Benutzer Diskussion:Chrherbort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bahnmoeller in Abschnitt Axel Brakhage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chrherbort,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde,

hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.

  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Chrherbort) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 19:59, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. -- Chaddy - DÜP 01:49, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Senckenberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph, was genau finanziert Helmholtz denn bei den Forschungsmuseen heute? Nur die Personal- und Sachkosten von Forschung an Museumsobjekten oder auch die Ausstattung der Ausstellungen und den Aus- und Umbau von Museen? Die relevanten Kosten der Museen liegen ja nicht im Bereich der Forschung, sondern beim museumspädagogischen Personal und beim Gebäudeunterhalt, und das wurde nach der mir gegebenen Auskunft bisher nicht vom Bund unterstützt. Gruß: --Gerbil 22:29, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, das ist eine Frage, die sich schwer pauschal beantworten lässt. Leibniz (nicht Helmholtz) selbst finanziert die Museen ja nicht, sondern Bund und Länder direkt. Leibniz ist eine Art "forschungspolitischer Überbau" von rechtlich und wissenschaftlich selbstständigen Einrichtungen. Natürlich ist es streng genommen so, dass Bund und Ländern gemeinsam "nur" den Forschungsteil der Museen fördern. Der aber lässt sich ja nicht wirklich trennscharf vom musealen Teil trennen. Im Museumsgebäude befinden sich ja Ausstellungsräume UND Forschungslabore sowie Sammlungen. Letztere zwei sind Bund-Länder-förderfähig, die ersten nicht. Dazu kommt, dass der Forschungsanteil der Museen sehr unterschiedlich ist und von 30% bis 100% (!) reicht. Für Senckenberg liegt der Bund-Länder-Schlüssel bei 75% des Gesamtetats, wenn ich die Unterlagen richtig deute. Genau begründen und nachvollziehen lässt sich das heute kaum, wie es dazu gekommen ist. Das sind oft Ergebnisse langwieriger Verhandlungen der Museen mit ihren Sitzländern. Bei den Mitarbeitern ist es ähnlich. Viele haben Aufgaben im wissenschaftlichen und musealen Bereich. Die Objekte in den Ausstellungen stammen ja aus den wissenschaftlichen Sammlungen und sind auch nicht klar einem der beiden Bereiche zuzuordnen. Da gibt es viel "Spielraum", auch weil die Vermittlung von Wissenschaft (also Ausstellungen) auch als Teilaufgabe der Forschung verstanden werden kann. Bei Senckenberg gibt es z.B. die Leitziele des Forschungsinstituts, von denen einer "Dienstleistungsaufgaben Naturmuseum und Öffentlichkeit", u.a. "Betrieb des Naturmuseums und der Schausammlungen"
Zusammenfassend kann man sagen: Bund und Länder fördern gemeinsam alles Forschungsrelevante (Personal, Sammlungen, Labore, Grundausstattung etc.), der reine Ausstellungsbetrieb wird über Land, Drittmittel, Eintritt etc. finanziert. Im konkreten Einzelfall sind die Regelungen aber sehr unterschiedlich.
Auf den Leibniz-Internetseiten ist der ausführliche Bericht der letzten Evaluierung abrufbar (http://www.leibniz-gemeinschaft.de/?nid=ssn&nidap=&print=0, Datum 23.9.2006). Da gibt es zu diesem komplizierten Punkt eine Reihe von Infos, z.B. auch eine Übersicht von Einnahmen und Ausgaben (Anlage 2, Seite 28 des Dokuments).
Ich hoffe, das beantwortet die Frage einigermaßen.
Viele Grüße --chrherbort 12:31, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke, ja. Mein Missverständnis lag wohl darin, dass wir seinerzeit über die geplanten Umbaumaßnahmen sprachen (Senckenberg soll ja erheblichen Zusatzraum erhalten, wenn die angrenzenden Gebäude der Uni freiwerden), und ich die Aussage, das Museum bekomme kein Geld von der Leibnitz-Gemeinschaft, in Bezug auf das gesamte Museum verstanden habe. Gruß: --Gerbil 14:05, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

K.D.St.V. Borusso-Saxonia Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Der Geschichtsteil wurde entfernt, da er auch auf der Verbindungshomepage zu finden ist (link). Um den Text in der Wikipedia benutzen zu können muss er vom Rechteinhaber unter eine freie Lizenz gestellt werden. Die Freigabe sollte grundsätzlich vom Rechteinhaber selbst unter Angabe seines Klarnamens an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden. Eine E-Mail-Vorlage ist unter Wikipedia:Textvorlagen#Einverst.C3.A4ndniserkl.C3.A4rung_f.C3.BCr_Textfreigaben zu finden. --Vollthievery (Diskussion) 14:23, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das wurde bereits in die Wege geleitet. Beide Texte stammen von mir selbst und sind natürlich für die jeweilige Nutzung freigegeben. Ich hoffe, dass Wikipedia den Text bald wieder freigibt. --chrherbort 15:02, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

KDStV Borusso-Saxonia Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chrherbort!

Die von dir angelegte Seite KDStV Borusso-Saxonia Berlin wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:08, 9. Apr. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

KDStV Germania Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chrherbort!

Die von dir angelegte Seite KDStV Germania Berlin wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:34, 27. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (28.04.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chrherbort,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Logo Leibniz Association April 2017.svg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  2. Datei:Logo Leibniz-Gemeinschaft April 2017.svg - Problem: Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, kannst du bitte diese Änderung erläutern? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:14, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe für alle 91 Institute der Leibniz-Gemeinschaft die Kategorien vereinheitlicht, da diese unter verschiedenen Schlagwörtern firmierten, die sich aus für Wikipedia eher irrelevanten fördertechnischen Marginal-Unterschieden ableiteten. --chrherbort 14:50, 28. Aug. 2017 (CET)Beantworten
Sorry, ich meinte diesen Unterschied, und der ist gar nicht von dir. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:42, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]
Zusammenfassungszeile
Zusammenfassungszeile

Hallo Chrherbort,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Vergewissere Dich jedoch bitte, dass Du vor dem Speichern der Änderungen stets einen kurzen Bearbeitungskommentar und/oder Herkunftsnachweis in der Zusammenfassungszeile eingetragen hast. So ist für jeden eine wesentlich effizientere Vorabüberprüfung über die Versionsgeschichte und die Beobachtungslisten möglich.

Danke und viele Grüße --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:14, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Axel Brakhage

[Quelltext bearbeiten]

Die Nachweise müssen den Behauptungen zugewiesen werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:54, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten