Connection (Verein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Connection e.V.
Logo Connection e.V.
Rechtsform eingetragener Verein (gemeinnützig)
Gründung 1993[1]
Sitz Offenbach (Koordinaten: 50° 6′ 11,4″ N, 8° 46′ 29,8″ O)
Schwerpunkt Internationale Arbeit für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure
Vorsitz Franz Nadler
Geschäftsführung Rudi Friedrich
Website de.connection-ev.org/

Connection e. V. ist ein deutscher Verein mit Sitz in Offenbach am Main, der Deserteure unterstützt. Die Mitglieder stehen der Friedensbewegung nahe und sind ehrenamtlich tätig.

Der Verein unterstützte zunächst mehrere tausend Deserteure bei der Asylsuche während des Balkankrieges. Während des Irakkrieges wurden amerikanische Soldaten unterstützt, die wegen ihrer Versetzung in den Irak flüchteten. Ferner bestehen unter anderem Kontakte zu Gruppen in Israel, Türkei, Eritrea, USA, Algerien, Lateinamerika und Afrika.

2022 in Berlin – Mitglieder der Internationale der Kriegsdienstgegner*innen (IDK)

Connection fordert, Kriegsdienstverweigerung in Kriegsgebieten als Asylgrund anzuerkennen, so zum Beispiel 2009 für André Shepherd. 2022, während des Ukraine-Krieges, ist der Verein engagiert für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer in den Ländern Russland, Belarus und der Ukraine. Siehe nebenstehend das Foto mit dem Transparent/Logo von Connection e.V., das auf einigen Ostermärschen 2022 getragen wurde.

Als Periodikum wird der Rundbrief KDV im Krieg herausgegeben.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Veröffentlichung des Amtsgerichts Offenbach am Main zur Registernummer VR 1567 von November 1993.
  2. Aachener Friedenspreis 1996: Olisa Agbakoba (Nigeria) und Connection e. V.
  3. Friedrich Siegmund-Schultze Förderpreis für gewaltfreies Handeln. In: eak-online.de, von April 2015, abgerufen am 7. Juni 2024.
  4. Andreas Schwarzkopf: Rudi Friedrich im Porträt: Ein Stiller unter den Gerechten. In: fr-online.de. 4. Dezember 2009, abgerufen am 31. August 2016.
  5. die schwelle: Friedenspreis 2024. Abgerufen am 2. Juni 2024.