Clignon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Clignon
Clignon in Coulombs-en-Valois

Clignon in Coulombs-en-Valois

Daten
Gewässerkennzahl FRF6370600
Lage Frankreich, Regionen Hauts-de-France und Île-de-France
Flusssystem Seine
Abfluss über Ourcq → Marne → Seine → Ärmelkanal
Quelle im Gemeindegebiet von Bézu-Saint-Germain
49° 5′ 18″ N, 3° 24′ 24″ O
Quellhöhe ca. 194 m[1]
Mündung östlich Neufchelles in den OurcqKoordinaten: 49° 7′ 4″ N, 3° 4′ 19″ O
49° 7′ 4″ N, 3° 4′ 19″ O
Mündungshöhe ca. 57 m[2]
Höhenunterschied ca. 137 m
Sohlgefälle ca. 4,6 ‰
Länge ca. 30 km[3]
Schiffbarkeit im Mündungsabschnitt am Canal du Clignon

Der Clignon ist ein Fluss in Frankreich. Er entspringt beim Ort Bézuet, im Gemeindegebiet von Bézu-Saint-Germain. Der Clignon entwässert Richtung Westen und mündet nach rund 30[3] Kilometern im Sumpfgebiet Grand Pré, östlich von Neufchelles als linker Nebenfluss in den Ourcq.

Auf seinem Weg durchquert er die Départements Aisne, Seine-et-Marne und mündet knapp nach Überschreitung der Grenze im Département Oise in den Ourcq.

Im Mündungsabschnitt, bei Montigny-l’Allier, wird Wasser des Flusses in den Canal du Clignon abgeleitet und zur Wasserversorgung des Canal de l’Ourcq verwendet. Der Canal du Clignon ist nur für kleine Boote befahrbar.

Commons: Clignon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Quelle geoportail.gouv.fr (Memento des Originals vom 28. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geoportail.gouv.fr
  2. Mündung geoportail.gouv.fr (Memento des Originals vom 28. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geoportail.gouv.fr
  3. a b Die Flusslänge beruht auf den Angaben der diesbezüglichen Internetseite sandre.eaufrance.fr/, abgerufen am 21. Februar 2009, gerundet auf volle Kilometer.