Diskussion:Binger Mäuseturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von R*elation in Abschnitt Balkon im 1. Stock?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Legende vom Mäuseturm

[Quelltext bearbeiten]

Die Legende vom Mäuseturm ist keinesfalls einzigartig. Eine fast ähnliche rankt um den Piasten Popiel, der um 870 in Kruszwica ein fast identisches Schicksal erlitten haben soll wie Hatto in Bingen. Erfurter63 21:29, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

vgl. wegen der Person, auf die sich die Mäuseturmlegende bezieht auch Diskussion: Hatto II.Erfurter63 20:09, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Es ist auch nicht sicher, ob der Name "Mäuseturm" wirklich von Muta-Turm, also Mautturm, für den Zoll kommt, bzw. von "spähen" <mittelhochdeusch<. Beide Versionen sollten weiterverfolgt werden. Vermutlich hatte Bischof Hatto ein Schloss oder eine Burg, wo er grausam ermordet wurde, weil er so verhasst war. Logischerweise retteten sich die Mäuse aus der brennenden Scheune, was die hungernden Menschen nicht konnten. Die Sage klingt nicht glaubwürdig.

Im Rhein kann durchaus noch ein solcher Ausguck zusätzlich bestanden haben. 

Bitte mal nachforschen im Binger Loch. 4.4.2007


Habe das als unzureichend belegt markiert, denn leider kannte kaum ein Mensch der Region vor dem 20. Jh. das in Österreich verbreitete Wort "Maut" (oder seine älteren Formen). Hierzu der Mainzer Germanist Rudolf Steffens in seinem Aufsatz: Maut oder Maus? Zum Namen des Binger Mäuseturms, in: Hunsrücker Heimatblätter 53/151, 2013, S. 40-49. --DeinDoktor (Diskussion) 00:50, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Verständnis

[Quelltext bearbeiten]

"weil man nach Abschaffung des Wegezolls (Maut) auf Flüssen diesen Begriff nicht mehr verstand (Volksetymologie)." - Das halte ich für eine viel zu kurz gegriffene Erklärung. Nur weil etwas aus der Mode kommt, bedeutet das nicht, dass eine nachfolgende Generation es nicht mehr verstehen kann. Zum Beispiel wissen wir alle, was ein Kaiser ist, obwohl wir seit 1918 keinen mehr haben. Maut = Zoll kann jeder Mensch verstehen, selbst heute noch. Dass Menschen so ein Wort verhohnepiepeln, um ihrem Unmut Luft zu machen (Maut = Maus), würde ich für wesentlich plausibler halten als ein "Nichtverstehen".--Mengenstrom (Diskussion) 11:21, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sage oder Legende

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem im Text jemand den Begriff Legende durch Sage ersetzt hatte, erschien mir dies nach genauerer Würdigung der Bedeutung beider Stichwörter passend und ich habe die Änderung so gesichtet. --Brühl 15:00, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Restaurierung oder Wiederaufbau

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel gibt selbst den wertvollen Link zu Albert Cremers Aufsatz von 1857. Da steht nur leider gar nicht, dass der Turm jemals völlig zerstört war. Ist das eine Wikipedi-Sage? Habe die Stelle erst einmal markiert, wenn sich kein Einspruch meldet, ändere ich das. --DeinDoktor (Diskussion) 00:50, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mal den Cremer Aufsatz hier eingebracht und zu Architektur ergänzt. Zerstört im Sinne von "vollständig zerstört" scheint er mir nicht, daher würde ich es in "beschädigt" ändern? Ist diese Lurchi-Geschichte wichtig? --RichtestDB 00:50, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lurchi

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Inhalt des 41. Lurchi-Hefts von Salamander (oder so ähnlich) wirklich so relevant, dass man ihn hier erwähnen muss? (nicht signierter Beitrag von Imehling (Diskussion | Beiträge) 15:13, 31. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Veranstaltungen und Orte

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz erscheint missverständlich oder gar sinnentstellend:

1974 wandelte die Stadt Bingen einen der größten Rangierbahnhöfe Deutschlands in Bingerbrück zu einem Gelände, welches 2008 zur Ausstellungsfläche der Landesgartenschau wurde. Es trägt heute den Namen Park am Mäuseturm.
Nach der angegebenen Quelle gehörte der Rangierbahnhof bis 1974 zu den grössten Deutschlands - hier könnte man eher verstehen, man hätte bereits 1974 begonnen, den Bahnhof zum Gartenschaugelände für 2008 umzubauen. (nicht signierter Beitrag von 88.68.202.200 (Diskussion) 07:33, 24. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Für die Öffentlichkeit zugänglich

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Jahr wird der Mäuseturm erstmals für die Öffentlichkeit zu besichtigen sein, siehe hier. Das ist doch wirklich interessant. --H.A. 15:22, 9. Feb. 2016 (CET)

Ich habe nun eine E-Mail von der Touristinformation Bingen bekommen, welche mich auf den Link bei der Stadtverwaltung Bingen verwiesen hat. Demnach ist der Turm am 22.05., 05.06. und 19.06.2016 für die Öffentlichkeit zugänglich. Siehe hier--H.A. (Diskussion) 16:27, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Layout durcheinander

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist mal wieder das Layout durcheinandergeraten. Wer kann das bitte reparieren? danke. --H.A. (Diskussion) 20:31, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

"Sage"

[Quelltext bearbeiten]

Ich mag diese Bezeichnung nicht so sehr, weil sie die Frage verwischt, was man über den Ursprung der Erzählung weiß. Kann jemand sagen, ab wann sie in welcher Form bezeugt ist?,--Oudeís (Diskussion) 10:57, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Balkon im 1. Stock?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Architektur des Artikels ist derzeit zu lesen, dass der erste Stock „ein Verwaltungszimmer mit Balkon in Richtung des Binger Lochs erhielt“. Das mag dieser Zeichnung (Zeitschrift für Bauwesen, Jahrgang VII (1857), Blatt 64) entsprechen, doch stimmt die Beschreibung offenbar nicht mit den heutigen Verhältnissen überein (Erker im 2. Obergeschoss). --nanu *diskuss 16:06, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten