Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1996

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1996 (Kanada)
Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1996 (Kanada)
Spielort: Hamilton, Ontario, Kanada
Das Copps Coliseum in Hamilton.

Die Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1996 (offiziell: Ford World Men’s Curling Championship 1996) war die 38. Austragung (inklusive Scotch Cup) der Welttitelkämpfe im Curling der Herren. Sie wurde vom 23. bis 31. März des Jahres in der kanadischen Stadt Hamilton, Ontario, im Copps Coliseum veranstaltet.

Die Curling-Weltmeisterschaft der Herren wurde in einem Rundenturnier (Round Robin) zwischen den Mannschaften aus Schottland, Kanada, den Vereinigten Staaten, Deutschland, Schweden, Australien, der Schweiz, England, Norwegen und Italien ausgespielt.

Die Spiele wurden auf zehn Ends angesetzt.

Zum fünften Mal in den letzten sieben Jahren hießen die Finalgegner Kanada und Schottland. Die gastgebenden Kanadier konnten im Endspiel mit 6:2 Steinen nach neun Ends ihren 24. Weltmeistertitel erringen. Im Spiel um die Bronzemedaille waren die Schweizer mit einem 9:6 gegen Norwegen erfolgreich.

Teilnehmende Nationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Australien Australien Deutschland Deutschland England England Italien Italien Kanada Kanada
Sydney Harbour CC, Sydney

Skip: Hugh Millikin
Third: Stephen Johns
Second: Gerald Chick
Lead: Andy Campbell
Ersatz: Stephen Hewitt

CC Hamburg, Hamburg

Skip: Johnny Jahr
Third: Sven Goldemann
Second: Andreas Feldenkirchen
Lead: Till Thomsen
Ersatz: Dirk Hornung

Wigan & Haigh CC, Wigan

Skip: Alistair Burns
Third: Andrew Hemming
Second: Neil Hardie
Lead: Stephen Watt
Ersatz: Phil Atherton
Trainer: Stephen Hinds

Auros CC, Auronzo

Skip: Claudio Pescia
Third: Gian Paolo Zandegiacomo
Second: Valter Bombassei
Lead: Diego Bombassei
Ersatz: Davide Zandiegiacomo

Charleswood CC, Winnipeg, MB

Skip: Jeff Stoughton
Third: Ken Tresoor
Second: Garry Vandenberghe
Lead: Steve Gould
Ersatz: Darryl Gunnlaugson

Norwegen Norwegen Schottland Schottland Schweden Schweden Schweiz Schweiz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Snarøen CC, Oslo

Skip: Eigil Ramsfjell
Third: Anthon Grimsmo
Second: Jan Thoresen
Lead: Tore Torvbråten
Ersatz: Sjur Loen

Airleywight CC, Perth

Skip: Warwick Smith
Third: David Smith
Second: Peter Smith
Lead: David Hay
Ersatz: Richard Dickson

Sollefteå CK, Sollefteå

Skip: Mikael Hasselborg
Third: Stefan Hasselborg
Second: Hans Nordin
Lead: Peter Eriksson
Ersatz: Lars-Åke Nordström

Lausanne-Olympique CC, Lausanne

Skip: Patrick Hürlimann
Third: Patrik Lörtscher
Second: Daniel Gutknecht
Lead: Diego Perren
Ersatz: Stephan Keiser

Superior CC, Superior, WI

Skip: Tim Somerville
Third: Mike Schneeberger
Second: Myles Brundidge
Lead: John Gordon
Ersatz: Donald Jr. Barcome

Tabelle der Round Robin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schlüssel
Qualifiziert für die Play-offs
Tie-Breaker
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Kanada Kanada 9 8 1
2. Schottland Schottland 9 7 2
3. Schweiz Schweiz 9 6 3
4. Norwegen Norwegen 9 4 5
5. Schweden Schweden 9 4 5
6. England England 9 4 5
7. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 9 4 5
8. Italien Italien 9 3 6
9. Deutschland Deutschland 9 3 6
10. Australien Australien 9 2 7

Ergebnisse der Round Robin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweden SchwedenNorwegen Norwegen
58
Schweiz SchweizSchottland Schottland
46
Deutschland DeutschlandItalien Italien
78
England EnglandAustralien Australien
92
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenKanada Kanada
79
Australien AustralienSchottland Schottland
69
Kanada KanadaDeutschland Deutschland
84
Schweden SchwedenSchweiz Schweiz
25
Italien ItalienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
810
Norwegen NorwegenEngland England
65
Deutschland DeutschlandSchweden Schweden
103
Italien ItalienEngland England
86
Schottland SchottlandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
110
Kanada KanadaNorwegen Norwegen
65
Schweiz SchweizAustralien Australien
125
Norwegen NorwegenSchweiz Schweiz
67
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSchweden Schweden
58
Australien AustralienKanada Kanada
511
Schottland SchottlandItalien Italien
105
England EnglandDeutschland Deutschland
86
Italien ItalienKanada Kanada
57
England EnglandSchweiz Schweiz
76
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDeutschland Deutschland
79
Australien AustralienSchweden Schweden
27
Schottland SchottlandNorwegen Norwegen
96
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenAustralien Australien
103
Schottland SchottlandKanada Kanada
34
England EnglandSchweden Schweden
811
Norwegen NorwegenDeutschland Deutschland
75
Italien ItalienSchweiz Schweiz
89
Schottland SchottlandEngland England
64
Deutschland DeutschlandAustralien Australien
410
Italien ItalienNorwegen Norwegen
19
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenSchweiz Schweiz
46
Kanada KanadaSchweden Schweden
75
Schweiz SchweizDeutschland Deutschland
69
Norwegen NorwegenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
810
Kanada KanadaEngland England
65
Schweden SchwedenSchottland Schottland
514
Australien AustralienItalien Italien
69
England EnglandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
54
Schweden SchwedenItalien Italien
86
Norwegen NorwegenAustralien Australien
69
Schweiz SchweizKanada Kanada
76
Deutschland DeutschlandSchottland Schottland
46

Die punktgleichen Mannschaften aus England, Norwegen, den Vereinigten Staaten und Schweden spielten den letzten offenen Platz für das Halbfinale aus.

Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenNorwegen Norwegen
39
Schweden SchwedenEngland England
54
Schweden SchwedenNorwegen Norwegen
39
  Halbfinale     Finale
                 
   
  1  Kanada Kanada 7
  4  Norwegen Norwegen 1    
      1  Kanada Kanada 6
      2  Schottland Schottland 2
  2  Schottland Schottland 5      
  3  Schweiz Schweiz 4    
  Spiel um die Bronzemedaille
4  Norwegen Norwegen 6
3  Schweiz Schweiz 9
Norwegen NorwegenKanada Kanada
17
Schweiz SchweizSchottland Schottland
45

Spiel um die Bronzemedaille

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Norwegen NorwegenSchweiz Schweiz
69
Team
12345678910Gesamt
Kanada Kanada
010020201X6
Schottland Schottland
001001000X2
Platz Land
1 Kanada Kanada
2 Schottland Schottland
3 Schweiz Schweiz
4 Norwegen Norwegen
5 Schweden Schweden
6 England England
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
8 Italien Italien
9 Deutschland Deutschland
10 Australien Australien