Geodaten zu dieser Seite vorhanden

859

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
859
Russische Briefmarke zum 1150-jährigen Stadtjubiläum 2009
Russische Briefmarke zum 1150-jährigen Stadtjubiläum 2009
Nowgorod wird erstmals urkundlich erwähnt.
859 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 307/308 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 851/852
Buddhistische Zeitrechnung 1402/03 (südlicher Buddhismus); 1401/02 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 59. (60.) Zyklus

Jahr des Erde-Hasen 己卯 (am Beginn des Jahres Erde-Tiger 戊寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 221/222 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 237/238 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 244/245 (7./8. April)
Jüdischer Kalender 4619/20 (1./2. September)
Koptischer Kalender 575/576
Malayalam-Kalender 34/35
Römischer Kalender ab urbe condita MDCXII (1612)

Ära Diokletians: 575/576 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 1169/70 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1170/71 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 897
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 915/916 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeitgenössische Darstellung dänischer Wikinger

Stadtgründungen und urkundliche Ersterwähnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion, Gesellschaft und Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 858 oder 859: Rudaki, persischer Dichter († 940/941)
  • 859 oder 861: Abū Bakr asch-Schiblī, arabischer Sufi, Emir, Rechtsgelehrter und Kämmerer, Weggefährte der Sufis Mansur al-Halladsch und Dschunaid Bagdadi († 946)
Commons: 859 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien