Benutzerin:Sechmet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zurück nach einer kurzen Auszeit

Meine kurze Auszeit wurde irgendwie länger als geplant. Kann mir jemand ein Diff schicken? Nichts großes, nur was sich so zwischen 2009 und 2019 geändert hat.

Hallo,

Babel:
de Diese Benutzerin spricht Deutsch als Muttersprache.
en-4 This user speaks English at a near-native level.
fr-2 Cette utilisatrice sait contribuer avec un niveau moyen en français.
Benutzer nach Sprache

schön, dass du auf meiner Seite vorbeischaust. Ich bin im RL Wissenschaftlerin und befasse mich mit Recht und IT. Hier schreibe ich aber zu allem, woran ich gerade Interesse habe oder was mir als roter Link über den Weg läuft; das reicht von Memphitische Theologie (2005) bis Castillo de La Mota (2019). Oft mache ich auch einfach nur Qualitätssicherung oder überprüfe die letzten Änderungen auf Vandalismus. Meinen Benutzernamen habe ich übrigens nach ihr gewählt. Wenn du Fragen, Anmerkungen oder Kritik äußern möchtest, melde Dich einfach auf meiner Diskussionsseite und hinterlasse mir dort eine Nachricht.

Beste Grüße

Sechmet


Rotlink-Wunschliste

Nationalsozialistische Rechtspolitik, Rechtswissenschaft im Nationalsozialismus, American Cheese


Review des Tages

Die beiden Flaggschiffe im Gefecht. Links die Queen Charlotte, rechts die Montagne.

Die Seeschlacht vom 1. Juni 1794 war ein Gefecht zwischen Teilen der französischen Atlantikflotte und der britischen Kanalflotte. Die Schlacht fand am 1. Juni 1794 400 Seemeilen vor Ouessant im Atlantik statt. 1794 befand sich Frankreich mit allen seinen Nachbarn im Krieg, darunter auch mit dem Vereinigten Königreich. Um eine Hungersnot zu verhindern, wurde Getreide in den Vereinigten Staaten gekauft. Eine größere französische Flotte unter der Führung von Vizeadmiral Louis Thomas Villaret de Joyeuse war im Golf von Biskaya stationiert, um die britische Kanalflotte unter Admiral Richard Howe daran zu hindern, den Konvoi abzufangen. Howe beschloss, den Feind anzugreifen, indem er seine Linie durchbrach und von Lee aus angriff. Aufgrund von Missverständnissen gelang es dem größten Teil seiner Flotte jedoch nicht, die Linie zu durchbrechen, mit Ausnahme von sechs Schiffen. In dem darauf folgenden Mêlée wurden jedoch sechs französische Linienschiffe gekapert. Die Schlacht wird von den Briten auch als „Glorreicher 1. Juni“ (engl.: Glorious First of June) bezeichnet. Die Franzosen bezeichneten sie nach dem republikanischen Kalender, da die Schlacht am 13. Tag des Monats Prairial (des „Wiesenmonats“) stattfand. Nach der Absetzung von Ludwig XVI. und der Ausrufung der Republik 1792 begann die Französische Armee, die preußischen und österreichischen Truppen, die zur Rettung des französischen Königs in Frankreich einmarschiert waren, zurückzudrängen. Die britische Regierung unter Premier William Pitt dem Jüngeren, die sich sicher war, dass eine Ausweitung des Konflikts auf Großbritannien unausweichlich sei, setzte dennoch weiterhin auf Diplomatie. Doch mit der Hinrichtung von Ludwig XVI. am 21. Januar 1793 änderte sich die Lage dramatisch. Schließlich erklärte Frankreich Großbritannien und den Niederlanden am 1. Februar den Krieg. Aufgrund der Lebensmittelknappheit in Frankreich sah sich die französische Regierung gezwungen, große Mengen an Getreide aus den USA zu importieren. Dies bot den Briten eine außerordentliche Gelegenheit, die französischen Kriegsanstrengungen zu schwächen, indem sie ihnen lebenswichtige Nahrungsmittel entzogen.

Zum Review

Beteiligen

Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“ (am 6. Juni), „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“ (am 18. Juni)
Sonstiges:

Wartung


Nützliches