Benutzer Diskussion:Morty/Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bahnstrecke Dortmund-Elberfeld

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty!

Warum ist die Information, Der Müngstener würde die Bahnstrecke Dortmund-Elberfeld nutzen, falsch? Es ist so: Die S-Bahngleise, die die Linie gemeinsam mit der S8 nutzt, sind eine seperate Bahnstrecke, die sich mit der historischen BME-Strecke, die der Artikel behandelt, einen Gleiskörper teilen. Zwar gibt es am Hbf und in Oberbarmen Weichenverbindungen, trotzdem handelt es sich aus betrieblicher Sicht um zwei seperate Bahnstrecken. Einmal um die Bahnstrecke Aachen - Kassel, die historische Strecke heute zwischen Wuppertal Hbf und Hagen Hbf Teil dieser Strecke und einmal um die Strecke Neuss -Schwelm-Linderhausen, die auf der ganzen Länge von der S8, sowie teilweise zusätzlich von den Linien S11, S9 und RB47 genutzt wird.

LG Stefan alias Wittener 19:10, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Okay, dann sollte aber im Artikel dazu ein kleiner Hinweis stehen. Nicht-Formalisten sehen da nur eine Bahntrasse und kommen kaum auf die Idee, dass es dort Unterschiede gibt. Morty 12:06, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Südhöhen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Morty, hatte eben beim Ersteller da unter „Toelle“ angefragt wegen der Reichweite, guckst Du mal? Freundliche Grüße aus Ffm. -- Nepomucki 22:23, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube, das Gebiet ist aber nicht genau definiert. --Atamari 22:54, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sauerlandtreffen

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht das nächste mal, dieses Wochenende sollte mal ein lieber Mensch mit Anwesenheit beglückt werden ;-) --Atamari 01:46, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Fernmeldeturm Wuppertal-Westfalenweg
Ich soll insbesondere dich mal fragen: hier. – Simplicius 14:53, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vermutlich Fernmeldeturm Lange Sicht auf dem Wehberg Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_13_48_N_07_36_52_E_type:landmark_region:DE-NW, 2:51° 13' 48" N 7° 36' 52" O . Kennst Du schon diese Seite ? [1]. PS, den Fernmeldeturm Wuppertal-Westfalenweg hat es schon mal per LA weggewischt :-) Morty 16:38, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich versuche mein Bestes. Hast du Fotos? – Simplicius 20:06, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du meinst den Turm rechts? --Atamari 20:42, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke!!! Siehe auch Liste von Sendeanlagen in Nordrhein-Westfalen. – Simplicius 23:07, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

      3. Advent

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, lieber Morty,

Dir wünsche ich einen schönen 3. Advent!
Und eine schöne Vorweihnachtszeit von H.Albatros 17:42, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Realist macht sich
Sein Bild von der Welt,
Der Visionär die Welt
Zu seinem Bild.
In beiden Fällen gilt:
Es bleibt ein Bild.


Danke, auch Dir Gruß Morty 18:15, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Reichsgaue.png

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, hast du für die Karte irgendwelche Arten Karten eingescannt oder sie komplett neu gezeichnet? Gruß, --Flominator 13:42, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Karte basiert auf einem Scan eines zeitgenössischen (1941) Atlas der Wehrmacht. Urheberrechtliche Bedenken hatte ich nicht, da a) die Schöpfungshöhe m.E. bei der Wiedergabe von Grenzlinien nicht hoch genug ist und es sich b) um ein amtliche Veröffentlichung damaliger Regierungsstellen handelte. Gruß Morty 14:53, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Halte ich für grenzwertig ... kannst du es bitte in die Bildbeschreibung schreiben? Danke, --Flominator 15:05, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Frohe Weihnachten und Danke --Flominator 21:04, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Freebach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, zuerst mal mein Kompliment für den Ausbau des Artikel Freebach. Das hat mir aber auch irgendwie gezeigt, dass man im Grunde genommen kaum noch was beitragen kann, ohne sich ganz intensiv damit zu beschäftigen. Zum Thema Freebach: Ich bin immer ein Freund davon, gegensätzlich Positionen in den Artikel zu berücksichtigen. Dazu meine Frage: Herrscht denn tatsächlich - und damit meine ich bei den Behörden - Uneinigkeit bei der Bachbezeichnung? Viele Grüße --BangertNo 08:33, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Ich denke doch, dass man ohne Intensivstudium neue Artikel anlegen kann, und sei es nur als Stub. Für die Gewässer fällt es mir relativ leicht die Informationen zu recherchieren, da ich mittlerweile die geeigneten zwei, drei Quellen kenne und da innerhalb von Minuten nachschauen kann. Ich habe mir vor allen deshalb soviel Mühe mit dem Freebach gemacht, damit er nicht direkt als "unrelevant" im Löschdiskurs versenkt wird. Mit der amtlichen Fachinformation, viel Infoboxbrimborium, Bildern und dem dazugehörigen NSG dürfte diese Aufgabe nun übererfüllt sein.
Mit dem Gewässernamen ist das so eine Sache. Tatsächlich scheinen die Kommunen/Kreise vorort eine andere Verwaltungsstruktur zu verwenden, als die LAWA, an der sich die Länder orientieren. Wenn dann noch ein Gewässerverband mit seiner Systemamtik mitmischt, ist es mit der Einheitlichkeit ganz vorbei. Vergleicht man die von dem Kommunen/Kreisen gepflegte Grund- und Katasterkarten mit den amtlichen Karten des Landesvermessungsamtes, so findet man sogar eher selten eine Übereinstimmung, wie ein Quellbach nun im Oberlauf nun heißt, bzw. welches die Hauptquelle ist. Da kommt vermutlich zum einen daher, das diesen Rinnsalen lange Zeit keine verwaltungstechnische Bedeutung zukam und einfach das in die Karten eingetragen wurde, was der Bauer nebenan dazu so sagte. Mit der bundesweiten Vereinheitlichung, die streng hydrologischen Vorgaben (z.B. Durchflussmengen) folgt, steht dann diese "Folklore" im Widerspruch. An was hält man sich nun? An die Kommunen/Kreise, die es vorort besser wissen sollten oder an die Definition nach LAWA, die zumindest bundesweit einheitlich ist? Ich tendiere zu letztere, denn letztendlich ist das Land die übergeordnete Behörde, die die landesweiten Gewässerlisten und -stationierungskarten pflegt. Der Wupperverband scheint sich übrigens auch an die Definitionen des Landes zu halten.
Selbst wenn man beim Freebach sagt, die Grundkarte und der Kreis haben recht und der Freebach ist der von Landwehr kommende Quellbach - und nicht der Zweig nach Schlagbaum -, dann verlagert sich das Problem nur um wenige Meter bachaufwärts. Denn an der Landwehr vereinen sich wieder zwei Quellbäche, einer von Obernhof, einer von Freudenberg kommend. Hier ist aber in der Grundkarte nicht mehr klar, welcher nun der Freebach sein soll. Ne, da halte ich mich lieber an die eindeutige Gewässerstationierungskarte des Landes.
Du kannst aber gerne die abweichende Ansicht des Kreises im Artikel vermerken, da habe ich nichts gegen. Gruß Morty 10:03, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Morty, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Nachdem was Du schreibst, ist tatsächlich die Frage zu stellen: Warum benutzt der Kreis ein anderes System. Ich starte mal einen Versuch, den Widerspruch in den Arikel einzuarbeiten. Viele Grüße --BangertNo 10:12, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich vermute, die Verwaltungsstrukturen sind einfach ohne Vernetzung parallel bzw. nebeneinander entstanden. Landes- und Kreisebene sind halt getrennte Verwaltungen mit unterschiedlicher Zielsetzung. Morty 10:20, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das ist durchaus möglich. Manchmal stehen Kommune, Kreis und Land sogar im Streit. Ich habe nun eine erste Defimition im Artikel Freebach versucht und dabei deinen Beitrag als Grundlage genommen und diesen umformuliert. Du solltest in dir mal anschauen und ggf. Korrekturen vornehmen. Viele Grüße --BangertNo 10:25, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich hoffe, Ihr sprecht die Behörden später auch noch mal entsprechend an.
Macht doch mal einen Ortstermin... die freuen sich immer, rauszukommen. – Simplicius 12:51, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Baustein NSG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, bitte schau` mal auf die Diskussionseite zur Burg Hardenstein. Danke! Gruß Wikifantexter 12:37, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten
wünscht Simplicius.

Türme

[Quelltext bearbeiten]

Findest du noch einige fehlende Höhenangaben zu den Wassertürmen ect. (Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Liste der höchsten Bauwerke in Wuppertal)? --Atamari 01:20, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Brücken

[Quelltext bearbeiten]
Nein, da habe ich keine Quellen. BTW, vielleicht kannst Du etwas mit Benutzer:Morty/desktop anfangen: Eine komplette Liste der Wuppertaler Wupperbrücken. Wohl nix für den Artikelnamensraum, aber als Steinbruch nutzbar. Gruß Morty 03:04, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Och, ich denke aus der Brücken-Liste kann man noch etwas machen. Vielleicht nicht als starre Tabelle sondern so als Liste, an dem man am Rand Bilder anbringen kann. 7 bestehende Brücken +1 Damm und vielleicht ein halbes bis ein Dutzend weitere Potentieller Kandidaten (die Kohlfurther Brücke ist im Moment die relevanteste). Ich finde die Liste der hohen Bauwerke hat sich auch gut entwickelt. Wenn ich noch mal auf die Brücken sehe... Welche Stadt hat nun wirklich mehr Brücken Wuppertal oder Berlin ;-). Auch soll es hunderte von Treppen geben. Was ist das für eine interessante Stadt.... ;-) --Atamari 03:14, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bin zufrieden (Benutzer:Morty/desktop)... sortierbar halte ich nicht für sinnvoll, da Maße und Alter kaum vorliegen. --Atamari 00:44, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dann leg mal den Artikel an. Als nächstes bastel ich noch eine Tunnelübersicht. Die Bäche sind auch noch nicht durch und und ich trau mich ehrlich gesagt auch nicht, denn ich masrschiere damit stramm auf die 500 Stück Marke zu :-) Morty 00:54, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hast du noch etwas als Quelle hinzu zufügen? --Atamari 02:01, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
done -> Liste der Wuppertaler Wupperbrücken --Atamari 12:12, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sehr schön geworden Morty 12:15, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre es besser die Brücken oberhalb und unterhalb Wuppertals auch zu haben, also alle Brücken über die Wupper. Die Liste könnte man auch in dem Artikel Wupper einfügen.(?) --Atamari 12:17, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hatte ich auch schon überlegt. Das wären aber eine Menge mehr (von denen ich die Koordinaten nicht mehr per Mausklick von Digikarte in die Zwischenablage übernehmen kann). Die meisten müsste ich sogar aus eigener Anschauung kennen: ISBN 978-3-7700-1286-2 :-) Morty 12:29, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sollte evt. wirklich auf die langfristige ToDo-Liste. Es nicht so günstig einen Abschnitt eines Flusses nur nach einer Gemeinde/Stadt zu sehen. --Atamari 12:55, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kannst Du eigentlich die Versionsgeschichte bis zu der ersten Tabelle löschen ? Die vorherigen Bearbeitungen in der versionsgeschichte haben ja mit dem Artikel nichts zu tun. Morty 13:10, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Auf zwei Arten: a) ich verschiebe wieder zurück auf Benutzer:Morty/desktop und Schreibe nur die aktuelle Version im Artikelnamensraum oder b) ich lösche die ersten Versionen. --Atamari 13:16, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kannst ruhig löschen. Alles von dort ist sowieso in den Artikelnamensraum übergegangen Morty 13:20, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
done --Atamari 13:28, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
erkennst du diese Brücke? http://www.flickr.com/photos/86227048@N00/108390404/ --Atamari 13:47, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Schwierig, eine 0815 Betonbalkenbücke. Auf den ersten Blick kämen die Brücke Theodor-Schrödel-Weg und die Teufelsbrücke in Frage. Morty 13:55, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Theodor-Schrödel-Weg (Google Earth), kommt deutlich besser. --Atamari 14:08, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Liste der Tunnel in Wuppertal

[Quelltext bearbeiten]

Nimmst du die Koordinaten (der Portale) wieder heraus? Ich denke, das ist für die Liste zu viele Detail-Information - in einer Autobahn- oder Flussliste steht ja auch nicht der Start- und Endpunkt. Das hatten wir bei einzelnen Objekten als Ausnahme so gemacht. Sonst wird gefordert, dass hinterher alle Informationen der Tunnel in Liste hinein gearbeitet wird. Was ich aber nicht für so sinnvoll halte, sie haben einzelne Baudenkmal-Nummern. Wie denkst du? --Atamari 08:25, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das diese Information bei allen Bauwerken ohne eigenen Artikel trotz der mühevollen Recherche dann auch weg ist. Morty 08:30, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Suche Gewässer!

[Quelltext bearbeiten]

Ich suche ein Gewässer (den Namen), das der Wupperverband nicht kennt(?). Beim Heizkraftwerk Wuppertal-Elberfeld an der Kabelstraße kommt doch ein dicker Bach vom Kiesberg herunter. Das Kraftwerk nutzt wohl dieses Gewässer als Kühlwasser, ich denke mal dies war mit eine Entscheidung für diesen Standort. --Atamari 19:51, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

hmm, der einzige größere Bach in der Nähe ist die Ossenbeck. Die kommt aber schon in Arrenberg vom Kiesberg runter. Morty 22:41, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PDF-Datei, unter 17.2.6 steht etwas - also "nur" Brunnen... Dabei kann ich mich an Wassermengen erinnern, die größer waren als der Varresbeck oder Mirker Bach. --Atamari 23:57, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Grundwassser halt. Warum aber nicht Wupperwasser zur Kühlung verwendet wird, bleibt mir verborgen. Ob man nun warmes Grundwasser in den Fluss kippt oder warmes Wupperwasser, das bleibt sich für den Temperaturhaushalt des Flusses gleich. Morty 00:06, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bücher zu verschenken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty,
auf Wikipedia:Köln entdeckt: [2] Gruß --Bubo 10:39, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die meisten Bücher sind aber Romane und leider keine Fachbücher. Für die gibt es immerhin teilweise Rabatt [3] Gruß Morty 17:00, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Steinhaus (Wuppertal)

[Quelltext bearbeiten]

Die Denkmalnummer 4701 scheint nicht korrekt zu sein, ist es die 2856? --Atamari 21:01, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die ist schon korrekt. Dein Vorlagenlink ist es aber hier nicht. Vergleiche http://www.wuppertal.de/denkmal/db-projekt/detail.php?id=4701 (Richtiger Link) und http://www.wuppertal.de/denkmal/db-projekt/liste.php?Denkmalnummer=4701 (Vorlagenlink) Morty 21:53, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Also, die "2856" ist die richtige Denkmalsnummer, siehe (Eintrag In: Wuppertaler Denkmalliste). --Atamari 22:12, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sei mutig, schreib es rein ;-) Morty 22:18, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gute Zeit in Lüdenscheid

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty,
im Februar oder März treffen wir uns zum 6. Sauerland-Stammtisch in Lüdenscheid. Wenn Du Dich hier schon einmal unverbindlich einträgst, erleichtert das die weitere Planung sehr. Danke! Mit besten Grüßen und bis dann :-) --Bubo 19:03, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann in dem Zeitraum eigentlich immer. Macht ruhig etwas fest. Morty 19:37, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Landkarte Bergisch-Plus-angrenzende Regionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, sicherlich erinnerst Du Dich noch an mich aus der "heißen" Zeit des Projektes "Wikipedia - Oberberg". Da ich umtriebig bin, habe ich mttlerweile ein anderes großes Projekt angestoßen: BUnNet (Bergisches Unternehmernetzwerk) mit der Vision, einen wirtschaftlichen Beitrag für die Region zu leisten. Ich kann mich noch erinnern, dass Du Dich mit der Erstellung von Karten sehr gut auskennst. Ich könnte jetzt eine Karte gebrauchen, die das Bergische und die angrenzenden Regionen enthält. Eine Quick+Dirty Version habe ich erstellt, die ist aber so dirty, dass ich die nicht öffentlich nutzen kann. Ich habe sie für Dich einmal bei meinem Provider abgelegt: bergisch-plus-angrenzende-regionen.pdf. Hast Du da etwas Besseres oder könntest behilflich sein, etwas Vorzeigbares zu erstellen? Viele Grüße Jörg --Jörg Kopp 12:36, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wupperbrücke?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

das sieht ein bisschen aus wie eine Brücke, ist aber nicht in Deiner Liste. Kannst Du das verifizieren? 51°08'04.89N, 7°05'30,38O

Schöne Grüße AndreasFahrrad 02:30, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, hab's gefunden, ist wohl ein Wehr: http://www.wupperverband.de/internet/wupperverbandwys.nsf/files/7_Poster_Auerkotten.pdf/$FILE/7_Poster_Auerkotten.pdf

Ja, das ist das Wassereinlauf des Laufwasserkraftwerks Auer Kotten. Ich bin schon ein paar mal dort gewesen. Trotzdem danke für den Hinweis. Gruß Morty 14:13, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wuppertal-Treffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, es gibt erste Überlegungen zu einem nächsten Wpt.-WP-Treffen. Wenn Dich das interessiert, trag doch bitte hier ein, wann Du Zeit hättest und auch vielleicht Vorschläge für eine Lokalität. Schönen Gruß in die Nachbarschaft -- AWI 00:47, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eulenkopfweg

[Quelltext bearbeiten]

:-( der Artikel stand doch mittel- bis langfristig auf meine Agenda. --Atamari 00:00, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mach was draus, ist doch eh nur ein Stub :-) Morty 00:01, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Aber nur mittelfristig, ich muss mich auch wieder um Gambia kümmern. Die Aktualisierung der Bevölkerungszahlen 2008 steht an.
Wenn wir schon mal im Gespräch sind:
(1) hälts du die "Jugendfarm Rutenbeck" für relevant?
(2) das Stadtoriginal unter dem Lemma "Zuckerfritz" oder "Fritz Poth"?
(3) Lemma "Amt Elberfeld" oder "Amt Burg Elberfeld"?

--Atamari 00:13, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

(1) Ich glaube nicht (2) Köln hat einen Sammelartikel über seine Originale. Das halte ich gar nicht mal für so schlecht. (3) Amt Elberfeld. Die anderen Ämter hatten auch alle (bis auf Miselohe) eine Burg, daher passt das irgendwie nicht. Morty 00:20, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dann entferne ich die Verlinkung Jugendfarm, wenn es doch mal einen Artikel geben sollte - dann kann man es ja wieder einsetzte. Die Verlinkung zum Amt passe ich an. Zum Zuckerfritz hätte ich fast schon ein Stub erstellt, und das Denkmal am Kersten-Platz mit beschrieben. Die Idee mit dem Sammelartikel hat gewissen Scharm - da können Personen erwähnt werden, die vielleicht nicht als eigenen Artikel taugen. Aus einen Sammelartikel kann man ja immer noch einzelne Artikel heraus lösen. Ist ja auch die Idee bei den Brunnen-Sammelartikel. --Atamari 00:27, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
(4) Lemma "Alter Schee" oder nur einfach "Schee"? Gelingt dir da auch einen ähnlichen Artikel wie bei Einern?
(5) noch ein Amt, hier auch ohne Burg? Amt Burg Lülsdorf --Atamari 00:34, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Flur heißt Auf dem Schee und der Weiler selbst Alter Schee. Ich habe schon genug Material für einen Artikel über Schee, das sich von Scheid (Wasserscheide) ableitet. Z.B. gab es in der Flur im Mittelalter die drei Höfe Oberste Scheid, Unterste Scheid und Mittelste Scheid. Es ist nun auch nicht schwer den Bogen zu einer Familie Mittelsten Scheid zu schlagen. Aber den zusammenhang müsste ich noch genauer recherchieren.

Das Amt auch ohne Burg. In Burg Lülsdorf wird auch auf das Amt ohne Burg im Namen hingewiesen.

Morty 09:22, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Berg. Amter

[Quelltext bearbeiten]

Was kann diese Änderung bedeuten? --Atamari 22:58, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Keinen blassen Schimmer Morty 23:52, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Alter Schee und Mittelste Scheid

[Quelltext bearbeiten]

Das mit Mittelste Scheid und der Wasserscheide ist interessant, aber die Frage, die ich mir gestellt habe: Hat man sich im Mittelalter Gedanken darüber gemacht wohin die einzelnen Bäche fließen. Also zur Ruhr oder zur Wupper und hat man die Grenzen so genau gekannt. Ich hätte mir gedacht, das es den Leuten im Mittelalter ziemlich egal ist - wo die Grenzen liegen. --Atamari 23:02, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ganz im Gegenteil. Bei einer Erstbesiedlung hat man sich große Gedanken über die Topographie gemacht. Davon hing schließlich die unmittelbare Existenz ab. Die idealen Siedlungsstätten waren die Quellmulden von Bächen. Kein Sumpf wie in den Tälern, geschützte Lage am Hang, immer Wasser und noch andere Vorteile. Daher sind die Siedlungen in solchen Lagen immer auch die ältesten - ganz frei von deren ersten urkundlichen Erwähnung, die oft erst Jahrhunderte nach Siedlungsgründung statt fand. Sehr viele Namen leiten sich von Toponymen ab, auch ein Hinweis auf das Bewusstsein der Landschaft. In Wuppertal gibt es ja auch die Scheids - Lichtscheid, Riescheid und noch ein paar weitere. Auch hier eine Wasserscheide die Lage, wie bei Remscheid, Lüdenscheid usw..
Übrigens, eine Wasserscheide wurde oft auch Bracken genannt. Hüben Nächstebreck (Nah dem Bracken = diesseits der Wasserscheide), drüben Gennebreck (jenseits der Wasserscheide). Morty 23:22, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gemeinschaftsseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty,

ich sehe gerade, du hast mich bei der Gemeinschaftsseite bestätigt. Das ist nicht ganz Sinn der Sache, denn bestätigen sollte man nur die, denen man persönlich begegnet ist (z.B. bei Stammtischen). Wir hatten zwar hier (in Sachen Sulm) schon miteinander zu tun, aber persönlich begegnet sind wir uns m. W. noch nie. Oder habe ich da eine gehörige Gedächtnislücke :-)? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:00, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hab mich in der Zeile vertan und es nach 10 Sekunden wieder korrigiert. Wir dürfen uns also fremd bleiben. Nix für ungut. Morty 19:04, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag. Hatte es doch nicht gelöscht. Komisch, ich war doch fest der Ansicht ... Ich hör besser für heute auf :-) ...Morty 19:08, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dann bin ich erleichtert, dass ich keine verschärfte Gedächtnisforschung betreiben muss :-) Beste Grüße -- Rosenzweig δ 19:10, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Betreffs Öde o.a. habe ich gerade Atamari geschrieben. Würde auch Dich gern noch mehr bestätigen, wenn ich schon dürfte (dessentwegen). Abendlicher Gruß vom weit unten sitzenden Nordhöher. -- Nepomucki 20:11, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt müsstest Du dürfen können Morty 20:35, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nicht doppeltes, besser vielstmals danke, Dein Halbblinder -- Nepomucki 21:03, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Bonn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, hast du Zeit und Lust unser Treffen am Samstag durch deine Person zu bereichern? Gruß,--Τιλλα 2501 ± 00:25, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

PS: Meinst du, es muss wirklich die beiden Listen Liste der Wuppertaler Wupperbrücken und Liste der Wupperbrücken geben? Ich meine, die Liste der Wupperbrücken reicht aus.


@Tilla: Ich habe das auch schon angesprochen. Es ist historisch gewachsen. Es ist zuerst die Liste der Wuppertaler Wupperbrücken entstanden, dann habe ich angeregt auch die Brücken vor und nach der Stadt zu berücksichtigen. Die Liste der Wuppertaler Wupperbrücken wollte dennoch einzeln behalten, da er die Idee hatte in dieser Liste (Name angepasst) auch die wichtigen Brücken aufzunehmen, die nicht über die Wupper gehen. Die Diskussion kann ich jetzt nicht mehr finden. Wir müssen mal mittelfristig überlegen, wie wir Problem lösen. --Atamari 18:08, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fischertaler Bach

[Quelltext bearbeiten]

Ich schieb dir mal den Artikel rüber.... ;-) --Atamari 16:39, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

oki. Übringens, von der Landwehr sind beim Toelleturm noch einige hundert Meter erhalten. Ich hab mir den Wall diese Woche dort mal genauer angesehen. Morty 16:58, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Aha, hast du vielleicht auch Fotos vom Fischertaler Bach? --Atamari 17:00, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nö, keine richtigen. Nur den einen Teich angeschnitten. Aber nicht schön. Morty 17:09, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Leimbach (Wupper)

[Quelltext bearbeiten]

Ich schieb dir mal den Artikel rüber.... ;-) --Atamari 02:15, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sonnborn

[Quelltext bearbeiten]

Mit Sonnborn sind wieder alle Ortsteile auch als eigene Artikel, die vor zwei Jahren (wie die Zeit vergeht) als Weiterleitungen nach dem Bezirk angelegt wurden, vorhanden. --Atamari 00:05, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gefällt mir auch besser. Du hattest damals ja Angst, dass die einzeln weggelöscht werden. Due Gefahr hatte ich nach meinen Hückeswagener Einzelgehöften (die auch noch alle da sind) nicht gehabt :-) Morty 07:26, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Klinik Galkhausen

[Quelltext bearbeiten]

... mein Kommentar dazu, siehe Diskussion:Liste der Wuppertaler Originale --Atamari 17:14, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wupperbrücke Kurvenstraße

[Quelltext bearbeiten]

Hast du vielleicht ein Bild dieser Brücke, wir brauchen bald einen Artikel dazu. Habe nämlich etwas (in einem rund 80 Seiten großem Buch) dazu gelesen... ;-) Ist nur noch eine Frage der Zeit wer einen Artikel dazu schreibt. Du oder ich? --Atamari 17:22, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fang ruhig dazu schon mal an. Ich kann zu der Brücke nur ein paar Sätze aus der Zeit des Spätmittelalters sagen - die habe ich aus einem Buch über Beyenburg mit 350 Seiten :-). Ein paar Bilder habe ich schon - aber keins von der Brücke in der Totalen. Fotos von der Brücke auf die nebenstehenden Häuser mit angeschnittenen Geländer. Es gibt da noch eine Postkarte, wo die Brücke noch als Steinbogenbrücke ausgeführt ist, mit dem Hotel "Bergischer Hof" direkt daneben. Aber die ist von 1926, daher wegen UR nicht brauchbar. Morty 17:47, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Eigentlich ist die aktuelle gar nicht wichtig - aber 1336 (mindestens) ist schon wichtig. Welches Lemma nehmen wir eigentlich "Beyenburger Wupperbrücke" Buch (Wuppertaler Straßennamen) oder "Beyenburger Brücke" (Kulturgeschichtliche Bodendenkmale im Raume Wuppertal - neu in meinem Besitz). Oder nehmen wir das Lemma "Wupperbrücke Kurvenstraße" wie in der Liste? Aber ich weis nicht welches Lemma ich als nächstes starte. Eskesberg (als Start) juckt auch schon oder noch ein Gewässer... ;-) --Atamari 17:58, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Beyenburger Wupperbrücke ist besser, da es jahrhundertelang die einzige weit und breit war. Wobei der Ort an der Brücke nicht Beyenburg war, sondern Beienburger Bruck. Der war wie Steinhaus eine eigenständige Siedlung, bis das wachsende Beyenburg ihn verschlang. Morty 18:11, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Amt Barmen

[Quelltext bearbeiten]

Gab es diese Amt Barmen, du hattest es in Arrondissement Elberfeld verlinkt. Im Artikel Topographia Ducatus Montani existierte der Link auch mal als Eigenständiges Lemma - nun ist es so zu verstehen, das Amt Elberfeld auch das Gebiet Barmen mit betreute. Hier herrscht noch Unnklarheit. --Atamari 19:56, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eine gute Frage, die ich mir auch schon stellte. Hier die Antwort, entnommen aus [4]:

"Ein immer regeres Leben entfaltete sich in Barmen; 1716 wurde Heinr. Wilh. Alhaus zum Richter in Barmen ernannt, er war ein sehr tatkräftiger Mann. Da ihm zugleich ein Teil der Amtsverwaltung übertragen war, so kam es, dass der Titel Amt Barmen, welcher allerdings schon im 2. Berath der Barmer Hofesrolle vorkommt, immer mehr aufkam, namentlich da Barmen unter den 4 Orten des Amtes Beyenburg (Beyenburg, Lüttringhausen, Rade vom Wald und Barmen), in der Bedeutung den Vorrang erlangt hatte. Ein selbständiges Amt ist aber Barmen nie gewesen, sonder es war immer dem Amt Beyenburg zugeteilt." Morty 20:23, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Was ist nun die Antwort? Ich lese zwar "Amt Barmen" aber "Ein selbständiges Amt ist aber Barmen nie gewesen, sonder es war immer dem Amt Beyenburg zugeteilt." Wie ist das denn nun einzuordnen? Eine Gliederungsstufe unterhalb des Amt Beyenburg? --Atamari 20:32, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich verstehe es so: Eine Art Außenstelle/Bürgerbüro wächst mit der Wichtigkeit des Ortes zu einen Verwaltungszentrum heran, gegen das die Hauptstelle ins Hintertreffen gerät, ohne das sich die offizielle Verwaltungstruktur ändert. Die Hauptstelle wurde zum Nebenschauplatz und somit die Außenstelle im Bewusstsein der Bevölkerung zur Hauptstelle. Mit wachsendem Selbstbewusstsein wurde der nun provinziellen Hauptstelle ihr Rang auch im Namen streitig gemacht. Morty 20:53, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Beyenburger Brücke

[Quelltext bearbeiten]

Die erste Version in fertig --Atamari 03:33, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sehr schön geworden, ich musste nur sehr wenig ergänzen. Morty 07:59, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich musst aufpassen, das ich nicht zu viel von der Straße/Verkehrsweg schreibe. Ist ja ein eigenes Lemma wert. --Atamari 12:42, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich fange jetzt an die Änderungen zu lesen; der Durchbruch (=das Felsentor) wurde zu napolonischer Zeit erstellt (formulierung: um sie zu bauen (die befestigte Straße) mußte man einen felsigen Berg ...durchbrechen... Das Felsentor wurde bei der Einrichtung einer Buslinie 1929 gesprengt). Es existierte wohl 100 Jahre... Durch deine Formulierung steht es jetzt anderes. --Atamari 12:58, 29. Mär. 2008 (CET) → Felsentor: So, meine Information steht später im Text (Geschichte) noch mal wie sie in meinen Quellen steht. Geschaffen zur napolonischer Zeit, (Wegge)sprengt 1929. Jetzt als in Wiederspruch zum Abschnitt Topografie. --Atamari 13:08, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Aus der Kapelle (am Steinhaus) wurde später eine Kirche. Das hast du entfernt. Die Klosterbrüder hatten das Kloster Steinhaus und als Außenposten die Kapelle. --Atamari 13:02, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Merkwürdige Änderung Deines Votums

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, da hat doch tatsächlich Benutzer:Sir in Wikipedia:Adminkandidaturen/Victor Eremita Deinen letzten Pro-Victor-Eremita-Eintrag nach Schließung der Abstimmung gelöscht:

2008-04-05....(Unterschied) (Versionen) . . Wikipedia:Adminkandidaturen/Victor Eremita‎; 01:15:21 . . (-56 Bytes) . . Sir (Diskussion | Beiträge) (Änderung 44523543 von Morty (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)

Ist Benutzer:Morty = Benutzer:Sir oder handelt der Sir in Deinem Auftrag? Merkwürdig ist noch ein milder Ausdruck für die Entfernung des Votums eines Benutzers. Wenn Du Deine Auffassung hinsichtlich Victor Eremitas geändert hast, bliebe ja immer noch die Streichung; das gibt es häufiger, dass eigene Entscheidungen und darauf basierende eigene Stellungnahmen aufgrund neuerer Erkenntnisse von dem Autor selbst durch Streichung (also Text sichtbar, aber durchgestrichen) korrigiert oder modifiziert werden, auch bei Abstimmungen vor Abstimmungsende. Aber in diesem Fall bin ich höchst verblüfft über Sirs Eingriff in Dein Votum. Schönes Wochenende wünscht Dir H.Albatros 09:35, 5. Apr. 2008 (CEST).Beantworten

Danke für die Informationen. Ich bin weder mit diesen Benutzer:Sir identisch, noch entspricht diese Rücknahme meinen Willen. War die Abstimmung zu diesem Zeitpunkt vielleicht schon zu Ende ? Scheint so gewesen zu sein, wenn ich das richtig interpretiere. Allerdings ist das kommentarlose Löschen - ohne weitere Begründung oder Information - nicht gerade eine kommunikative Glanzleistung des Ausführenden und verstimmt mich schon etwas. Morty 09:52, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Abstimmung war bereits beendet. Im Grund könntest Du da wirklich gegen angehen. Sowas ist pure nachträgliche Manipulation. Das ist so, als wenn man im Bundestag nach einer namentlichen Abstimmung das Abstimmungsergebnis leicht verfälscht. Es ist nicht Sirs Votum, sondern Deines; da hat er/sie? sich m.E. überhaupt nicht dran zu vergreifen. Frag' ihn/sie doch mal, was damit beabsichtigt war? Vielleicht kriegst Du ja wenigstens eine Entschuldigung. -- H.Albatros 10:31, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Abstimmung schien schon während meiner Stimmabgabe zu Ende gewesen zu sein, in so fern geht die Stimmstreichung schon in Ordnung. Ich hatte halt nicht auf den Zeitpunkt für das Abstimmungsende geachtet - wobei man sich aber schon fragen darf, warum noch Stunden nach Ende die Abstimmung eine Stimmabgabe möglich ist. Die kommentarlose Form der Stimmstreichung ist aber wirklich nicht geschickt gewesen, der Ruch einer Manipulation ist schnell da. Admin der deutschsprachigen Wikipedia zu sein, heißt ja nicht, auch in solchen fundamentalen kommunikativen Dingen reif zu sein :-) Morty 10:46, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Man sieht halt: gemeinschaftliches Arbeiten besteht zum Teil aus der eigentlichen Leistung und zum anderen aus der Kommunikation. Für meinen Teil macht die Kommunikation wohl gut 50 % der Arbeitszeit in diesem unseren schönen Projekte aus. – Simplicius 13:03, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lohbach

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Fließdiagramm ist ein "Lohbach" als erster Zulauf in die Wupper im Wuppertaler Stadtgebiet eingezeichnet. Wenn es als einen weiteren "Lohbach" gibt, sollte die BKL erweitert werden. --Atamari 22:41, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bin gerade dabei, die Wirrnis zu ordnen ... Morty 22:45, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
BTW, lösch mal Lobach (Wupper) Morty 22:47, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
So? --Atamari 22:54, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Perfekt, danke. Morty 22:55, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lobach/Lohbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, warum hast du den Lobach nach Lohbach verschoben? Auf der TOP50 des LVA heißt sowohl der Bach als auch der Ortsteil "Lobach". Auch auf allen Stadtplänen, die ich habe, wird er ohne "h" geschrieben. Außerdem gibt es die Lobachstraße in Remscheid - auch ohne h. --Johannes1024 11:02, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Johannes, weil der laut der offiziellen Gewässerliste des Wupperverbandes Lohbach mit H heißt. Ich gehe mal davon aus, dass beide Schreibweisen historisch bedingt ihre Gültigkeit haben, aber beim Lemma sollte man sich schon an die offiziellen amtlichen Namen halten. Darüber hinaus hätte ein Lohbach (Wupper) zu einer Kollision mit dem Lohbach geführt, der bei Beyenburg direkt in die Wupper fließt. Daher wäre eine Umbenennung in Lohbach (Eschbach) so oder so sinnvoll gewesen. Wie siehst Du das ? Auf alle Fälle könnten wir eine Weiterleitungsseite Lobach (Eschbach) einrichten. Gruß Morty 21:15, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Morty
1) die Umstellung von Lobach (Wupper) nach Lobach (Eschbach) ist richtig und sinnvoll.
2) was den Namen (mit oder ohne h) angeht, bin ich mir nicht sicher, wem wir da vertrauen sollten. Der Wupperverband hat seine Daten ja auch von irgendwem - ich denke mal, auch hier vom Landesvermessungsamt. Aber selbst das ist sich nicht ganz einig.
Die TOP50: Lobach LVA Nordrhein-Westfalen und TIM-Online
Die TOP10: Lohbach LVA Nordrhein-Westfalen und TIM-Online
Die TOP5 (Deutsche Grundkarte): Lobach LVA Nordrhein-Westfalen und TIM-Online
FluGGS: Lohbach Wupperverband (FluGGS)
Straßenname in Remscheid: Lobachstraße und Loborn Geoportal Remscheid
Google: Remscheid Lobach: 565 Treffer[5]
Google: Remscheid Lohbach: 245 Treffer [6]
Google: Remscheid Lohbach - Dortmund: 91 Treffer [7]
Gibt es weitere Quellen?
Ich denke, wir sollten die Angaben des Wupperverbandes einmal kritisch hinterfragen. Evtl. resultiert aus der TOP10 der Fehler, der an den Wupperverband weitergegeben wurde.
Ich bin nach wie vor dafür, den Lobach ohne h zu schreiben. --Johannes1024 07:37, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn es um Gewässer-Namen geht, sollten wir schon dem Verantwortlichen, also dem Wupperverband, vertrauen. Es sei denn sie haben die verschrieben (Tippfehler kommen in den besten Familien vor). Sicherlich sollte die andere Namensvariante im Artikel erwähnt werden. --Atamari 09:16, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich muss noch eine Quelle anführen, die für Lobach spricht:
E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Herausgeber: Bergischer Geschichtsverein, Abt. Remscheid, Remscheid 1969
In diesem Band wird ausschließlich von Lobach und Lobachtal (ohne h) geschrieben. Die Schreibweisen des Namens werden angegeben mit: 1369 Lobech, 1469 Loebeck, 1487 Loebech, 1634 Lobach und 1369 Loburn, 1666 Loborn (S.246). --Johannes1024 11:02, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Noch eine Lobach-Quelle:
Gewässergütekarte der Stadt Remscheid --Johannes1024 13:30, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Oki, bin überzeugt. Ich mache wieder eine Verschiebung, dann haben wir direkt auch den richtigen Redirect. Links und Hinweistexte mache ich auch noch. Gruß Morty 19:10, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zum Schluss noch eine Email vom Wupperverband, die ich heute erhalten habe: "... vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich habe die Information zur Überprüfung an die Fachabteilung weitergegeben. Mein Kollege sagte, dass die Schreibweise ohne h die richtige sein müsse. Das wird in unserem FluGGS entsprechend geändert werden. Vielen Dank für Ihren Hinweis!..."

Damit könnte auch die Lohbach-Seite entsprechend geändert und die Lohbach (Eschbach)-Weiterleitungsseite gelöscht werden. --Johannes1024 12:19, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dann hat sich das ja endgültig geklärt. Danke. Morty 09:57, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hohlweg im Nützenberger Wald

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe von dem Weg im Nützenberger Wald berichtet, es könnte sich um einne Hohlweg handelt. Er geht die ganze Bergkuppe herauf, beginnend von Varresbeck und muss vor dem Bau der Autobahn bestanden haben. Er ist extrem breit und zum Teil 0,5-1 m tiefer als die Umgebung. Oder entstand der Weg zur Jahrhundertwende, zur Zeit des Elberfelder Verschönerungsvereins? Ich denke, sie haben aber damals nur Wege auf der Kuppe - also an der Kaiserhöhe angelegt. --Atamari 00:46, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

In den alten Karten ist im 19. Jahrhundert nur ein größerer Weg von dem Sperberweg Ecke Nützenberger Straße nach Norden in Richtung Dorp zu finden. Alles andere ist erst nach der Jahrhundertwende verzeichnet. Kannst Du den genauen Verlauf des Wegs skizzieren ? Morty 10:12, 12. Apr. 2008 (CEST) PS, lösch bitte doch mal die WL Lohbach (Eschbach) - Dein Annahme des Schreibfehlers war wohl richtig.Beantworten
WL gelöscht --Atamari 16:39, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Gewässer von Remscheid

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du da vllt. noch eine Quelle für die Informationen zu angeben? Danke, --Ebcdic 02:02, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten