Benutzer Diskussion:Bockey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Perrak in Abschnitt Deine Änderung im Artikel SPD
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiki-treffen in Münster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andre3004, aus gegebenem Anlass ein Hinweis auf das nächste Treffen in Münster mit der herzlichen Einladung zur Teilnahme. Hier kannst du sehen wer sich bereits eingetragen hat. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, den 28.03.2007 ab 19:00 Uhr wie üblich im Marktcafé am Domplatz im Zentrum Münsters statt. Gruß. --Abena 09:59, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Bockey,

das nächste Treffen der Wikipedianer aus Münster findet am 08.08.2007 im Marktcafe Münster statt. Es wäre schön, wenn Du Zeit und Lust hättest, um zu kommen. Gruß Retzepetzelewski 10:48, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

AWO/ASB

[Quelltext bearbeiten]

... Entschuldigung, beim Sichten in der Zeile vertan. Schönen Abend noch.--Jkbw 19:59, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Cousine

[Quelltext bearbeiten]

Hast du den kompletten Link für Güls Cousine/Frau? Der in der Begründungszeile ist defekt Koenraad Diskussion 16:37, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne: http://www.nndb.com/people/693/000162207/ und http://lexicorient.com/e.o/gul_abdullah.htm Bockey 16:40, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab's mal in den türkischen Quellen nachgeschaut. Es ist vermutlich ein Missverständnis. Ein Jahr zuvor heiratete ihre Cousine den Cousin von Abdullah gül. Dort haben sie sich kennengelernt. Aber mir soll's egal sein. Gruß Koenraad Diskussion 19:20, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Georg Friedrich von Preußen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Bockey, mit Chef des Hauses seit 2006 (mit 30. Geburtstag) kann ich mich auf Robert von Lucius berufen: FAZ vom 2. Juli 2011, S. 2, "Bremen. Preußens Sitz im Weserland". Bitte Rückänderung durch Dich. Danke, Wikswat Wikswat 09:36, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wikswat, danke für Deine Nachricht. Ich würde mich auf die offizielle Seite des Hauses Hohenzollern berufen, auf der ebenfalls von 1994 die Rede ist. (http://www.preussen.de/de/familie/prinz_georg_friedrich_von_preussen.html oder http://www.preussen.de/de/heute/aktuell/archiv/potsdamer_kaiserbahnhof_wiedereroeffnet.html, wo bereits 2005 von GF als Chef des Hauses bezeichnet wird) Wer sollte denn auch sonst von 1994-2006 Chef des Hauses gewesen sein? Die Aussage der FAZ kann ich nicht nachvollziehen, allerdings liegt mir den komplette Artikel auch nicht vor. Bockey 10:29, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wörtlich (von Lucius): "...Prinz Georg Friedrich von Preußen, seit seinem 30. Geburtstag 2006 der Chef des Hauses...". Es ist auch wenig wahrscheinlich, daß ein 18-Jähriger im Hochadel so eine Position bekleiden kann. Wikswat Wikswat 18:57, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Tja, offenbar widerspricht der Artikel hierin also der Eigendarstellung des Hauses Preußen. Eine vergleichbare Klausel, nachdem jemand erst mit 30 Jahren zum Chef eines Adelshauses wird, ist mir sonst auch nicht bekannt. Lediglich bei Minderjährigen findet man dann jeweils einen Regenten, der für diesen die (Regierungs-)Geschäfte führt, jedoch hierdurch nicht etwa selbst zum Chef des Hauses wird. Ob dies hier überhaupt so war, ist erstmal Spekulation. Bockey 21:50, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Änderung im Artikel SPD

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bockey,
Deine Änderung im Artikel SPD habe ich revertiert, Deine Begründung ist nicht stichhaltig. Die AW ist genaus parteipolitisch neutral wie der ASB, aber beide sind aus der Arbeiterbewegung hervorgegangen und stehen damit der SPD nahe. Es wäre nicht soinnvoll, eine dieser Organisationen aus diesem Abschnitt zu entfernen. Was man machen könnte, wäre eine Ergänzung wie bei den Gewerkschaften, aus der hervorgeht, dass die Nähe insbesondere historisch ist, nicht aktuell oder organisatorisch. -- Perrak (Disk) 17:58, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten