Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:DTS

Digitaler Themenstammtisch (DTS) heißen unregelmäßig stattfindende Online-Treffen. Dabei reden wir über die Wikipedia und verwandte Themen. Jedes Treffen hat normalerweise ein Thema und wird auf dieser Seite hier angekündigt.

Entstanden ist der DTS im April 2020, weil man sich pandemiebedingt nicht so gut an realen Orten treffen konnte. Aber auch davon abgesehen: Dank DTS können wir kommunizieren und Kontakt halten, egal, wo man lebt oder wie mobil man ist.

Wie kannst du teilnehmen? Du klickst zur Veranstaltungszeit einfach auf den Link unten. Du brauchst keine Anmeldung, keine Installation auf deinem Gerät, keine Kamera, kein Mikrofon. Alle sind herzlich willkommen, egal, ob sie die Wikipedia bearbeiten oder nicht. (Natürlich haben wir Anstandsregeln. Wer pöbelt, fliegt raus.)

Möchtest du dir und uns helfen? Wenn du dich in unsere Einladungsliste einträgst, erhältst du jedes Mal eine Ankündigung auf deiner Benutzerdiskussionsseite. Wir freuen uns auch, wenn du dich bei den einzelnen Treffen in die Liste der Interessierten („Ich nehme teil“) einträgst. Das ist aber keine Pflicht.

Gibt es ein Thema, das dich besonders interessiert? Kennst du jemanden, der darüber referieren möchte? Vielleicht du selbst? Auf der Diskussionsseite zu dieser Seite hier sammeln wir Ideen für künftige DTS. Dort kannst du auch Fragen stellen, etwa, wenn du technische oder andere Hilfe brauchst.

Technisches: Für das Meeting verwenden wir BigBlueButton. Damit können viele Menschen teilnehmen und müssen sich auch nicht registrieren, eine Email-Adresse angeben oder persönliche Daten von sich preis geben. Du kannst dann anonym teilnehmen.

Man benötigt einen relativ neuen Browser auf Handy oder PC mit Lautsprecher (weitere Installationen von Programmen sind nicht notwendig). Wer eine Kamera und ein Mikrofon hat, kann auch mit Bild/Ton teilnehmen (ist aber keine Pflicht). Außerdem ist es bei Audioproblemen möglich, für den Ton einen Telefonzugang zu nutzen. Insbesondere wer das System noch nie genutzt hat, kann unter [1] im Vorfeld schon mal prüfen, ob Mikrofon und Kamera freigegeben werden können, und notfalls einen anderen Browser (z.B. Google Chrome) verwenden.

Das Bild zeigt das Logo des Digitalen Themenstammtischs. Der in grün und blau gehaltene Bildschirm zeigt mehrere Personen, die an einem virtuellen Treffen teilnehmen, sowie eine Person in rot, die mit einem Kopfhörer vor dem Bildschirm sitzt. Neben dem Bildschirm steht eine Kaffeetasse
Dieses Projekt wurde für die ProjektEulen 2022 & 2023 nominiert.

Wikipedia-Terminkalender   Bearbeiten

Heute Wikipedia-Treffen und Botanischer Garten München
27.05.2024 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
28.05.2024 Stammtisch Dresden
29.05.2024 Diversithon in Berlin dt./eng.
29.05.2024 Wikipedia-Einführungskurs im WikiBär Berlin
29.05.2024 Alle können Wikipedia (WikiMUC)
29.05.2024 Saar-Stammtisch in Neunkirchen
30.05.2024 Online-Veranstaltung Stammtisch Bremen
31.05.2024
01.06.
XPOSED Queer Film Edit-a-thon 2024 dt./eng.
05.06.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
05.06.2024 Hybrid-Veranstaltung WomenEdit Berlin hybrid bei Wikimedia Deutschland
05.06.2024 Stammtisch Karlsruhe
05.06.2024 Offener Abend (WikiMUC)

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Nächste Treffen[Quelltext bearbeiten]

95. DTS: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“, 6. Juni 2024, 19 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Lokale Räume

Inhalt:

Donnerstag
06.
Juni
2024
.ics

Bei unserem digitalen Themenabend am 6. Juni möchten wir die Vielfalt der Lokalen Community-Räume in Berlin, Hannover, Köln, Neu-Ulm, München, Fürth und Umgebung vorstellen. Diese Räume sind nicht nur Treffpunkte, sondern auch Veranstaltungsorte, in denen regelmäßig Treffen, Workshops und Vorträge stattfinden. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Antworten auf Fragen rund um Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons zu erhalten.

In mehreren Kurzvorträgen werden die verschiedenen Lokalen Räume vorgestellt. Erfahrt, wer wir sind, wo wir sind und was wir tun! Wir möchten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Räumen beleuchten und euch die Möglichkeit geben, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.

Wenn du Interesse hast, selbst eine Veranstaltung in einem der Lokalen Räume zu organisieren oder bei der Organisation mitzuwirken, bist du herzlich eingeladen, dich bei uns einzubringen. Wir freuen uns auf einen spannenden und inspirierenden Abend mit dir!

Zugangsdaten:

Für das Meeting werden wir BigBlueButton verwenden. Nach der Eingabe eines Namens kann jeder (auch Nichtwikipedianer) über den folgenden Link beitreten: https://bbb.wikipedia.de/rooms/5ea-r1j-nqt-ooo/join


Zu weiteren Themenwünschen bitte die Diskussionsseite benutzen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.

Ich nehme teil[Quelltext bearbeiten]

  1. Kaethe17
  2. H-stt
  3. Zonebattler, FürthWiki-Laden
  4. Raymond
  5. Wnme
  6. ScheWo
  7. --Salino01 (Diskussion) 22:29, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  8. --Leserättin (Diskussion) 09:28, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  9. Pippich (Diskussion) 14:42, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  10. --Jurapunk (Diskussion) 14:41, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme vielleicht teil[Quelltext bearbeiten]

  1. --Lutheraner (Diskussion) 21:13, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. --wikiuka (Diskussion) 06:22, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. --Mombacher (Diskussion) 08:24, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Diesmal leider nicht dabei[Quelltext bearbeiten]

  1. Martin (WMDE) (Disk.) 11:15, 16. Mai 2024 (CEST) Unterwegs.[Beantworten]
  2. --Weltenspringerin (Diskussion) 09:33, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

96. DTS: „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“, 18. Juni 2024, 19 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Sind Wikipediaartikel verständlich?

Inhalt:

Dienstag
18.
Juni
2024
.ics

Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? An diesem Abend wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.

Zu Beginn stellt Salino01 eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.

Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel berücksichtigt. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?

Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.

Zugangsdaten:

Für das Meeting werden wir BigBlueButton verwenden. Nach der Eingabe eines Namens kann jeder (auch Nichtwikipedianer) über den folgenden Link beitreten: https://bbb.wikipedia.de/rooms/5ea-r1j-nqt-ooo/join


Zu weiteren Themenwünschen bitte die Diskussionsseite benutzen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.

Ich nehme teil[Quelltext bearbeiten]

  1. --Salino01 (Diskussion) 09:30, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. --Ankermast (Diskussion) 10:09, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme vielleicht teil[Quelltext bearbeiten]

Diesmal leider nicht dabei[Quelltext bearbeiten]

Vorschau auf weitere Themen[Quelltext bearbeiten]

Datum Thema Referent*in
? Vorstellung des WikiProjekts FemNetz Grizma + weitere
? Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder? Ziko
? "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" Wikiolo und andere
? Die soziale Seite der Wikipedia (Kommunikation innerhalb der WP, Auskunft, Stammtische und Treffen, ...) Salino01 + ?
? Portale am Beispiel der Portale xxx? ?
? Wie schreibe ich ein gutes Meinungsbild Der-Wir-Ing
? Wikipedia macht Schule Benutzer:Daniel Mietchen
? ? Du?

94. DTS, 23. Mai 2024: „Rund um WikiCon“[Quelltext bearbeiten]

Präsentation

An dem von Sandro Halank (WMDE), Itti, Alraunenstern und Wnme gestalteten Themenabend nahmen teil:

Salino01, Ankermast, Artessa, codc, DerHexer, Enyavar, Gimli21, Gereon K., Holder, Internet-Schlumpf, Lutheraner, Martin P., michael_w, Mombacher, Nikolai Maria Jacobi, Nolispanmo, Nordprinz, RudolfSimon, Sandro Halank (WMDE), Schiplagerheide, TenWhile6, Trimalkia und Wortulo

Die WikiCon 2024 wird vom 4. bis 6. Oktober als Hybridveranstaltung stattfinden und sowohl die Teilnahme vor Ort in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden als auch die virtuelle Teilnahme erlauben. Das Orga-Team berichtete über den derzeitigen Stand der Planungen und den allgemeinen Ablauf einer WikiCon. Der Informationsabend zur WikiCon 2024 fand regen Zuspruch bei den zahlreichen Teilnehmern des Digitalen Themenstammtischs.

Ein großes Highlight ist die festliche Verleihung der WikiEule, durch die Projekte und herausragende Einzel- oder Gruppenleistungen geehrt werden. Ziel der Konferenz ist es, eine Plattform für alle zu bieten, die sich für freies Wissen begeistern und aktiv in Projekten wie Wikipedia und ihren zahlreichen Schwesterprojekten mitwirken. So finden Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen zu verschiedenen Themen statt. Im großen Umfang wird die Veranstaltung aber auch zum Austausch untereinander, d.h. zum Aufbau und der Pflege von Kontakten genutzt. Auch und gerade neue Autoren ohne große Erfahrung wurden herzlich eingeladen an der WikiCon vor Ort oder online teilzunehmen, um sich schnell und unkompliziert in die Gemeinschaft zu integrieren. Abends ist ein Rahmenprogramm geplant.

93. DTS, 20. Mai 2024: „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“[Quelltext bearbeiten]

Übersetzung von Wikipdiaartikeln

An dem von Weltenspringerin gestalteten Themenabend nahmen teil:

Salino01, Ankermast, Artessa, Aschmidt, Bernd, Cabanero, Chrisandres, DerHexer, DomenikaBo, Enyavar, Gimli21, Holder, J. Patrick Fischer, Känguru1890, Lumelena, Lupe, Lutheraner, M.ottenbruch, MarcoMA8, Mombacher, Mussklprozz, NearEMPTiness, Nolispanmo, Nordprinz, Pippich, Regiomontanus, Schiplagerheide, Senechthon, Seriengucker, Slashpub, Trimalkia, Ulricus Angelus, wikiuka, Wortulo und Ziko

Wikipedia ist in vielen Sprachen verfügbar. Selbst bei gleichem Thema können sich die Inhalte unterscheiden. Wenn ein Artikel in einer Sprache existiert, aber nicht auf Deutsch, liegt der Wunsch nahe, ihn zu übersetzen. Manchmal sogar mit automatischen Programmen. Doch dabei gibt es einiges zu beachten!

Weltenspringerin zeigt zunächst wie man unter Einstellungen / Beta-Funktionen / Inhaltsübersetzung das integrierte ‚Übersetzungstool‘ aktiviert. Danach wurde die generelle Vorgehensweise erklärt. Sinnvoll ist es, als Zielnamen einen Pfad im Benutzernamensraum anzugeben, da der Artikel sicherlich nicht von Anfang an die Qualitätskriterien des Artikelnamensraums erreicht. Die eigentliche Übersetzung erfolgte im gezeigten Beispiel abschnittsweise über Deepl. Das ‚Beta-Tool in Wikipedia‘ hilft dabei, Original und Übersetzung nebeneinander darzustellen. Darüber hinaus gibt es eine Hilfestellung bei der Zuordnung von Kategorien sowie eine Vorschaufunktion für Einzelnachweise. Das Tool fordert eigenständig auch einen Versionsimport an, damit die Historie im Rahmen der Wikipedia-Lizenz nachvollziehbar bleibt.

Auch nach einer Rohübersetzung ist noch einiges zu tun: Die Syntax von Infoboxen und Einzelnachweisen ist sprachabhängig. Das betrifft sowohl die Namen der Parameter als auch die Datumsschreibweise. Teilweise existieren die Infoboxen auch nur in einer der beiden Sprachen oder sind unerwünscht (wie z.B. bei Personen in der deutschsprachigen Wikipedia). Links müssen nach der Übersetzung eingefügt werden usw.

Die Teilnehmer waren sich einig, dass der Übersetzer die Zielsprache gut beherrschen und auch ein Verständnis für die Ausgangssprache und das Thema des Artikels haben muss. Eine Überprüfung des Textes ist ebenfalls erforderlich. Die Übersetzung eines Artikels, einschließlich aller Anpassungen und der Überprüfung der Quellen, ist oft aufwendiger als das Neuschreiben eines Artikels. Eine Rohübersetzung kann jedoch hilfreich sein, um die Struktur eines Artikels (roter Faden) zu finden. Auch der Abgleich der verschiedenen Sprachversionen eines Artikels (z.B. en, fr, nl...) ist sinnvoll.

Vor jeder Übersetzung sollte man prüfen, ob der Artikel in der Zielsprache relevant ist und die Qualität ausreicht. Selbst ausgezeichnete Artikeln sind in verschiedenen Sprachen von unterschiedlicher Qualität.

Dass die automatischen Übersetzungen nicht fehlerfrei sind, erkennt man, wenn man sich einzelne Texte übersetzen lässt. Die Übersetzung ist abhängig von Ausgangs- und Zielsprache und der Qualität des Ausgangstextes. Je mehr Texte dem Übersetzungsprogramm als Trainingsmaterial zur Verfügung standen und je ähnlicher sich die Sprachen sind, um so besser ist meist der angebotene Text. Besteht der Ausgangstext aus kurzen und klar strukturierten Sätzen, so ist eine Übersetzung ebenfalls einfacher als bei Bandwurmsätzen. Schwierigkeiten hat die automatische Übersetzung auch, wenn sich Teile eines Satzes auf vorhergehende Passagen beziehen. Falsche Freunde sind hingegen eher ein Problem manueller Übersetzungen.

92. DTS, 7. Mai 2024: „Kategorien in der Wikipedia“[Quelltext bearbeiten]

Kategorien in der Wikipedia

An dem von Matthiasb gestalteten Themenabend nahmen teil:

Salino01, Ankermast, Artessa, Aschmidt, Berlinschneid, Georgfotoart, Helga Wiki, Lutheraner, Martin P., Matutinho, Mombacher, Nordprinz, RudolfSimon, Saehrimnir, Slashpub, Sophie, TimBorgNetzWerk, Trimalkia, Ulricus Angelus, Valentin, Varina und Wortulo

Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.

Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.

Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. Matthiasb erläuterte die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung und ging auch auf Probleme bei Adelsgeschlechtern, Person (Deutschland) / Deutscher, sowie die Veränderung von Grenzen ehemaliger Staaten ein.

91. DTS, 15. April 2024: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“[Quelltext bearbeiten]

Gemeinsame Präsentation

An dem von Christoph Jackel, Holger Plickert und Lucy Patterson (alle WMDE) gestalteten Tehmenabend nahmen teil:

Salino01, Arnd, Artessa, BotBln, HaDi, Helga Wiki, Lutheraner, Matthiasb, michael_w, Mombacher, Nolispanmo, Nordprinz, Wuselig, Schiplagerheide, Sebastian Wallroth, Weltenspringerin und Ziko

Gemäß der neuen ICOM-Museumsdefinition ist ein Museum eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.

Kultur- und Gedächtnisinstitutionen sind damit nicht nur als Wissensspeicher interessante Partnerinstitutionen für Ehrenamtliche der Wikimedia-Projekte und für Wikimedia Deutschland. Zu Beginn stellte das Kulturteam In Form von Christoph und Holger von Wikimedia ihre Projekte Kultour, GLAMdigital, GLAMhybrid und GLAM on Tour vor. Anschließend berichtete Wuselig über seine Erfahrungen als Wikipedia-Kulturbotschafter. Den Schluss bildete die Vorstellung des Projekts Kulturdaten durch Lucy. Hierbei werden bestehende Datenbanken durch Wikidata miteinander vernetzt. Anschließend gab es interessante Diskussionen mit den Teilnehmern.

90. DTS, 28. März 2024: „Mobbing in der Wikipedia“[Quelltext bearbeiten]

Präsentation Salino01
Präsentation (WMDE)

An dem von Salino01, Miriam Konert (WMDE) und Nicolas Rück (WMDE) gestalteten Themenabend nahmen teil:

Achim Raschka, Artessa, Berlinschneid, Count Count, Christoph Jackel (WMDE), Falk2, Gimli21, Helga Wiki, Itti, Johannes, Jurapunk, Jürgen Oetting, Leserättin, Lupe, Lutheraner, Magiers, MBq, Mombacher, MovieFex, nobody is perfect, Nordprinz, Regiomontanus, Rumpelstilzchen, Schiplagerheide, Slashpub, Wortulo, Zartesbitter und Ziko.

Der Umgangston in der Wikipedia ist in manchen Teilen sehr ruppig. In frustrierenden Diskussionen kommt es immer wieder zu einem Wechsel von der Sachebene in die Persönlichkeitsebene, wobei Beschimpfungen und Beleidigungen, aber auch die Missachtung der Anonymität eine wichtige Rolle spielen. Zum Teil haben sich Machthierarchien gebildet, die unerwünschte Änderungen an Artikeln verhindern. Die Opfer sind häufig auch nicht ganz unschuldig an Eskalationen und so kommt es schnell zu Vandalismusvorwürfen von beiden Seiten.

Die Versionsgeschichte von Artikeln protokolliert jede Änderung und macht Benutzerbeiträge damit transparent, vereinfacht aber auch Stalking einzelner Benutzer, denn jede Änderung an einem Artikel wird gemeldet und kann schnell rückgängig gemacht werden. Mobbing kann schnell zu persönlichem Frust führen und ist eines der Gründe, warum sich Autoren von der Wikipedia abwenden.

Im ersten Teil des Themenabends zeigte Salino01 anhand einer Zusammenfassung einer Betroffenenumfrage (2015) und einer Untersuchung zur Kommunikationskultur in Wikipedia (2021) das Ausmaß destruktiver Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen aus der Betroffenenperspektive.

Im zweiten Teil stellte Miriam von WMDE das Team Unterstützung und Beratung (UuB) vor, das gerade neu gegründet wird. Das Team unterstützt Menschen, die sich in den Community-Projekten engagieren, sowohl präventiv als auch bei akuten Konflikten. Anschließend erklärte Nico wie das Team speziell bei Mobbing unterstützen kann. So kann das Team als präventive Maßnahme beim Erstellen von Regelwerken unterstützen. Es kann aber auch Sensibilisierungsveranstaltungen zum Erkennen und Bekämpfen von Mobbing anbieten. Auch eine Weiterbildung zu Konfliktmanagement ist möglich. Ein wichtiger Teil der akuten Unterstützung ist das Zuhören aber auch die Beratung der Betroffenen, die sich unter uub@wikimedia.de beim Team melden können.

Anschließend gab es eine intensive Diskussion, welche Maßnahmen Betroffenen, aber auch Beobachtern zur Verfügung stehen. Alle können zunächst versuchen, den Streit oder Konflikt zu beruhigen und auf eine sachliche Ebene zurückzukehren. Außerdem gibt es die Möglichkeit, eine Vandalismusmeldung zu machen, bei der von Admins über mögliche Maßnahmen, wie z.B. eine Sperrung entschieden wird. Diskutiert wurde auch, ob evtl. besser Mediatoren eingesetzt werden sollen, die unabhängig von Administratoren agieren. Dieses entspräche dem bereits existierenden Wikipedia:Vermittlungsausschuss, bei dem aber beide Parteien an einer Schlichtung interessiert sein müssen. Auch wurde angesprochen, ob geschützte Räume eine Möglichkeit bieten sollten, Konflikte aus der Öffentlichkeit zu nehmen.

Ältere Berichte[Quelltext bearbeiten]

Berichte über frühere Themenstammtische wurden auf eine Unterseite ausgelagert und können dort eingesehen werden:

  • 89. DTS, 5. März 2024: „Neues aus Brüssel: „Was Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet“
  • 88. DTS, 19. Februar 2024: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“
  • 87. DTS, 25. Januar 2024: „Adminaktionen für Alle“
  • 86. DTS, 8. Januar 2024: Wikimedia Freiwilligenrat
  • 85. DTS, 20. Dezember 2023: Jahresabschlusstreffen
  • 84. DTS, 07. Dezember 2023: Workshop: OpenStreetMap mit JOSM
  • 83. DTS, 16. November 2023: Hausrecht und Panoramafreiheit
  • 82. DTS, 15. November 2023: Pressefotografie
  • 81. DTS, 02. November 2023: Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“
  • 80. DTS, 17. Oktober 2023: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“
  • 79. DTS, 21. September 2023: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“
  • 78. DTS, 24. August 2023: „Adminaktionen“
  • 77. DTS, 27. Juli 2023: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“
  • 76. DTS, 13. Juli 2023: „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“
  • 75. DTS, 27. Juni 2023: „Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?“
  • 74. DTS, 15. Juni 2023: „Workshop „Weblinks heilen“
  • 73. DTS, 2. Mai 2023: „Wer hat's geschrieben? Mensch oder Maschine?“
  • 72. DTS, 20. April 2023: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“
  • 71. DTS, 6. April 2023: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“
  • 70. DTS, 29. März 2023: „Suchen und Finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“
  • 69. DTS, 8. März 2023: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“
  • 68. DTS, 23. Februar 2023: „AutoWikiBrowser-Workshop“
  • 67. DTS, 14. Februar 2023: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“
  • 66. DTS, 7. Februar 2023: Wikipedia: Was steckt dahinter? – Diskussion, zu einer Präsentation über WP.
  • 65. DTS, 26. Januar 2023: Movement Strategy & Movement Charter
  • 64. DTS, 19. Januar 2023: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern (Zusatztermin)
  • 63. DTS, 05. Januar 2023: Wie kaputt ist Wikimedia Commons?
  • 62. DTS, 15. Dezember 2022: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern
  • 61. DTS, 30. November 2022: Infoboxen für Personen?
  • 60. DTS, 14. November 2022: Unüberhörbare Audiodateien
  • 59. DTS, 27. Oktober 2022: „Pywikibot-Workshop: Wie schreibe ich einen einfachen Bot?“
  • 58. DTS, 12. Oktober 2022: Workshop Einzelnachweise
  • 57. DTS, 27. September 2022: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph
  • 56. DTS, 1. September 2022: Eingangskontrolle und Qualitätssicherung
  • 55. DTS, 30. August 2022: „The Wikipedia Library“
  • 54. DTS, 9. August 2022: „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“
  • 53. DTS, 12. Juli 2022: „Workshop und Diskussion zu den neuen, interaktiven Karten“
  • 52. DTS, 5. Juli 2022: „Wenn Bots Artikel schreiben!“
  • 51. DTS, 23. Juni 2022: „Arten von Benutzern und ihre Rechte“
  • 50. DTS, 9. Juni 2022: Aufgaben des Support-Teams
  • 49. DTS, 26. Mai 2022: «Wie präsentiert und erklärt man die Wikipedia?»
  • 48. DTS, 3. Mai 2022: Wikispecies – das freie Artenverzeichnis
  • 47. DTS, 21. April 2022: Erfahrungen aus über 4 Jahren Wikipedia-Telefonberatung
  • 46. DTS, 19. April 2022: Das Schiedsgericht
  • 45. DTS, 8. April 2022: Jungwikipedianer
  • 44. DTS, 7. März 2022: Vorstellung des Mentorenprograms
  • 43. DTS, 1. März 2022: Neue Administratoren
  • 42. DTS, 22. Februar 2022: Bots in der Wikipedia
  • 41. DTS, 10. Februar 2022: Animationen in der Wikipedia
  • 40. DTS, 27. Januar 2022: Regiowikis am Beispiel FürthWiki
  • 39. DTS, 3. Januar 2022: Wikinews - Ende eines Weges?
  • 38. DTS, 16. Dezember 2021: Zum Fest: Blick über den Tellerrand
  • 37. DTS, 23. November 2021: Bausteine und Vorlagen
  • 36. DTS, 10. November 2021: Abstract Wikipedia und Wikifunctions
  • 35. DTS, 26. Oktober 2021: Wiki Loves Broadcast: Videoabend zu freiem Rundfunkcontent
  • 34. DTS, 14. Oktober 2021: Bilder bearbeiten, hochladen und in verschiedene Projekte einbinden
  • Digitaler Themenstammtisch goes WikiCon!
  • 33. DTS, 14. September 2021: Gesprochene Wikipedia
  • 32. DTS, 1. September 2021: Schwesterprojekt Wikivoyage - Vorstellung des Reiseführers
  • 31. DTS, 17. August 2021: Themenstammtisch Drohnenfotografie – Technisches und Rechtliches
  • 30. DTS, 5. August 2021: Workshop Geokoordinaten
  • 29. DTS, 27. Juli 2021: Relevanzkriterien
  • 28. DTS, 13. Juli 2021: Wahlkampf und Enzyklopädie
  • 27. DTS, 17. Juni 2021: Wiktionary – mehr als nur ein Wörterbuch!
  • 26. DTS, 1. Juni 2021: Wikipedia und der Umgang mit bezahltem Schreiben
  • 25. DTS, 17. Mai 2021: OpenStreetMap - Einführungsworkshop
  • 24. DTS, 6. Mai 2021: Das Klexikon: kleine Schwester der Wikipedia?
  • 23. DTS, 21. April 2021: Wikipedia-Wettbewerbe – Wettstreit der Autoren
  • 22. DTS, 8. April 2021: Barrierefreiheit bei Wikipedia – Bildbeschreibungen durch 'Alt'-Texte
  • 21. DTS, 18. März 2021: Wikisource - Quellen aufbereiten
  • 20. DTS, 2. März 2021: WIKIDATA - Einführung
  • 19. DTS, 17. Februar 2021: Buchvorstellung: Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung
  • 18. DTS, 6. Februar 2021: Raus aus der Wikipedia – Informationen aus der Wikipedia extrahieren
  • 17. DTS, 19. Januar 2021: Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken
  • 16. DTS, 15. Januar 2021: 20 Jahre Wikipedia. Menschen, Fakten und Anekdoten zur großen Enzyklopädie
  • 15. DTS, 4. Januar 2021: „Der gläserne Wikipedia-Autor“ – Was nicht in den Artikeln steht
  • 14. DTS, 17. Dezember 2020: Commons - Struktur, Kategorien und Verknüpfungen
  • 13. DTS, 10. Dezember 2020: Berge und Gebirge #3
  • 12. DTS, 04. Dezember 2020: Informationsbeschaffung, Bildersuche und Quellenrecherche
  • 11. DTS, 28. November 2020: Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?
  • 10. DTS, 10. September 2020: Berge & Gebirge #2
  • 9. DTS, 6. Juni 2020: Sport & Spiele
  • 8. DTS, 4. Juni 2020: Berge und Gebirge
  • 7. DTS, 23. Mai 2020: Umwelt- und Naturschutz
  • 6. DTS, 16. Mai 2020: Geschichte und Geschichten
  • 5. DTS, 9. Mai 2020: Musik
  • 4. DTS, 2. Mai 2020: Mobilität
  • 3. DTS, 25. April 2020: Visionen der Welt
  • 2. DTS, 18. April 2020: Bücher
  • 1. DTS, 11. April 2020: Reisen
Commons: Digitaler Themenstammtisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien