Diskussion:Amtsgericht Mitte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Dmicha in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigenname[Quelltext bearbeiten]

Das Gericht heißt amtlich Amtsgericht Mitte (weil innerhalb von Berlin die Bezirksnamen ohne Zusatz "Berlin-" verwendet werden). Müsste da nicht der Artikel, von der Überschrift an, angepasst werden?-- Ememaef 18:09, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ist es das einzige Amtsgericht in Deutschland, das einfach "Mitte" als Zusatz hat?
Oder gibt's auch noch ein "Amtsgericht Mitte" in Hamburg/Hannover/Bremen/Essen/... ? Dann muss ein Zusatz "Berlin" wieder in den Artikelnamen.
Ansonsten - ist's eben eine Einmaligkeit X-)
--arilou (Diskussion) 14:17, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Stadtgericht[Quelltext bearbeiten]

Ist das AG Mitte oder das Landgericht die Nachfolgeinstitution des alten Berliner Stadtgerichts? -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 09:07, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Bild in Infobox

Ist das Bild wirklich richtig? Man vergleiche es mit dem Bild der webseite.--Dmicha (Diskussion) 08:27, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Moin! Sehr aufmerksam. :-) Fragt sich was „wirklich richtig“ ist: Auf dem Bild ist eines der Nebenportale des Gerichtsgebäudes zu sehen, nicht jedoch das Hauptportal (wie auf dem Bild auf der HP). Leider ist auf Commons kein frontales Bild des Hauptportals zu finden, dieses Bild in der (Halb-)Totalen ist leider von 2010 und nicht mehr aktuell (die unschönen Baugerüste an den Türmchen). Evtl. findet sich ja baldig ein ambitionierter WP-Fotograf, den es in die Ecke verschlägt. LG --GUMPi (Diskussion) 12:24, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe das Bild ausgetauscht. Ein frontales Bild des Hauptportals kann ja noch immer ergänzt werden, doch jenes eines der Nebenportale ist nun wirklich nicht repräsentativ. LG --GUMPi (Diskussion) 12:38, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich schau bei nächster Gelegenheit selbst. Ich kenne das Gebäude und dieses vermutete Nebenportal fiel mir noch nie auf. Auch das Gebäude erscheint mir fremd. Allerdings gibt es mehrere Hausnummern, das Hauptportal zieht sofort die Blicke an, da kann es sein, dass das Nebenportal übersehen wird.--Dmicha (Diskussion) 13:34, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das Gebäude, das dir fremd erscheint, ist schon das richtige, Littenstraße 12–17 halt. Es sind zwei Nebenportale, je eins rechts und links vom Hauptportal – auf dem Bild, das vormals in der Infobox enthalten war, ist das rechte Nebenportal zu sehen (Littenstr. 13). Eine Frontaleaufnahme des unfraglich sehenswerten Hauptportals fände ich schon wünschenswert. (Leider ist das eindrucksvolle Innere des Gebäudes, so insbesondere die repräsentative Eingangshalle, lediglich im Artikel Landgericht Berlin ansatzweise zu sehen, nicht jedoch im hier als Hauptartikel eingebundenen Geschäftsgebäude für die Zivilabteilungen des Landgerichts Berlin I und des Amtsgerichts Berlin I – was ich mal sogleich ändern werde.) --GUMPi (Diskussion) 13:54, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja so ist es schon viel besser. Trotzdem nehme ich beim nächsten Bummel an der Mühlendammschleuse die Kamera mit, um einmal vorbei an der Parochialkirche zur Littenstraße zu spazieren, um das Hauptportal abzulichten.--Dmicha (Diskussion) 14:42, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten