Chromtau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chromtau
Хромтау
Basisdaten
Staat: Kasachstan
Oblys: Aqtöbe
Audan: Chromtau
 
Koordinaten: 50° 15′ N, 58° 26′ OKoordinaten: 50° 15′ 1″ N, 58° 26′ 5″ O
Höhe: 435 m
 
Einwohner: 29.982 (1. Jan. 2023)[1]
 
Telefonvorwahl: (+7) 31336
Postleitzahl: 031100
Kfz-Kennzeichen: 04 (alt: D)
KATO-Code: 156020100
Gemeindeart: Stadt
Lage in Kasachstan
Chromtau (Kasachstan)
Chromtau (Kasachstan)

Chromtau (kasachisch und russisch Хромтау) ist eine Stadt im nordwestlichen Kasachstan.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt liegt im Gebiet Aqtöbe unweit der Grenze zu Russland.

Nach der aktuellen Berechnung (1. Januar 2023) hat die Stadt 29.982 Einwohner.

Einwohnerentwicklung[2]
1959 1970 1979 1989 1999 2009
7.672 12.025 17.917 24.438 23.882 24.089

Chromtau bekam 1967 die Stadtrechte verliehen.

In der Umgebung der Stadt liegen wichtige Chromerzvorkommen. Wichtigstes Unternehmen ist das „Woschod“ Chrom- und Nickelbergwerk Schewtschenko des Mechel-Konzerns. Auch das Unternehmen Kazchrome fördert im Bergbau und Verarbeitungsbetrieb Donskoi hier Chromerz.

In der Stadt ist der Fußballverein FK Gornjak Chromtau, der von 1992 bis 1995 an der Austragung der höchsten kasachischen Spielklasse (Oberste Liga) teilgenommen hatte, beheimatet.

Durch die Stadt verläuft die Fernstraße M32.

Chromtau lag am Ende einer Abzweigung der Eisenbahnstrecke Orenburg-Taschkent (Trans-Aral-Eisenbahn). Am 18. Oktober 2003 wurde der Abschnitt Chromtau – Altynsarino im Gebiet Qostanai eröffnet. Dieser verbindet die nördlichen Regionen mit dem Westen des Landes.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Численность населения Республики Казахстан в разрезе областей, городов, районов, районных центров и поселков на 1 января 2023 года. (Excel; 109 KB) new.stat.gov.kz, abgerufen am 12. März 2023 (russisch).
  2. Kazakhstan: Cities and towns. pop-stat.mashke.org, abgerufen am 5. August 2019 (englisch).