Geodaten zu dieser Seite vorhanden

539

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
539
Karte der römischen Stadt Mediolanum
Karte der römischen Stadt Mediolanum
Die Ostgoten erobern Mediolanum, das heutige Mailand.
539 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender 531/532
Buddhistische Zeitrechnung 1082/83 (südlicher Buddhismus); 1081/82 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 53. (54.) Zyklus

Jahr des Erde-Schafes 己未 (am Beginn des Jahres Erde-Pferd 戊午)

Jüdischer Kalender 4299/4300 (29./30. August)
Koptischer Kalender 255/256
Römischer Kalender ab urbe condita MCCXCII (1292)

Ära Diokletians: 255/256 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 849/850 (April)

Syrien: 850/851 (Oktober)

Spanische Ära 577
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 595/596 (Jahreswechsel April)
Königreich der Gepiden 539–551

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 29. November: Antiochia wird von einem schweren Erdbeben erschüttert.
  • Haming, fränkischer Herzog († 554)
  • Maurikios, oströmischer Kaiser († 602)
  • 15. März: Senka, japanischer Kaiser (* 467)
  • Sittas, oströmischer Heerführer
Commons: 539 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien