Bistum Garanhuns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bistum Garanhuns

Karte Bistum Garanhuns
Basisdaten
Staat Brasilien
Metropolitanbistum Erzbistum Olinda e Recife
Diözesanbischof Agnaldo Temóteo da Silveira (ernannt)
Gründung 1918
Fläche 8734 km²
Pfarreien 36 (2021 / AP 2022)
Einwohner 691.321 (2021 / AP 2022)
Katholiken 626.000 (2021 / AP 2022)
Anteil 90,6 %
Diözesanpriester 51 (2021 / AP 2022)
Ordenspriester 10 (2021 / AP 2022)
Katholiken je Priester 10.262
Ständige Diakone 19 (2021 / AP 2022)
Ordensbrüder 16 (2021 / AP 2022)
Ordensschwestern 75 (2021 / AP 2022)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Portugiesisch
Kathedrale Catedral Santo Antônio
Website www.diocesegaranhuns.org
Kirchenprovinz
Karte der Kirchenprovinz {{{Kirchenprovinz}}}

Das Bistum Garanhuns (lateinisch Dioecesis Garanhunensis, portugiesisch Diocese de Garanhuns) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Garanhuns im Bundesstaat Pernambuco.

Kathedrale Santo Antônio in Garanhuns

Das Bistum Garanhuns wurde am 2. August 1918 durch Papst Benedikt XV. aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Olinda e Recife errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt. Am 13. Januar 1962 gab das Bistum Garanhuns Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Palmares ab.

Bischöfe von Garanhuns

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Bistum Garanhuns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien