Basavakalyan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basavakalyan
ಬಸವಕಲ್ಯಾಣ
Basavakalyan (Indien)
Basavakalyan (Indien)
Staat: Indien Indien
Bundesstaat: Karnataka
Distrikt: Bidar
Lage: 17° 52′ N, 76° 57′ OKoordinaten: 17° 52′ N, 76° 57′ O
Höhe: 630 m
Fläche: 11,2 km²
Einwohner: 69.717 (2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 6225 Ew./km²
Basavakalyan – Fort mit Tempel
Basavakalyan – Fort mit Tempel
Basavakalyan – Fort mit Tempel

d1

Basavakalyan (Kannada: ಬಸವಕಲ್ಯಾಣ) ist eine historisch bedeutsame Stadt (alter Name Kalyani) mit rund 75.000 Einwohnern im indischen Bundesstaat Karnataka.

Die Stadt Basavakalyan liegt in einer waldreichen Umgebung im Norden Karnatakas nahe der Grenze zum Bundesstaat Maharashtra auf dem Dekkan-Plateau in einer Höhe von ca. 630 m. Die Distriktshauptstadt Bidar befindet sich knapp 80 km (Fahrtstrecke) östlich; die ebenfalls historisch bedeutsame Stadt Gulbarga liegt etwa 80 km südlich. Das Klima ist subtropisch warm; Regen (ca. 600–800 mm/Jahr) fällt fast nur in den sommerlichen Monsunmonaten.

Jahr 1991 2001 2011
Einwohner 42.748 58.785 69.717

Gut 56 % der mehrheitlich Kannada sprechenden Bevölkerung sind Hindus und etwa 41 % sind Moslems; der Rest entfällt auf andere Religionen (Jains, Sikhs, Buddhisten, Christen). Der männliche und der weibliche Bevölkerungsanteil sind ungefähr gleich hoch.

Die Umgebung von Basavakalyan ist in hohem Maße landwirtschaftlich orientiert; in der Stadt selbst haben sich Handwerker, Händler und Dienstleister aller Art niedergelassen.

Das Gebiet um Basavakalyan gehörte im frühen Mittelalter zum Herrschaftsgebiet der Rashtrakutas und der Chalukyas von Badami. Im ausgehenden 10. Jahrhundert verlegte der Chalukya-Herrscher Tailapa II. (reg. 1057–1097) die im Jahr 1072 von den Paramara zerstörte Hauptstadt von Manyakheta hierhin. Wenige Jahrzehnte später übernahmen jedoch die Kalachuri-Herrscher die Macht; der Guru Basaveshwara (kurz Basava), ein Minister am Hof des Königs Bijjala Kalachuri (reg. 1130–1167) und Anhänger der Bhakti-Bewegung, meditierte und lehrte hier. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts kam Kalyani unter die Herrschaft des muslimischen Sultanats von Delhi. Im Jahr 1345 spaltete sich von diesem das Bahmani-Sultanat ab, dessen Hauptstadt Gulbarga (heute Kalaburagi) wurde. Nach dem Zerfall des Bahmani-Sultanats kam die Stadt zu Bidar, einem der fünf Dekkan-Sultanate, die aus dem Reich der Bahmaniden hervorgingen. Im Jahr 1520 überfiel das hinduistische Großreich Vijayanagar den gesamten Süden Indiens.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Basava-Statue
  • Eine imposante Festung (fort) aus dem 10.–12. Jahrhundert befindet sich in einem Waldgebiet am nördlichen Stadtrand.
  • In der Stadt selbst gibt mehrere Bauten aus islamischer Zeit wie Moti Mahal oder Hydari Mahal.

Umgebung

  • Eine im Oktober 2012 eingeweihte ca. 33 m hohe Basava-Statue im „halben Lotossitz“ befindet sich ca. 3 km südlich der Stadt.
  • In der Umgebung von Basavakalyan gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, doch nur die wenigsten sind von historischem Interesse.[2]
Commons: Basavakalyana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Basavakalyan – Karte + Fakten
  2. Basavakalyan, Umgebung – Foto + Infos