ahli Dubai Dubai Al-Rashid Stadium 12.052
Sharjah FC Schardscha Sharjah Stadium 11.000

Ausländische Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mannschaft Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Spieler 4 Spieler 5 Ehemalige Spieler
Adschman Club Bahrain Ali Madan Brasilien Dodô Marokko Walid Azaro Tunesien Haykeul Chikhaoui Serbien Miloš Kosanović Tunesien Nader Ghandri
Kongo Republik Prestige Mboungou
al Ain Club Israel Omer Atzili Korea Sud Park Yong-woo Marokko Soufiane Rahimi Paraguay Kaku Togo Kodjo Fo-Doh Laba
al Bataeh Club Brasilien Paulinho Kamerun Anatole Abang Kamerun Petrus Boumal Kap Verde Diney Borges Elfenbeinküste Ulrich Meleke
al-Jazira Club Brasilien Fernando Kongo Demokratische Republik Neeskens Kebano Mauretanien Aboubakar Kamara NiederlandeNiederlande Karim Rekik SpanienSpanien Alejandro Pozuelo
al-Nasr SC Bosnien und Herzegowina Samir Memišević Kolumbien Kevin Agudelo ItalienItalien Manolo Gabbiadini FrankreichFrankreich Marokko Adel Taarabt Portugal Iuri Medeiros
al-Wahda Brasilien Allan Iran Ahmad Nourollahi RusslandRussland Selimchan Bakajew Syrien Omar Khribin Usbekistan Hojimat Erkinov Brasilien João Pedro
Argentinien Cristian Guanca
al-Wasl Argentinien Gerónimo Poblete Korea Sud Jung Seung-hyun Kolumbien Alexis Pérez Marokko Soufiane Bouftini Schweiz Haris Seferović Argentinien Nicolás Giménez
Baniyas SC Albanien Taulant Seferi Argentinien Gastón Suárez Mali Youssoufou Niakaté Kongo Demokratische Republik Prestige Mboungou Serbien Saša Ivković Portugal Chico Geraldes
Emirates Club Israel Dia Saba Jordanien Nizar Al-Rashdan Serbien Uroš Vitas SpanienSpanien Andrés Iniesta SpanienSpanien Paco Alcácer Brasilien Diogo Acosta
Kamerun Franck Kom
JapanJapan Leo Ōsaki
Libyen Al Sanousi Al Hadi
Hatta Club Kongo Demokratische Republik Aaron Tshibola Brasilien Gabrielzinho Zentralafrikanische Republik Lobi Manzoki Slowakei Vernon De Marco Nigeria Chisom Egbuchulam Kasachstan Deutschland Alexander Merkel
Kuwait Shabaib Al-Khaldi
SchwedenSchweden Palastina Autonomiegebiete Moustafa Zeidan
Al-Ittihad Kalba SC Brasilien ItalienItalien Daniel Bessa NiederlandeNiederlande Curaçao Nigel Robertha Iran Mehdi Ghayedi Slowakei Filip Kiss Argentinien Slowenien Andrés Vombergar Kap Verde Ivanildo Fernandes
Brasilien Wallace
Khor Fakkan Club Brasilien Lourency Brasilien Raniel Sudafrika Thulani Serero Usbekistan Azizbek Amonov Usbekistan Abdulla Abdullayev Brasilien Pedro Castro
Brasilien Tiago Leonço
Tunesien Saîf-Eddine Khaoui
al-Ahli Dubai Iran Saeid Ezatolahi Israel Munas Dabbur Serbien Bogdan Planić Serbien Luka Milivojević Usbekistan Aziz Gʻaniyev Argentinien Federico Cartabia
Sharjah FC Brasilien Caio Bosnien und Herzegowina Miralem Pjanić Korea Sud Cho Yu-min Mali Moussa Marega Tunesien Firas Ben Larbi SpanienSpanien Paco Alcácer
Griechenland Kostas Manolas

Stand: Saisonende 2023/24[1]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. al-Wasl  26  21  4  1 070:270 +43 67
 2. al-Ahli Dubai (M)  26  18  4  4 073:340 +39 58
 3. al Ain Club  26  14  3  9 054:370 +17 45
 4. Sharjah FC (P)  26  10  12  4 053:400 +13 42
 5. al-Wahda  26  12  6  8 045:340 +11 42
 6. al-Nasr SC  26  11  6  9 039:360  +3 39
 7. al Bataeh Club  26  10  7  9 042:440  −2 37
 8. al-Jazira Club  26  9  8  9 050:470  +3 35
 9. Adschman Club  26  8  10  8 039:470  −8 34
10. Baniyas SC  26  7  5  14 033:460 −13 26
11. Al-Ittihad Kalba SC  26  6  8  12 039:500 −11 26
12. Khor Fakkan Club  26  6  5  15 034:550 −21 23
13. Emirates Club (N)  26  4  5  17 032:600 −28 17
14. Hatta Club (N)  26  1  7  18 020:660 −46 10
Zum Saisonende 2023/24:
  • Meister der UAE Pro League, Qualifikation zur Gruppenphase der AFC Champions League
  • Teilnahme an der Play-off-Runde der AFC Champions League
  • Qualifiziert als Gewinner der AFC Champions League 2023/24
  • Qualifiziert für die Gruppenphase der AFC Champions League Two
  • Abstieg in die UAE First Division League
  • Zum Saisonende 2022/23:
    (M) Amtierender Meister: al Ain Club
    (P) Amtierender Pokalsieger: Sharjah FC
    (N) Aufsteiger aus der UAE First Division League 2022/23: Emirates Club, Hatta Club

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    Saison 2023/24 ADS AIN BAT JAZ NAS WAH WAS BAN EMI HAT KAL KFC AHL SHA
    Adschman Club 0:4 2:0 2:0 0:3 0:1 1:4 1:1 2:0 1:1 3:5 3:0 0:3 2:2
    al Ain Club 6:0 0:2 2:2 1:3 0:2 2:4 3:2 3:1 5:3 0:1 4:1 1:2 1:1
    al Bataeh Club 1:1 1:2 3:2 1:3 1:2 1:4 2:1 3:2 1:1 0:0 3:1 0:2 3:3
    al-Jazira Club 1:5 2:1 3:1 2:3 1:2 2:4 1:0 2:0 3:1 2:2 3:3 1:1 1:1
    al-Nasr SC 1:1 1:0 0:2 1:3 1:1 0:2 1:0 2:1 1:0 2:2 2:1 3:2 0:1
    al-Wahda (Abu Dhabi) 1:2 0:2 1:2 3:2 1:0 2:2 3:1 4:1 1:0 2:1 1:1 3:3 1:1
    al-Wasl 1:1 3:1 4:1 2:2 1:0 1:4 3:2 1:0 3:0 2:1 3:0 3:0 2:0
    Baniyas SC 1:1 0:1 3:3 1:4 4:2 2:1 0:2 0:0 4:2 2:1 1:0 1:2 2:3
    Emirates Club 4:4 2:3 1:3 0:1 2:1 0:0 0:2 1:2 2:4 2:4 2:1 2:3 1:3
    Hatta Club 0:0 0:2 0:0 1:1 0:3 0:4 0:5 0:1 1:1 1:3 0:2 2:5 1:4
    Al-Ittihad Kalba SC 2:4 2:2 1:2 0:4 0:0 1:0 2:4 0:0 1:2 2:1 1:1 1:3 3:4
    Khor Fakkan Club 1:2 0:1 0:3 4:2 3:1 3:2 3:3 2:1 0:2 2:1 2:2 0:3 1:3
    al-Ahli Dubai 3:0 0:3 2:1 3:2 3:3 3:1 1:2 2:1 7:0 10:0 4:1 2:1 3:1
    Sharjah FC 1:1 2:3 2:2 1:1 2:2 3:2 1:3 5:0 3:3 0:0 1:0 4:1 1:1
  • Sieg
  • Unentschieden
  • Niederlage
  • Tabellenverlauf

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
    al-Wasl 7 4 4 4 4 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
    al-Ahli Dubai 1 1 2 2 1 3 2 3 3 2 2 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2
    al Ain Club 4 2 1 1 2 1 3 2 2 3 3 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 4 3 3 3
    Sharjah FC 3 9 6 5 5 4 4 5 6 4 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 4 4
    al-Wahda 11 7 5 6 10 6 5 4 4 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 3 4 5 5
    al-Nasr SC 13 14 14 12 9 8 10 9 10 12 9 9 9 7 6 6 6 6 5 5 5 5 5 5 6 6
    al Bataeh Club 6 4 8 11 7 7 7 7 8 6 7 7 7 9 8 8 7 7 7 7 7 8 9 9 7 7
    al-Jazira Club 2 6 4 4 4 5 6 8 5 7 6 6 6 6 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8
    Adschman Club 14 12 12 13 13 13 14 12 12 11 11 12 12 12 11 12 11 12 12 11 12 9 7 7 9 9
    Baniyas SC 9 5 9 8 6 11 8 6 7 8 8 8 8 10 10 10 9 9 10 12 9 10 11 11 10 10
    Al-Ittihad Kalba SC 8 11 11 10 8 10 11 10 9 9 10 11 11 11 12 11 12 10 9 9 10 11 10 10 11 11
    Khor Fakkan Club 5 8 10 9 12 9 9 11 11 10 12 10 10 8 9 9 10 11 11 10 11 12 12 12 12 12
    Emirates Club 12 10 7 7 11 12 12 13 13 13 14 14 14 14 14 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13
    Hatta Club 10 13 13 14 14 14 13 14 14 14 13 13 13 13 13 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14
  • Tabellenführer und Meister
  • Abstiegsplatz
  • Torschützenliste

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Stand: Saisonende 2023/24[2]

    Torschützenkönig Omar Khribin
    Platz Spieler Mannschaft Tore
    1. Syrien Omar Khribin al-Wahda 19
    2. Brasilien Vereinigte Arabische Emirate Fábio Lima al-Wasl 17
    3. Brasilien Igor Jesus al-Ahli Dubai 14
    Israel Munas Dabbur al-Ahli Dubai
    5. Togo Kodjo Fo-Doh Laba al Ain Club 12
    Iran Mehdi Ghayedi Al-Ittihad Kalba SC
    Marokko Walid Azaro Adschman Club
    8. Albanien Taulant Seferi Baniyas SC 11
    ItalienItalien Manolo Gabbiadini al-Nasr SC
    Schweiz Bosnien und Herzegowina Haris Seferović al-Wasl
    Brasilien Caio Sharjah FC
    12. Vereinigte Arabische Emirate Ali Mabkhout al-Jazira Club 10
    Brasilien Lourency Khor Fakkan Club
    14. SpanienSpanien Paco Alcácer Emirates Club 9
    Guinea-a Ousmane Camara Sharjah FC
    Mali FrankreichFrankreich Youssoufou Niakaté Baniyas SC

    Stand: Saisonende 2023/24[3]

    Platz Name Mannschaft Assists
    1. Argentinien Nicolás Giménez al-Wasl 14
    2. SpanienSpanien Alejandro Pozuelo al-Jazira Club 10
    Brasilien Vereinigte Arabische Emirate Fábio Lima al-Wasl
    4. Brasilien Vereinigte Arabische Emirate Guilherme Bala al-Ahli Dubai 7
    Vereinigte Arabische Emirate Ali Saleh al-Wasl
    Israel Munas Dabbur al-Ahli Dubai
    Brasilien Caio Sharjah FC
    Iran Ahmad Nourollahi al-Wahda
    Bosnien und Herzegowina Luxemburg Miralem Pjanić Sharjah FC
    ItalienItalien Brasilien Daniel Bessa Al-Ittihad Kalba SC
    Marokko Adel Taarabt al-Nasr SC

    Stand: Saisonende 2023/24

    Spieler Verein Gegnerischer Verein Ergebnis Datum
    Marokko Walid Azaro Adschman Club Al-Ittihad Kalba SC 3:5 (H) 29. September 2023[4]
    Brasilien Lourency Khor Fakkan Club al-Wahda 3:2 (H) 24. Dezember 2023[5]
    Marokko Soufiane Rahimi al Ain Club Adschman Club 4:0 (A) 15. März 2024[6]
    Marokko Walid Azaro 4 Adschman Club Al-Ittihad Kalba SC 4:2 (A) 29. März 2024[7]
    Israel Munas Dabbur al-Ahli Dubai Hatta Club 10:0 (H) 2. Juni 2024[8]

    4 Vier Tore in einem Spiel

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Abschlusstabelle UAE Pro League 2023/24. In: soccerway.com (deutsch). Abgerufen am 12. Juni 2024.
    2. Torschützenliste 2023/24. In: soccerway.com. Abgerufen am 12. Juni 2024.
    3. Asists UAE Pro League 2023/24. In: soccerway.com (deutsch). Abgerufen am 12. Juni 2024.
    4. Hattrick Walid Azaro, 29. September 2023 (4. Spieltag). In: soccerway.com. Abgerufen am 1. Januar 2024.
    5. Hattrick Lourency, 24. Dezember 2023 (12. Spieltag). In: soccerway.com. Abgerufen am 1. Januar 2024.
    6. Hattrick Soufiane Rahimi, 15. März 2024 (16. Spieltag). In: soccerway.com. Abgerufen am 12. Juni 2024.
    7. Hattrick Walid Azaro, 29. März 2024 (17. Spieltag). In: soccerway.com. Abgerufen am 12. Juni 2024.
    8. Hattrick Munas Dabbur, 2. Juni 2024 (26. Spieltag). In: soccerway.com. Abgerufen am 12. Juni 2024.