Benutzer:Lupe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Benutzer   Diskussion   Artikel   Vorlagen   Baustelle   Letzte Änderungen
Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-2 Cette personne sait contribuer avec un niveau moyen en français.
ja-2 この利用者はある程度日本語を話します。
Kamera
Kamera
Diese Person
bebildert die Wikipedia.
gelbes Blindenzeichen mit 3 schwarzen Punkten, die in einem auf der Spitze stehenden gleichschenkeligen Dreieck angeordnet sind Diese Person fügt Alt=Text in Bilddateien ein, um sehbehinderten Menschen Bilder zu beschreiben.
Dieser Benutzer unterstützt die
Nachhaltigkeitsinitiative.
CLI > Diese Person verwendet
> öfters eine Kommandozeile.
user@wikipedia:~$ 
NGC 2082
NGC 2082
Diese Person interessiert sich für Astronomie.
Diese Person faszinieren Karten und Kartographie.
philatelie Dieser Benutzer interessiert sich für Philatelie.


Diese Person interessiert sich für Japan.

RR Ich fülle gerne Rotlinks.


Mir wurde bereits
448 gedankt.

Ich habe mich bereits
317 bedankt.

Ich wünsche
dir einen guten Tag.

Aktuelles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neue SeitenSichtenSichten Kategorie:Japan

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:

Auszeichnungskandidatur Auszeichnungskandidatur: Aquincum (Disk)Binomische Formeln (Disk)Codex Sinaiticus (Disk)Feliner Diabetes mellitus (Disk)Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Butte County (Kalifornien) (Disk)Ozonabbau (Disk)Pfarrkirche Sankt Bartholomä (Disk)Satanische Verse (EP) (Disk)Schwingen (Disk)St.-Bendts-Kirche (Ringsted) (Disk)Stiller (Roman) (Disk)Sulfate (Disk)

Kandidat Lesenswert Kandidat Lesenswert: Meißner und Meißner Vorland (Disk)Q*bert (Disk)

Abwahl Lesenswert Abwahl Lesenswert: Dayuan (Disk)

Review des Tages:

Beginn der Schlacht am 5. Mai 1864 05:00 Uhr

Der Überland-Feldzug war eine militärische Operation des Unionsheeres geführt vom Oberbefehlshaber des Heeres Generalleutnant Ulysses S. Grant während des Amerikanischen Bürgerkrieges. Sie dauerte vom 4. Mai bis 24. Juni 1864. In einer Serie von verlustreichen Schlachten gelang es der Potomac-Armee des Unionsheeres die Nord-Virginia-Armee vom Südufer des Rapidans bis auf das Südufer des James südlich von Richmond, Virginia zurückzudrängen. Obwohl die Nordstaatenarmee während des Feldzuges erhebliche Verluste erlitt, ist der Feldzug als strategischer Sieg der Union anzusehen, da die Südstaaten nach Richmond und Petersburg zurückgedrängt und in der Folge dort belagert wurden. Auch erlitt die konföderierte Nord-Virginia-Armee während des Überland-Feldzuges proportional noch höhere Verluste. Im Herbst 1863 hatten die Unionstruppen auf dem westlichen Kriegsschauplatz das Nordufer des Tennessee von Knoxville, Tennessee bis Chattanooga unter Kontrolle und waren bis zur Grenze von Georgia vorgestoßen; auf dem östlichen war West Virginia größtenteils befriedet und die Unionsarmeen standen nördlich des Rapidan und auf der Virginia-Halbinsel. Nachdem Grant Oberbefehlshaber des Heeres geworden war, beabsichtigte er mit koordinierten Aktionen auf beiden Kriegsschauplätzen, die beiden wichtigsten Armeen der Konföderierten – die Tennessee-Armee und die Nord-Virginia-Armee – zu vernichten. Im Einzelnen sollten auf dem westlichen Kriegsschauplatz die Armeen Generalmajor Shermans die Tennessee-Armee vernichten und die Golf-Armee unter Generalmajor Banks Mobile, Alabama einnehmen; auf dem östlichen Kriegsschauplatz sollte die Potomac-Armee die Nord-Virginia-Armee vernichten und gleichzeitig die Shenandoah-Armee Generalmajor Sigels das Shenandoahtal erobern und die James-Armee Generalmajor Butlers über die Virginia-Halbinsel auf Richmond vorstoßen.

Statistiken und Listen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Lupe
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:05, 4. Aug. 2021 (CEST)

Portale und Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portale und Projekte auf meiner Beobachtungsliste (Auswahl)

Sonstige Links:

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überraschungsbild des Portals Ruanda
Frontalansicht eines Kirchengebäudes aus Backstein, das zwei Kirchtürme aufweist. Auf der Straße vor der Kirche ist eine Gruppe Jungen in Schuluniform unterwegs.
Kathedrale in Byumba
Überraschungsbild des Portals Uganda
Zwei Jahre alter Berggorilla (Gorilla beringei beringei) im Bwindi Impenetrable National Park
Überraschungsbild des Portals DR Kongo
4. Präsident der DR Kongo Joseph Kabila mit US-Präsident Barack Obama und Michelle Obama im August 2014
Überraschungsbild des Portals Sudan
Wasserführender Mareb bei Kassala nach Regenfällen im Februar 2014

Artikel des Monats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portal:Japan Artikel des Monats:
Kaori Ichō hält eine Gegnerin im Ringenkampf am Boden.

Kaori Ichō (jap. 伊調 馨, Ichō Kaori; * 13. Juni 1984 in Hachinohe, Präfektur Aomori, Japan) ist eine japanische Ringerin. Sie ist Olympiasiegerin 2004, 2008, 2012 und 2016 und zehnfache Weltmeisterin in der Gewichtsklasse bis 63 kg bzw. bis 58 kg Körpergewicht.

Kaori Ichō stammt aus einer Ringerfamilie und wurde bereits im Alter von drei Jahren von ihrer älteren Schwester Chiharu zum Training mitgenommen. Aus anfänglicher spielerischer Betätigung erwuchs dabei bald ernsthaftes Training. Während des Besuchs der Chōja-Mittelschule erreichte sie bei den Nationalen Mittelschulmeisterschaften der Frauen zwei aufeinanderfolgende Titelgewinne. In ihrer Oberschulzeit gehörte Kaori Ichō dem Wrestlingclub der von der Chūkyō-Frauenuniversität betriebenen Shigakuhan-Oberschule in Nagoya an. Bald zählte sie als Juniorin zu den besten Nachwuchsringerinnen Japans und im Jahre 2002 wurde sie erstmals japanische Meisterin bei den Seniorinnen in der Gewichtsklasse bis 63 kg Körpergewicht (KG). … weiterlesen


Vorherige Artikel des Monats

Portal:Umwelt- und Naturschutz/Projekt/Ramsar-Gebiete Artikel des Monats:

Wasserfläche mit Bäumen und dahinter bewaldeten Hügeln am gegenüberliegenden Ufer

Das Nationale Naturreservat Šúr (NPR) (slowakisch Národná prírodná rezervácia), auch Jurský Šúr genannt (deutsch St. Georger Schur) ist ein Natura 2000 Gebiet und ein Feuchtgebiet nach der Ramsar-Konvention im Westen der Slowakei in den Gemeindegebieten von Svätý Jur und Chorvátsky Grob, nordöstlich der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Das Naturreservat liegt zwischen den Kleinen Karpaten und der Donauebene in der sich Senken durch tektonische Bewegungen gebildet haben die das aus den Kleinen Karpaten abfließende Wasser sammeln und aufstauen. Der undurchlässige Boden besteht aus Tonen, Tonlehm oder Tonkies und fördert die Entstehung von periodischen Feuchtgebieten, wobei die maximale Wasserhöhe in den Frühlingsmonaten erreicht wird. … weiterlesen

Portal:Umwelt- und Naturschutz/Projekt/Nationalparks Artikel des Monats:
Monolith im Nationalpark

Der Mingan-Archipelago-Nationalpark (französisch Réserve de parc national du Canada de l'Archipel-de-Mingan, englisch Mingan Archipelago National Park Reserve of Canada) ist ein maritimer kanadischer Nationalpark im Osten der Provinz Québec um den Ort Havre-Saint-Pierre, der östlich von Sept-Îles und nördlich der Insel Anticosti liegt. Abweichend von den meisten anderen kanadischen Nationalparks trägt er wegen besonderen Nutzungsrechten für die lokalen indigenen Völker den Zusatz Reserve. Zum Schutzgebiet gehören aber nicht nur die Inseln, sondern auch ein schmaler Streifen des Festlands. So gehört auch der Lac Patterson im Westen, in der Mitte der Lac de la Grande Rivière oder der Lac des Plaines dazu, wo sich zahlreiche weitere, kleinere Seen befinden.

Der Nationalpark wurde 1984 gegründet und hat eine Fläche von 151 km², dabei erstreckt er sich über eine Distanz von 150 km am Nordufer des Sankt-Lorenz-Stroms. Der Park umfasst unter anderem den Mingan-Archipel, der aus 40 Inseln besteht. … weiterlesen