Diskussion:Außersinnliche Wahrnehmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Stunden von Phi in Abschnitt War Rudolf Steiner hellsichtig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung 2004

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThomasSD,

die Überarbeitung des Artikels geht soweit in Ordnung, aber.... - dass speziell die genauen Definitionen von Hellsehen, Präkognition und Telephatie rausgenommen wurden, erscheint mir unlogisch. - Zweiter Punkt: - ASW sind „natürlich“ nicht wiederholbare Phänomene per se, aber wenn nun mal Phänomene aus der Historie bekannt sind, so sind Sie zwar a) nicht wiederholbar, b) schwierig verifizierbar, aber allein durch unsere Kenntniss dieser, zunächst einmal objektiv vorhanden. Das Wörtchen „angeblich“ würde ich im Hinblick auf unsere Kenntnisnahme beziehen und nicht auf die Nachprüfbarkeit. Gerade durch NPOV müssen wir zunächst einmal auf die Echtheitsmöglichkeit und nicht auf Falsifizierung schließen.

Gruss thomas 13:22, 4. Apr 2004 (CEST 
Hallo Thomas,
Zu 1.) Die Definitionen sind ja unter den Links zu den Begriffen zu finden, von daher habe ich sie rausgenommen; es macht IMHO keinen Sinn, innerhalb eines Artikels einen Begriff zu definieren, zu dem ein eigener Artikel als Definition besteht, oder was meinst du?
zu 2.) Das sehe ich zwar leicht anders, aber stehe einem neutralerem Wort/Forumlierung als „angeblich“ aufgeschlossen gegenüber. NPOV bedeutet allerdings weder Wahr noch Falsch anzunehmen, sondern eben Neutral zu bleiben. Dabei ist es ist ein Unterschied ob jemand schreibt, dass er eine ASW gehabt hat oder ob man schreibt, jemand hatte definitiv eine ASW. Das eine ist ein sujektiver Erfahrungsbericht, das andere eine Behauptung, die erst eines Beweises bedarf. Von daher ist „Historische ASW“ falsch, da es impliziert, dass es bewiesene ASW sind... „Subjektive historische Berichte“ über ASW oder so, das wäre möglich, vieleicht findest du ja noch eine bessere Formulierung? Einfach ändern :)

Gruss ThomasSD 16:26, 4. Apr 2004 (CEST)


Hallo Thomas:

Da ASW naturwissenschaftlich nicht bewiesen sind, spielt es keine Rolle, ob objektiv oder subjektiv historisch. Es sind halt nun mal ASW, egal wie man sie nennt, ob man daran glaubt oder nicht. Der Beweis, dass es sie nicht gibt, ist ebenso nicht erbracht. Bei der ASW-Geschichte verhält es sich analog zum Glauben.

Vorschlag: „Historisch überlieferte Berichte über ASW“


zu 1.) stimmt, nur wollte ich dort nicht zu viel rumfummeln...

Gruss thomas 19:39, 4. Apr 2004 (CEST)

Die ganze Diskussion um Neutralität wäre doch einfach beendet, wenn man die pragmatische Seite in einem Kritik-Absatz einbringt, oder?

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Die lange Liste assoziativer Verweise ist ein WP:Themenring und als solcher unerwünscht. Wer möchte, dass die dort aufgelisteten Links im Artikel stehen, darf sich gerne der Mühe unterziehen und sie in den Text einbauen. Ich halte den revert der Löschung für keine Verbesserung des Artikels. --Φ (Diskussion) 19:08, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Da eine Woche lang keine Antwort kam, nehm ich den Themenring wieder raus. --Φ (Diskussion) 09:08, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

War Rudolf Steiner hellsichtig?

[Quelltext bearbeiten]

Bereits Gerhard Wehr beschreibt in "Rudolf Steiner: Leben - Erkenntnis - Kulturimpuls", Kösel Vlg, 1987, wie R. Steiner schon in seinem Kindheitsalter eine Tante, vor seinem geistigen Auge erschien, welche sich kurz zuvor das Leben genommen hatte und ihn um Hilfe bat. Wochen später stellte sich dieses Ereignis (die Tante wohnte einige hundert Kilometer von der Familie Steiner entfernt) als wahr heraus.--Mha1213 (Diskussion) 12:11, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Siehe dazu auch: https://steiner-studies.org/articles/10.12857/STS.951000440-14 --Mha1213 (Diskussion) 12:12, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Da scheint es mir nichts zu geben an Gewicht der steiner-studies im akademischen Diskurs, das bleibt alles innerhalb der weltanschaulichen Blase. Aber ich lasse mir gerne das Gegenteil beweisen. --Φ (Diskussion) 12:28, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
https://de.wikipedia.org/wiki/Frommann-Holzboog_Verlag --Mha1213 (Diskussion) 14:01, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
http://www.steiner-studies.org Die Zeitschrift unterzieht sich dem peer-review-Verfahren.
Redaktionsteam
Herausgeber
Prof Marcelo da Veiga, Institut für Bildung und gesellschaftliche Innovation (ibugi), Deutschland
Hartmut Traub, Alanus Hochschule bei Bonn, Deutschland
Beirat
Aurélie Choné, Universität Straßburg, Frankreich
Christian Clement, Brigham Young Universität, Vereinigte Staaten von Amerika
Wouter Hanegraaff, Universität Amsterdam, Niederlande
Stéphanie Majerus, Universität Freiburg, Schweiz
Ansgar Martins, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
Terje Sparby, Universität Witten/Herdecke, Deutschland
David W. Wood, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland
Helmut Zander, Universität Freiburg, Schweiz --Mha1213 (Diskussion) 14:04, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn dem Aufsatz nirgendwo im akademischen Diskurs Gewicht beigemessen wird, ist er nicht gut benutzbar. Daran ändert auch ein seriös besetztes Herausgebergremium nichts. --Φ (Diskussion) 15:27, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten