Benutzer:Mcdenges/Battersea Park

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Peace Pagoda, Battersea Park


Der Battersea Park ist ein 0,83 km² großer Park in Battersea, London, England. Er befindet sich auf der Südseite der Themse gegenüber von Chelsea und wurde 1858 eröffnet.

Der Park besteht aus Marschland, welches von der Themse gewonnen wurde und einem alten Markt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Battersea fields war einmal ein bekannter Platz für Duelle. Z.B. Duke of Wellington und der Earl of Winchilsea duellierten sich einst in dieser Gegend, wobei der Duke an Winchilsea vorbei und Winchilsea in die Luft schoß. Der Duke entschuldigte sich später für den Grund des Duells.

Die originale Gestaltung des Parks wurde von Sir James Pennethorne zwischen 1846 und 1864 ausgeführt, obwohl der Park schon in 1858 eröffnet wurde.

Auch eines der ersten Fußballspiele nach heutigen Regeln des Fußballs wurde 1864 im Park abgehalten und von der Football Association durch Arthur Pember ausgerichtet.

Seit den 1860er Jahren war der Battersea Park Heimat eines der führenden Amateurfußballklubs in England, dem Wanderers F.C.. Dieser war auch Gewinner des ersten FA Cup 1872. Diese Mannschaft spielte unter Anderem auch gegen den Sheffield F.C. im Park. Es gibt Gerüchte, nach denen sich die Wanderers wieder vereinigen wollen, es ist aber nicht bekannt, ob sie den Battersea Park wieder als deren Heimatstadion benutzen wollen.

In den 1950er Jahren wurde der Park in die "Festival Gardens" als Teil des Festival of Britain 1951 umgewandelt. Daher entstammen auch viele der etwas in die Jahre gekommen Metallelemente, wie Handläufe und Teile der Kinderspielplätze, die nach und nach moderniesiert werden. Auch die damals wie heute sehr populäre "Guiness Uhr" wurde zu dieser Zeit aufgebaut.

Die Guinness Uhr


Battersea fun fair[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der Veränderung des Parks durch die "Festival Gardens", wurde der Park auch durch die Einrichtung des Battersea Fun Fair verändert. Hierbei wurden Achterbahnen, Schaukeln und Karusselle zur allgemeinen Familienbelustigung installiert.

Die wahrscheinlich spektakulärste Atraktion war der Big Dipper wurde 1972 geschlossen, nachdem fünf Kinder bei einem Unfall 1972 ums Leben kamen, als ein Wagen sich löste und mit einem anderen kollidierte. Das Fehlen dieser Hauptattraktion ließ die Popularität des Parks schwinden und führte zu seiner Schließung im Jahr 1977. Die verbleibenden Attraktionen wurden demontiert oder an andere Parks verkauft.

Aktuelle Charakterzüge des Parks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort, an dem früher der Vergnügungspark stand, wurde geebnet und dient heute als Austragungsort für Wandermessen und Ausstellungen. Aktuell ist es der Veranstaltungsort der Battersea Evolution, früher bekannt als Battersea Park Events Arena.

The bandstand in Battersea Park

Der Park beherbergt auch einen kleinen Zoo, einen Teich, der mit Booten befahren werden kann, eine Orchesterpavillon und verschiedene allwetter-out-door Sportstätten, wie z.B. Tennisplätze, Laufstrecken, Fußballplätze und Rasenbowling.

Auch steht im Park die Friedenspagode, die 1985 während der Amtszeit von Ken Livinstone als Vorsitzender des Greater London Council erbaut wurde. Eine Replika einer bronzenen Statue eines Hundes erinnernd an die lebendsezierungsverbundene Brown Dog affair wurde ebenfalls 1985 aufgestellt.

Zwischen 2002 und 2004 wurde der Park einer 11Millionen Pfund teuren Erneuerung unterzogen, die durch den Heritage Lottery Fund finanziert wurde. Die Wiedereröffnung des Parks wurde am 4. Juni 2004 durch Prince Phillip vollzogen.


"Meet Me in Battersea Park"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datei:Petulainbatterseapark.jpg

Der Park wurde in Petula Clarks Lied "Meet Me In Battersea Park" von 1954 thematisiert.

Text[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

If you're a Londoner just like me, meet me in Battersea Park
If you are young or you'd like to be, meet me in Battersea Park
We'll stroll along by the riverside in sunshine or after it’s dark
There's music and dancing, place for romancing so meet me in Battersea Park

See the people riding on the round-a-bouts and swings
Children so delighted at the puppets on the strings
Chair o-planes a wheeling as they fly through the air
Take a holiday, have a jolly day, come to the fair

[Refrain wiederholen, dann die letzten zwei Zeilen des Refrains]

Von Joe Henderson, Leslie Clark and David Valentine

Nahe gelegene Bahn Stationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 51° 28′ 45,5″ N, 0° 9′ 29,9″ W


Kategorie:London