Diskussion:Dietz Klarinettenbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Gelli63 in Abschnitt Homepage als Beleg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu Fußnote 2, Auszug aus dem Artikel von Maria Inoue-Krätzler in der "Nürnberger Zeitung" vom 6.8.2016 mit dem Titel "Zu Besuch bei einem Klarinettenbauer - Alles beginnt mit Ebenholz aus Afrika"

[Quelltext bearbeiten]

Nach einem ausführlichen Bericht über den Besuch in der Werkstatt und auch über den Werdegang von Wolfgang Dietz endet der Artikel wie folgt: "Dietz baut alle Instrumente von der hohen Es-Klarinette, die häufig in der Klezmermusik verwendet wird, bis hin zur großen Bassklarinette, die beispielsweise in Wagner Opern zum Einsatz kommt. Und er spielt sie auch alle! Er ist Mitglied des Klarinettenquartetts "Scorzonera". Der Name leitet sich von der volkstümlichen Bezeichnung der Klarinette als Schwarzwurzel ab. Und "Scorzonera" wiederum ist der botanische Name der Schwarzwurzel. Mit seinem Quartett spielt Dietz alle erdenklichen Stile und ist in seiner Freizeit damit in der Region unterwegs. Im Übrigen gibt es in Neustadt an der Aisch mit der Werkstatt von Leitner & Krauss, die ebenfalls ambitioniert Klarinetten für Orchestermusiker und Solisten baut, neben dem Traditionsunternehmen Wurlitzer Klarinetten und Wolfgang Dietz noch einen dritten Klarinettenbauer am Ort. Man kann also guten Gewissens behaupten, dass die Stadt ein Zentrum des Klarinettenbaus ist." -- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   06:51, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Zu Fußnote 6, Auszug aus dem Artikel von Sebastian Züger im "Kölner Stadt-Anzeiger" vom 2. 8.2007 mit dem Titel "Die Klarinette"

[Quelltext bearbeiten]

"Wer es auf der Klarinette zu etwas bringen will, braucht mindestens drei Dinge: viel Übungseifer, einen ordentlichen Batzen Bares und eine Fahrkarte nach Neustadt an der Aisch. Das kleine Städtchen liegt in der Peripherie Westmittelfrankens, aber im Zentrum der Klarinetten-Welt. Hier haben die Firmen Wurlitzer, Wolfgang Dietz sowie Leitner & Kraus ihren Sitz, allesamt berühmt für die Herstellung des komplexen schwarzen Holzblasinstruments, das in einer Unzahl unterschiedlicher Bauweisen und Stimmungen gefertigt wird. Ähnlich wie bei Geigen hängen auch bei Klarinetten die Klangeigenschaften und die Qualität des Materials eng miteinander zusammen. Deshalb ist dem Preis für ein gutes Instrument nach oben quasi kein Limit gesetzt, es geht immer noch ein Stückchen besser - und teurer. Jedoch, auch das beste Instrument macht noch keinen Meister. Benötigt wird auch - Talent." -- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   06:53, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Rechtsform

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde z.B. die Rechtsform des Unternehmens aus dem Artikel entfernt. Die haben wir bei Unternehmensartikeln doch fast immer drin.--Gelli63 (Diskussion) 16:50, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hm? Die Rechtsform steht doch weiterhin in der Einleitung …? Troubled @sset   [ Talk ]   17:00, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Aber nicht wann sie wie entstanden ist. Oder interessiert dich Frimengeschichte nicht?--Gelli63 (Diskussion) 17:11, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Habe ich wieder reingenommen! -- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   18:19, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wie die Rechtsform entstanden ist? Seriously? Wie Hunderttausende Kleinstklitschen haben halt auch die Gebrüder Dietz eine steuervermeidende Umgehungskonstruktion errichtet. Das haltet ihr tatsächlich für enzyklopädisch darstellenswert? Entstanden ist das durch die Unterzeichnung eines Gesellschaftervertrags beim Notar. Wollten wir den vielleicht auch noch namentlich erwähnen?
Ich ergänze inzwischen schon mal die Motivation für diese Rechtsform. Troubled @sset   [ Talk ]   19:22, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du den Artikel mal lesen und ihn verstehen, statt nur z.T. unsinnig zu kürzen; es sind keine Gebrüder.--Gelli63 (Diskussion) 16:07, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Gelli63, unglaublich, welche Ignoranten hier herumlaufen. In meinem aktiven Berufsleben war ich Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Als solcher sage ich, diese Rechtsform wird ausschließlich gewählt, um die persönliche Haftung für Firmenschulden zu beschränken. Wenn man die bedungenen Einlagen erbracht hat, haftet man nicht mehr, es sei denn man übernähme Bürgschaften für Verbindlichkeiten der Firma z. B. gegenüber Banken. Mit Steuerersparnis oder gar Umgehung hat die GmbH & Co nichts zu tun: der Gewinn der Gesellschaft unterliegt bei den Gesellschaftern der vollen Einkommensbesteuerung, egal ob er ausgeschüttet wird oder in der Firma verbleibt. -- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   13:32, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Homepage als Beleg

[Quelltext bearbeiten]

@Gelli63: Zu diesem Edit schreibst du: „Schon witzig, dass ein Kollege, der sonst immer für alles einen Beleg haben will nun Homepages für ausreichend hält, das sollte mach sich merken.
Seriously?

  • Kommerzielle Homepage → offizielles Impressum → Sitz des Unternehmens: Homepage ausreichend (jedenfalls solange es nicht begründete Zweifel gibt)
  • Kommerzielle Homepage → „Produkte“ → „Unsere Produkte haben weltweit bedeutende Preise gewonnen“: Homepage als alleinige unspezifische Quelle für diese Behauptung nicht ausreichend

Mit etwas gutem Willen kann man das doch auseinanderhalten? --Troubled @sset   [ Talk ]   20:57, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

das Impresssum war nirgendwo verlinkt.--Gelli63 (Diskussion) 17:09, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten