Benutzer:Zipfelheiner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, ich bin Zipfelheiner.
Mein Benutzername stammt aus einem Kinderbuch meiner Kinder.
Meine Interessen in und außerhalb der Wikipedia sind dies und das.
Ich bin keine Sockenpuppe, verwende keine Sockenpuppen und editiere auch nicht als IP.

Artikel: 2.917.982
Lesenswerte Artikel: 4.365 (0,15 Prozent aller Artikel)
Exzellente Artikel: 2.850 (0,098 Prozent aller Artikel)

Persönliche Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der Umgangston in der Wikipedia lässt oft zu wünschen übrig. Viele Benutzer, selbst Admins, verwenden in Diskussionen oft einen schludrigen, patzigen oder sogar beleidigenden Ton. Die Wikiquette wird leider oft kleingeschrieben.
  • In Löschdiskussionen würde ich mir manchmal etwas mehr Toleranz wünschen. Die Tatsache, dass ein Benutzer den Artikelgegenstand nicht kennt oder für uninteressant hält, ist noch kein Löschgrund. Wir schreiben nicht für uns selbst, sondern für alle, die Wikipedia als Nachschlagewerk benutzen wollen. Und da kann es schon sein, dass manch einer eine Information sucht, die hier als vermeintlich irrelevant gelöscht wurde.
  • Die Relevanzkriterien sind ein bürokratisches Monstrum und Folge typisch deutscher Regulierungswut. Zudem werden sie immer mehr als das verstanden, was sie eigentlich nicht sein sollen: Als Ausschlusskriterium. Sie sollten abgeschafft werden.
  • Manchmal ist es bei Löschdiskussionen - jenseits aller Relevanzkriterien - auch hilfreich, einfach mal mit gesundem Menschenverstand zu fragen: Was nützt der Wikipedia mehr, das Löschen oder das Behalten?
  • Viel gesündigt wird auch gegen den Grundsatz, dass eingestellte Tatsachen belegt werden müssen. Siehe Wikipedia:Belege. Wenn ein neu eingestellter Artikel für Tatsachen, die nicht allgemeinkundig sind, keine Belege enthält, sollte allein das ein Löschgrund sein.
  • Der Umfang der Belegpflicht ergibt sich aus den Umständen des Einzelfalls: Allgemeinkundige Tatsachen müssen gar nicht belegt werden. Tatsachen, die an Hand der - zwingend am Ende des Artikels anzugebenden - Literatur oder Weblinks leicht nachgeprüft werden können, sind durch eben diese Literaturangaben oder Weblinks ausreichend belegt. Angaben, die durch die Literaturangaben oder Weblinks nicht gedeckt sind oder dort nur mit größeren Mühen aufzufinden sind, benötigen einen Einzelnachweis.
  • Für Nachweise und Belege verdienen gedruckte Quellen, vor allem Bücher, den Vorzug vor Internetquellen. Bücher sind in der Regel zuverlässiger, da sie von einem Verlag angenommen werden müssen und von einem Lektor geprüft werden, als Internetquellen, da im Internet jeder publizieren kann, was er will. Außerdem ist ein Buch dauerhafter und kann in Bibliotheken immer nachgeprüft werden, während eine Internetquelle jederzeit verändert oder entfernt werden kann.
  • Assoziative Verweise in Artikeln („Siehe auch“) sind überflüssig und störend. Wenn es einen Zusammenhang zum Gegenstand des Artikels gibt, lässt sich der Wikilink in den Fließtext des Artikels einbauen. Wenn es keinen Zusammenhang zum Gegenstand des Artikels gibt, gehört der Wikilink nicht in den Artikel.
  • Wer Artikel schreibt oder erweitert, sollte sich um saubere Verlinkungen bemühen: Keine Wikilinks auf Weiterleitungen oder Begriffsklärungen. Alle Links sollten vor dem Abspeichern überprüft werden. Wo ein Link rot bleibt, sollte nachgesehen werden, ob es den Artikel, auf den verwiesen werden soll, unter einem anderen Lemma oder in einer anderen Schreibweise des Lemmas schon gibt.
  • Ärgerlich und überflüssig sind „Kritik“-Absätze in Artikeln über lebende Personen. Diese Absätze sind meist unenzyklopädisch und treten oft in kleinlicher und wichtigtuerischer Weise Belanglosigkeiten breit. Damit schaden sie dem Ansehen von Wikipedia.
  • Eine Unsitte ist es, wenn Abwahlanträge gestellt werden, ohne dass zuvor Verbesserungen des Artikels versucht oder (auf der Diskussionsseite des Artikels oder des Hauptautors) angemahnt werden. Das beliebte Argument „Inhalte sind wichtiger als Formalien“ ist falsch. Formalien dienen dem Erhalt eines guten Arbeitsklimas und der Verbesserung der Artikel.
  • Unschön ist auch, wenn Contra-Stimmen in Lesenswert- oder Exzellenzdiskussionen mit Mängeln begründet werden, die man selber leicht beheben kann (Tippfehler, Zeichensetzungsfehler, unglückliche Verlinkungen etc.)
  • Mitmachen ist besser als Miesmachen. Einen Artikel bearbeiten ist besser als einen Artikel kritisieren. Überarbeiten geht vor Löschen.


Aktuelles

Adminkandidaturen: TenWhile6 (bis 25. Juni)
Umfragen: Nennung der Fußball-EM in der Hauptseiten-Infobox (bis 14. Juni, 19 Uhr)
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:

Initiativen und Projekte


Portale · Redaktionen · WikiProjekte · Fachbereiche zur Kategorienstruktur
Artikel des Tages · Auskunft · Fragen zur Wikipedia · Suchhilfe

Zielgruppenorientierte Projekte
BIENE · Gesprochene Wikipedia · Silberwissen

Bewertungen
Exzellente Bilder · Review · Artikel, Listen und Portale

Löschkandidaten
Löschkandidaten von heute · Löschregeln · Löschprüfung

Vandalismus
Vandalismusmeldung  (Handbuch) · Sperrprüfung · Entsperrwünsche · Wiederherstellen

Urheberrecht
FAQ Rechtliches · Urheberrechtsforum · Textplagiat · Bildrechte · Musikrechte

Wartung
Qualitätssicherung · Textbausteine · Helferlein · Wartungslisten · Sichteranfragen

Auftragsarbeiten · Wunschlisten

Förderung
Community-Budget von Wikimedia Deutschland · Community-Projektbudget

Hilfsmittel

Wikipedia:Hilfsmittel

Recherche
Bücherbörse · Bibliothek · Bibliotheksrecherche · Public-Domain-Quellen für Texte · Nachschlagewerke im Internet

Artikel
Formatvorlagen · Rechtschreibprüfung · Textverarbeitung · Infoboxen · Bild und Ton

Wartungsarbeiten
Helferlein · Browser-Unterstützung · Javascript- und CSS-Tricks · Bots · (Textbausteine, Wartungslisten)


Wikipedia-Richtlinien

Informationen

Neu bei Wikipedia?
Anmelden · Erste Schritte · Tutorial für Autoren · Tour für Leser · Fragen von Neulingen · Persönliche Betreuung durch Mentoren · Hinweise für Dozenten und Studenten

Fragen
Häufige Fragen · Fragen zur Wikipedia · Urheberrechtsfragen · Auskunft · Glossar · Index

Wikipedianer

Die Wikipedianer
Administratoren · Mailinglisten · Chat · Machtstruktur · Das Café · Dachboden

Konflikte
Vermittlungsausschuss · Probleme mit Administratoren · Benutzersperrung · Schiedsgericht · Checkuser

Nachrichten
Kurier · Kleinanzeigen · Projektneuheiten · Glaskugel · Wikizine

Terminkalender

Heute Online-Veranstaltung Reparatursprechstunde: Hilfe bei Programmierungsfragen
Heute Online-Veranstaltung Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise
Heute Stammtisch Frankfurt
Heute Offenes Editieren Berlin im WikiBär
Heute 85. Wiener Stammtisch: Heurigen-Stammtisch
Heute OSM-Stammtisch (WikiMUC)
14.06.2024 Stuttgart: Erster Edit-a-thon zum Wikiprojekt Internationale Bauausstellung ‘27
15.06.2024 Wiki-Atelier beim Bildarchiv der ETH-Bibliothek in Zürich (Schweiz)
15.06.2024 Stammtisch Zürich
17.06.2024 WikiFrauenHannover

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Tipp

Wann schreibt man nach einem Doppelpunkt klein oder groß?

Der Doppelpunkt ist kein Schlusszeichen, sondern ein Übergangs- und Ankündigungszeichen. Er steht vor ausdrücklich angekündigten Sätzen, Satzteilen und einzelnen Wörtern. Deshalb schreibt man nach einem Doppelpunkt das erste Wort groß, wenn ein vollständiger Satz folgt. Kommen nach dem Doppelpunkt Satzteile oder Einzelwörter, dann wird – wenn es kein Substantiv ist – das erste Wort kleingeschrieben.

Beispiele:

  • Für die Wikipedia gilt: Man muss den Rechtschreibregeln folgen.
  • Die Aufgabe lautete: Lösen Sie die Gleichung.
  • Als Churchills historische Lebensleistung gilt: dass er Hitlers Sieg verhindert hat.
  • Die Flagge besteht aus horizontalen Streifen: oben grau, in der Mitte weiß und unten pink.
  • Energieverbrauch: sehr hoch.

Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Wenn der nach dem Doppelpunkt stehende Satz (wie ein Teilsatz) auch mit einem Gedankenstrich angeschlossen werden könnte, kommt die Kleinschreibung infrage. Beispiel:

  • Der Motor, die Bremse, der Auspuff: alle Fahrzeugteile waren defekt. Die alternative Schreibweise wäre: Der Motor, die Bremse, der Auspuff – alle Fahrzeugteile waren defekt.

Bei einer direkten Rede nach einem Doppelpunkt wird grundsätzlich groß geschrieben. Beispiel:

  • Er sagte dazu: „Na endlich!“

Eine Schwierigkeit ist häufig: Was ist ein vollständiger Satz? Manches, was dem Doppelpunkt folgt, ist zwar kein ganzer Satz, aber eine in sich abgeschlossene Einheit, die auch einem Punkt – statt eines Doppelpunktes – folgen könnte. In solchen Fällen sind beide Schreibweisen richtig.

Beispiele:

  • Der Reifen ist nicht platt: Alles in Ordnung. und Der Reifen ist nicht platt: alles in Ordnung. Beides ist korrekt.
  • Die Straßen sind leer: Freie Fahrt! und Die Straßen sind leer: freie Fahrt! Beides ist korrekt.

Der Weblink zum Thema bei der Gesellschaft für deutsche Sprache


Neueste Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13. Juni 2024