Always on My Mind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Always on My Mind
Cover
Cover
Brenda Lee
Veröffentlichung 1972
Länge 2:50
Autor(en) Johnny Christopher, Mark James, Wayne Carson
Produzent(en) Owen Bradley
Label Decca Records
Coverversionen
1972 Elvis Presley
1981 Willie Nelson
1987 Pet Shop Boys

Always on My Mind ist ein Song aus dem Jahr 1970, der in mehreren Fassungen sehr erfolgreich war, darunter 1972 in einer Fassung von Elvis Presley. 1982 wurde er in einer Country-Fassung von Willie Nelson zum Millionenseller. 1987 erreichte das Stück in einer Dance-Version der Pet Shop Boys Platz eins der deutschen Hitparade.

Originalfassung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Aufnahme des von Johnny Christopher, Mark James und Wayne Carson geschriebenen Stücks erfolgte durch B. J. Thomas bereits 1970. Sie wurde jedoch nicht veröffentlicht.

Brenda Lee nahm den Song am 22. September 1971 im Tonstudio Bradley’s Barn in Mount Juliet bei Nashville auf. Diese Version wurde am 12. Juni 1972 veröffentlicht und belegte Platz 45 der Country-Charts. Möglicherweise wurde das Stück bereits vorher im selben Jahr von Gwen McCrae veröffentlicht.

Willie Nelson – Always on My mind

Die erste Coverversion stammt von Elvis Presley. Er griff den Song am 29. März 1972 im Tonstudio auf, wenige Wochen nach der Trennung von seiner Frau Priscilla im Februar. Der Song war die B-Seite von Presleys Single Separate Ways und erreichte im November 1972 Platz 16 der Country-Charts.[1] Die Single wurde 500.000 Mal verkauft. Eine Version von John Wesley Ryles belegte 1979 Platz 20 in den Country-Charts.[2]

Erst in der Fassung von Willie Nelson wurde der Titel berühmt. Die am 11. Oktober 1981 in Chips Momans Nashville-Studios aufgenommene und vom Studioinhaber produzierte Fassung erschien im März 1982, belegte für zwei Wochen den ersten Platz der Country-Charts und wurde über zwei Millionen Mal verkauft.[3] In den Billboard Hot 100 erreichte die Single Platz 5 und hielt sich dort 23 Wochen.[4] Nelson erhielt 1983 einen Grammy Award for Best Male Country Vocal Performance. Im selben Jahr wurde der Titel als Bester Countrysong ausgezeichnet und zum Song of the Year gekürt. Die CMA wählte ihn ebenfalls zum Song of the Year und zur Single of the Year.[5]

Die Pet Shop Boys veröffentlichten im Dezember 1987 eine Dance-Version des Songs und belegten hiermit den ersten Platz der deutschen und britischen Charts (als Weihnachts-Nummer-eins-Hit) sowie Platz vier in den USA.[6] Weitere Coverversionen stammen von Floyd Cramer (November 1988) und den Stylistics (Juli 1991). Der Titel erhielt einen BMI-Award und wurde mehr als 120 Mal gecovert.

André Heller brachte 1983 eine österreichische Version heraus: Wia mei Herzschlag g'hörst zu mir. Die Version mit dem Text im Wiener Dialekt wurde ihrerseits gecovert, auch in standarddeutschen Adaptierungen.[7]

Im Oktober 2021 erschien eine Coverversion des Liedes als Singleauskopplung des vierten Studioalbums The Persistence of Memory der Band Emigrate. Neben Emigrate-Sänger Richard Kruspe ist Rammstein-Sänger Till Lindemann zu hören. Ihre Version wurde von uDiscover als „bombastische Rock-Oper-Variante“ bezeichnet; sie klinge „melodramatisch, episch, monumental“.[8] Im November 2021 erschien eine weitere Coverversion von Dave Gahan, dem Frontmann von Depeche Mode auf seinem Album Imposter.

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elvis Presley

ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Schweiz (IFPI)[9]39 (2 Wo.)2
 Vereinigtes Königreich (OCC)[10]9 (24 Wo.)24

Willie Nelson

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Vereinigte Staaten (Billboard)[11]5 (23 Wo.)23
 Vereinigte Staaten (Billboard Country)[11]1 (21 Wo.)21
 Vereinigtes Königreich (OCC)[12]49 (3 Wo.)3
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1982)Platzie­rung
 Vereinigte Staaten (Billboard)[13]22

Pet Shop Boys

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen/
Mo­na­te
 Deutschland (GfK)[14]1 (20 Wo.)20 Wo.
 Österreich (Ö3)[15]2 (4,5 Mt.)4,5 Mt.
 Schweiz (IFPI)[16]1 (18 Wo.)18 Wo.
 Vereinigte Staaten (Billboard)[17]4 (15 Wo.)15 Wo.
 Vereinigtes Königreich (OCC)[18]1 (14 Wo.)14 Wo.
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1988)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[19]4
 Österreich (Ö3)[20]13
 Schweiz (IFPI)[21]15
 Vereinigte Staaten (Billboard)[22]80

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elvis Presley

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigtes Königreich (BPI)[23] Gold400.000
Insgesamt 1× Gold
400.000

Willie Nelson

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigte Staaten (RIAA)[24] Platin1.000.000
Insgesamt 1× Platin
1.000.000

Pet Shop Boys

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Deutschland (BVMI)[25] Gold250.000
 Kanada (MC)[26] Gold50.000
 Spanien (Promusicae)[27] Gold30.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[28] Platin600.000
Insgesamt 3× Gold
1× Platin
930.000

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Whitburn, Joel: The Billboard Book Of Top 40 Country Hits. 1944 - 2006. 2. Auflage. New York, N.Y.: Billboard Books, 2006, S. 272
  2. Whitburn, Joel: The Billboard Book Of Top 40 Country Hits. 1944 - 2006. 2. Auflage. New York, N.Y.: Billboard Books, 2006, S. 303
  3. Joel Whitburn: The Billboard Book of Top40 Country-Hits, 2006, S. 345
  4. Whitburn, Joel: Top Pop Singles 1955-1993. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research Ltd., 1994, S. 426
  5. Tom Roland: The Billboard Book Of Number One Country Hits. New York City / New York: Billboard Books; London: Guinness Publishing Ltd., 1991, S. 319f
  6. Whitburn, Joel: Top Pop Singles 1955-1993. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research Ltd., 1994, S. 459
  7. You Were Always On My Mind. cover.info, abgerufen am 7. Jänner 2022
  8. Emigrate zeigen „Always On My Mind“-Cover mit Till Lindemann! auf uDiscover vom 16. Oktober 2021, abgerufen am 22. Oktober 2021.
  9. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 9. Juni 2024.
  10. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
  11. a b Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
  12. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
  13. Jahrescharts 1982 in den USA. In: longboredsurfer.com. Abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
  14. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 9. Juni 2024.
  15. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 9. Juni 2024.
  16. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 9. Juni 2024.
  17. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
  18. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
  19. Jahrescharts 1988 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 9. Juni 2024.
  20. Jahrescharts 1988 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 9. Juni 2024.
  21. Jahrescharts 1988 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 9. Juni 2024.
  22. Jahrescharts 1988 in den USA. In: longboredsurfer.com. Abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
  23. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
  24. Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
  25. Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 9. Juni 2024.
  26. Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
  27. Awards Record. In: elportaldemusica.es. Abgerufen am 9. Juni 2024 (spanisch).
  28. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).