Daniel Benga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daniel Benga (* 11. Februar 1972 in Vajdarécse) ist ein orthodoxer Theologe und Professor an der Universität München.

Von 1990 bis 1994 studierte er orthodoxe Theologie an der Orthodoxen Theologischen Fakultät der Universität Bukarest (1994–1995: Magisterstudium an derselben Fakultät/1995–2000: Doktorarbeit bei Viorel Ioniță; Fach Kirchengeschichte. 2000 – Dissertation: Die großen lutherischen Reformatoren und die Orthodoxe Kirche. Beiträge zur Typologie der orthodox-lutherischen Beziehungen im 16. Jahrhundert). Von 1996 bis 1997 besuchte er einen intensiven Deutschkurs an der Evangelischen Fakultät in Hermannstadt#Bildung. Von 1997 bis 2001 war er Stipendiat des Diakonischen Werkes der EKD an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg (zweite Doktorarbeit bei Karl Christian Felmy 2001 – Doktortitel – SUMMA CUM LAUDE – mit der Dissertation: David Chytraeus als Erforscher und Wiederentdecker der Ostkirchen). Von 2003 bis 2004 war er Stipendiat von New Europe College – Institute for Advanced Study in Bukarest – Guest of the Rector. Postdoktorales Forschungsprojekt: Einführung in das Ethos und die Mentalitäten des antiken Christentums. 2006 forschte er an der Universität Marburg zum Thema: Das Ethos des antiken Christentums. Von 2011 bis 2012 war er Stipendiat der Rumänischen Akademie mit einem postdoktoralen Forschungsprojekt: Identität und Abgrenzung. Abgrenzungsprozesse gegen die pagane Gesellschaft und die jüdischen Praktiken im syrischen Christentums des 3. Jahrhunderts. 2011 und 2012 forschte er für drei Monate am Franz Joseph Dölger-Institut in Kooperation mit Georg Schöllgen. Im März 2015 forschte er an der École biblique et archéologique française de Jérusalem zum Thema: Die Verehrung des Märtyrers Stephanus in Jerusalem und Konstantinopel in der christlichen Antike. Nach der Habilitation 2015 in Bukarest: Beiträge zur Kirchengeschichte: Das Ethos und die Mentalitäten des antiken Christentums; Orthodoxie und Reformation war er im Mai 2016 Gastprofessor an der Universität Ostfinnland.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte, Theologie und Spiritualität des nizäno-konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses, die altchristlichen Kirchenordnungen, insbesondere die Syrische Didaskaliel, Alltagsleben und Liturgie in der christlichen Antike, Orthodoxie und Reformation. Theologischer Dialog zwischen den christlichen Konfessionen.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Marii reformatori şi Biserica Ortodoxă. Contribuţii la tipologia relaţiilor luterano- ortodoxe din secolul al XVI-lea. Editura Sophia, Bucureşti 2003, ISBN 973-8207-57-6.
  • Metodologia cercetării ştiinţifice în teologia istorică. Editura Sophia, Bucureşti 2005, ISBN 9789737740403.
  • David Chytraeus (1530–1600) als Erforscher und Wiederentdecker der Ostkirchen. Seine Beziehungen zu orthodoxen Theologen, seine Erforschungen der Ostkirchen und seine ostkirchlichen Kenntnisse. VVB Laufersweiler Verlag, Wettenberg 2006, ISBN 3-8359-5014-2.
  • Identități creștine europene în dialog. De la mișcarea husită la ecumenismul contemporan (Studia Oecumenica, 3). Editura Universității Lucian Blaga, Sibiu 2010, ISBN 6061200056.
  • Cred, mărturisesc și aștept viața veșnică. O istorie teologică a Simbolului Niceo-Constantinopolitan. Editura Basilica a Patriarhiei Române, București 2013, ISBN 606849506X.