Celta Vigo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Celta Vigo
Logo
Basisdaten
Name Real Club Celta de Vigo
Sitz Vigo, Spanien
Gründung 23. August 1923
Farben hellblau-weiß
Präsident Carlos Mouriño
Website rccelta.es
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Claudio Giraldez
Spielstätte Abanca Balaídos
Plätze 29.000
Liga Primera División
2022/23 13. Platz
Heim
Auswärts

Der Real Club Celta de Vigo, im deutschsprachigen Raum bekannt als Celta Vigo, ist ein in der Stadt Vigo in Galicien ansässiger spanischer Fußballclub.

Die Celtiñas (kleine Kelten) spielen zu Hause mit hellblauen Trikots und weißen Hosen. Ihre Heimspielstätte ist das Abanca Balaídos mit einer Kapazität von 29.000 Zuschauern.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leistungen des Celta Vigo in der Liga 1929-heute

Der Verein wurde am 28. August 1923 durch die Fusion von Real Vigo Sporting Club (auch Vigo FC genannt) und Real Fortuna Vigo gegründet. Vigo Sporting hatte 1908 im Finale um die Copa del Rey gestanden. Celta hat viele Jahre in der Primera División gespielt, konnte aber noch keinen Titel in Meisterschaft oder Pokalwettbewerb gewinnen.

In der Saison 1970/71 blieb Celta Vigo im eigenen Stadion ungeschlagen und wurde als die „Riesentöter“ bekannt. Celta beendete die Saison auf dem sechsten Tabellenplatz und war damit für den UEFA-Pokal qualifiziert. Allerdings schied man dort bereits in der ersten Runde gegen den FC Aberdeen aus dem Wettbewerb aus.

Von 1997 bis 2003 konnte Celta regelmäßig in der Spitze der Primera División mitspielen. 2000/01 blieb man die ganze Saison über unter den besten sechs Vereinen der Liga und fiel nie auf einen hinteren Tabellenplatz zurück. In diesen Zeiten wurde das Team „Eurocelta“ genannt, da Celta Vigo während dieses Zeitraums an europäischen Wettbewerben teilnahm.

2002/03 wurde der vierte Platz erreicht, und damit der Einstieg in die 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League. Die Mannschaft qualifizierte sich für die Gruppenphase und konnte in der UEFA Champions League 2003/04 bis ins Achtelfinale vorstoßen, ehe sich der Klub dem FC Arsenal geschlagen geben musste. In der spanischen Meisterschaft war die Form des Klubs 2003/04 dagegen katastrophal, und die Saison wurde auf dem vorletzten Tabellenplatz beendet. Es folgte der Abstieg in die Segunda División.

Mit dem zweiten Platz in der Segunda 2004/05 gelang Celta aber gleich wieder der Aufstieg in die oberste Liga. Bereits in der darauffolgenden Saison qualifizierte sich der Verein durch das Erreichen des sechsten Tabellenplatzes wieder für den UEFA-Pokal, in dem sie gegen Eintracht Frankfurt spielten und im Achtelfinale an Werder Bremen scheiterten.

Am Ende der Saison 2006/07 stand Celta Vigo auf dem 18. Platz und musste erneut in die Segunda División absteigen. Hier konnte in der Saison 2007/08 der weitere Abstieg sportlich vermieden werden; der Zwangsabstieg aus wirtschaftlichen Gründen konnte nur durch Rekurs auf das spanische Konkursgesetz abgewendet werden.

In der Saison 2011/12 kehrte Vigo unter Trainer Paco Herrera als Tabellenzweiter in die Primera División zurück und konnte in der Saison 2012/13 den direkten Wiederabstieg mit Tabellenplatz 17 knapp verhindern. Dennoch trennte sich der Verein von Cheftrainer Abel Resino, der durch Luis Enrique ersetzt wurde. Das Team beendete die folgende Saison 2013/14 auf Platz neun, 2014/15 unter Trainer Eduardo Berizzo, der schon als Verteidiger bei der Eurocelta gespielt hatte, auf Platz acht, 2015/16 auf Platz sechs, was die Teilnahme an der Europa League bedeutete. In der Copa del Rey desselben Jahres erreichte Celta Vigo nach 15 Jahren wieder das Halbfinale, in dem man am FC Sevilla scheiterte.

In der Saison 2016/17 nahm Celta Vigo an der Gruppenphase der UEFA Europa League in einer Gruppe mit Ajax Amsterdam, Standard Lüttich und Panathinaikos Athen teil. Celta Vigo erreichte in der Saison national wieder das Halbfinale der Copa del Rey sowie das Halbfinale der UEFA Europa League, in dem man an Manchester United scheiterte.

Die Saison 2017/18 beendete Celta Vigo mit dem Trainer Juan Carlos Unzué auf Platz 12. An die Erfolge der Vorsaison konnte man jedoch nicht annähernd anknüpfen. Zur Saison 2018/19 wurde Antonio Mohamed als neuer Trainer eingestellt. Unter ihm waren die Leistungen jedoch nicht zufriedenstellend, weshalb er ebenso wie sein Assistent Gustavo Lema entlassen wurde. Mit Miguel Cardoso an der Seitenlinie schien es aber noch schlechter zu laufen. Nach nur drei Monaten wurde er durch Fran Escribá ersetzt, da der Klassenerhalt zwischenzeitlich auf der Kippe stand. Unter ihm schaffte Celta mit vier Punkten Vorsprung auf den FC Girona noch den Klassenerhalt und belegte hierbei den 17. Platz.

Aber auch für Escriba gab es langfristig keine Zukunft bei Celta, da er nach vier aufeinanderfolgenden Niederlagen im November 2019 entlassen wurde. Óscar García übernahm als nächstes den Trainerposten beim Klub aus Vigo. Aber auch unter ihm schienen die Leistungen im Verein nicht besser zu werden. Erneut erreichte Celta den 17. Platz und sicherte sich den Klassenerhalt erst am letzten Spieltag mit einem 0:0 gegen Schlusslicht Espanyol Barcelona. In der dritten Runde der Copa del Rey musste man sich überraschend dem CD Mirandés – der erst frisch in die zweite Liga aufgestiegen war – nach Verlängerung mit 1:2 geschlagen geben.

Zur Saison 2020/21 verpflichtete man Eduardo Coudet als neuen Trainer, nachdem García die Erwartungen nicht erfüllen konnte und im November 2020 entlassen wurde. Erneut scheiterte man in der Copa del Rey an einer unterklassigen Mannschaft. Diesmal verlor man in der zweiten Runde mit 2:5 gegen den Drittligisten UD Ibiza. In der Liga steigerte sich Celta Vigo aber deutlich und erreichte schlussendlich sogar den achten Platz, womit die Rückkehr in den Europapokal nur knapp verpasst wurde. Die Leistungen in der Saison 2021/22 gaben ein ähnliches Bild ab wie in der Vorsaison. Erneut unterlag man in der Copa del Rey einem Drittligisten. Diesmal gab es in der dritten Runde ein 1:2 gegen Atlético Baleares, das zuvor bereits den FC Getafe mit 5:0 ausgeschaltet hatte. In der Liga reichte es für den elften Platz.

Nachdem man in der Saison 2022/23 für fünf Ligaspiele am Stück ohne Sieg blieb, wurde Coudet durch Carlos Carvalhal ersetzt. Unter seiner Leitung stabilisierte sich Celta jedoch nicht wirklich und fiel erneut in den Abstiegskampf. Am Ende stand zwar ein 13. Platz zu Buche, jedoch hatte man auf den ersten Abstiegsplatz nur drei Punkte Vorsprung. Ein 2:1-Achtungserfolg gegen den FC Barcelona sicherte am letzten Spieltag ebenjenen 13. Platz.

Zur Saison 2023/24 übernahm Rafael Benítez von Anfang an den Trainerposten bei Celta Vigo, da man von Carvalhal nicht überzeugt war. Erstmals seit sechs Jahren erreichte man das Achtelfinale der Copa del Rey. Dort konnte man den FC Valencia auswärts mit 3:1 bezwingen und erreichte somit das Viertelfinale. Dort war jedoch nach einer 1:2-Heimniederlage gegen Real Sociedad Endstation. Nach einer 0:4-Niederlage gegen Real Madrid musste Benítez den Trainerposten wieder frei machen, womit Claudio Giráldez als neuer Trainer eingestellt wurde. Er konnte Celta wieder aus dem Abstiegskampf befreien und am Ende auf Platz 13 festsetzen.

Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

National[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europapokalbilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1971/72 UEFA-Pokal 1. Runde Schottland FC Aberdeen 0:3 0:2 (H) 0:1 (A)
1998/99 UEFA-Pokal 1. Runde Rumänien FC Argeș Pitești 8:0 1:0 (A) 7:0 (H)
2. Runde England Aston Villa 3:2 0:1 (H) 3:1 (A)
3. Runde England FC Liverpool 4:1 3:1 (H) 1:0 (A)
Viertelfinale Frankreich Olympique Marseille 1:2 1:2 (A) 0:0 (H)
1999/2000 UEFA-Pokal 1. Runde Schweiz Lausanne-Sports 6:3 2:3 (A) 4:0 (H)
2. Runde Griechenland Aris Thessaloniki 4:2 2:2 (A) 2:0 (H)
3. Runde Portugal Benfica Lissabon 8:1 7:0 (H) 1:1 (A)
Achtelfinale Italien Juventus Turin 4:1 0:1 (A) 4:0 (H)
Viertelfinale Frankreich RC Lens 1:2 0:0 (H) 1:2 (A)
2000 UEFA Intertoto Cup 3. Runde Nordmazedonien FK Pelister Bitola 5:1 3:0 (H) 2:1 (A)
Halbfinale England Aston Villa 3:1 1:0 (H) 2:1 (A)
Finale Russland Zenit Sankt Petersburg 4:3 2:1 (H) 2:2 (A)
2000/01 UEFA-Pokal 1. Runde Kroatien HNK Rijeka 1:0 0:0 (H) 1:0 n. V. (A)
2. Runde Jugoslawien Bundesrepublik 1992 FK Roter Stern Belgrad 3:1 0:1 (A) 03:0 (H)1
3. Runde Ukraine Schachtar Donezk 1:0 0:0 (H) 1:0 n. V. (A)
Achtelfinale Deutschland VfB Stuttgart 2:1 0:0 (A) 2:1 (H)
Viertelfinale Spanien FC Barcelona 4:4 1:2 (A) 3:2 (H)
2001/02 UEFA-Pokal 1. Runde Tschechien SK Sigma Olomouc 7:4 4:0 (H) 3:4 (A)
2. Runde Tschechien Slovan Liberec 3:4 3:1 (H) 0:3 (A)
2002/03 UEFA-Pokal 1. Runde Danemark Odense BK 2:1 2:0 (H) 0:1 (A)
2. Runde Norwegen Viking Stavanger 4:1 3:0 (H) 1:1 (A)
3. Runde Schottland Celtic Glasgow (a)2:2(a) 0:1 (A) 2:1 (H)
2003/04 UEFA Champions League 1. Runde Tschechien Slavia Prag 3:2 3:0 (H) 0:2 (A)
Gruppenphase Belgien FC Brügge 2:2 1:1 (A) 1:1 (H)
Italien AC Mailand 2:1 0:0 (H) 2:1 (A)
Niederlande Ajax Amsterdam 3:3 0:1 (A) 3:2 (H)
Achtelfinale England FC Arsenal 2:5 2:3 (H) 0:2 (A)
2006/07 UEFA-Pokal 1. Runde Belgien Standard Lüttich 4:0 1:0 (A) 3:0 (H)
Gruppenphase Deutschland Eintracht Frankfurt 1:1 1:1 (H)
England Newcastle United 1:2 1:2 (A)
Turkei Fenerbahçe Istanbul 1:0 1:0 (H)
Italien US Palermo 1:1 1:1 (A)
Sechzehntelfinale Russland Spartak Moskau 3:2 1:1 (A) 2:1 (H)
Achtelfinale Deutschland Werder Bremen 0:3 0:1 (H) 0:2 (A)
2016/17 UEFA Europa League Gruppenphase Belgien Standard Lüttich 2:2 1:1 (A) 1:1 (H)
Niederlande Ajax Amsterdam 3:4 1:1 (H) 2:3 (A)
Griechenland Panathinaikos Athen 4:0 2:0 (H) 2:0 (A)
Sechzehntelfinale Ukraine Schachtar Donezk 2:1 0:1 (H) 2:0 n. V. (A)
Achtelfinale Russland FK Krasnodar 4:1 2:1 (H) 2:0 (A)
Viertelfinale Belgien KRC Genk 4:3 3:2 (H) 1:1 (A)
Halbfinale England Manchester United 1:2 0:1 (H) 1:1 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 75 Spiele, 36 Siege, 18 Unentschieden, 21 Niederlagen, 117:69 Tore (Tordifferenz +48)

1 
Das Rückspiel endete 3:5 für Celta Vigo, wurde aber 0:3 für Celta Vigo gewertet, da Roter Stern Belgrad zwei suspendierte Spieler einsetzte.

Klub-Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Saisons 1ª: 51
  • Saisons 2ª: 32
  • Saisons 2ªB: 1
  • Saisons 3ª: 1
  • Beste Platzierung 1ª: 4. (47/48)/(02/03)
  • Schl. Platzierung 1ª: 19.(89/90)/(03/04)
  • Erstes Tor Primera: Nolete (Zaragoza-Celta 3:2 71. Min. 3. Dezember 1939)
  • Erstes Tor Segunda: Ramiro (Celta-Iberia 1:2 Februar 1929)
  • Meisten Treffer Primera: 69 (98/99)
  • Meisten Punkte Primera: 64 (98/99)
  • Meisten Saisonsiege: 20 (2005/06)

Aktueller Kader 2023/24[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 4. April 2024[1]

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis
Tor
13 SpanienSpanien Iván Villar 9. Juli 1997 2019 2027
25 SpanienSpanien Vicente Guaita 10. Januar 1987 2023 2025
Abwehr
02 SchwedenSchweden Carl Starfelt 1. Juni 1995 2023 2027
03 SpanienSpanien Óscar Mingueza 13. Mai 1999 2022 2026
04 SpanienSpanien Unai Núñez 13. Januar 1997 2022 2024
15 Ghana Joseph Aidoo 29. September 1995 2019 2026
20 SpanienSpanien Kevin Vázquez 23. März 1993 2018 2025
21 Serbien Mihailo Ristić 31. Oktober 1995 2023 2026
22 SpanienSpanien Javier Manquillo 5. Mai 1994 2024 2025
23 SpanienSpanien Manu Sánchez 24. August 2000 2023 2028
28 SpanienSpanien Carlos Domínguez 11. Februar 2001 2023 2026
Mittelfeld
05 Peru Renato Tapia 28. Juli 1995 2020 2024
06 SpanienSpanien Carlos Dotor 15. März 2001 2023 2028
08 SpanienSpanien Fran Beltrán 3. Februar 1999 2018 2026
14 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Luca de la Torre 23. Mai 1998 2022 2026
16 Brasilien Jailson 7. September 1995 2024 2025
19 SchwedenSchweden Williot Swedberg 1. Februar 2004 2022 2027
30 SpanienSpanien Hugo Sotelo 19. Dezember 2003 2023 2024
Sturm
07 SpanienSpanien Carles Pérez 16. Februar 1998 2022 2027
09 Argentinien Tadeo Allende 20. Februar 1999 2024 2028
10 SpanienSpanien Iago Aspas (C)ein weißes C in blauem Kreis 1. August 1987 2015 2025
11 Argentinien Franco Cervi 26. Mai 1994 2021 2026
12 Griechenland Anastasios Douvikas 2. August 1999 2023 2028
17 Elfenbeinküste Jonathan Bamba 26. März 1996 2023 2026
18 Norwegen Jørgen Strand Larsen 6. Februar 2000 2022 2028
29 SpanienSpanien Miguel Rodríguez 29. April 2003 2023 2028

Ehemalige Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Celta Vigo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Primer equipo. In: RC Celta. Abgerufen am 3. April 2024 (europäisches Spanisch).