Diskussion:Falun Gong/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hoerth in Abschnitt Psychosekte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meine Verbesserungsvorschläge bezüglich des Artikels

Da mein ursprünglicher ausführlicher Diskussionsbeitrag mit der Begründung gelöscht wurde dass es er keine Verbesserungsvorschläge enthalten wurde, komme ich diesmal direkt zum Punkt. Hier ist ein Video in dem ich KONKRETE DINGE AUS DEM ARTIKEL ANSPRECHE, die meiner Meinung nach nicht NPOV entsprechen: https://www.youtube.com/watch?v=Xn4ehUK18wU Diese Dinge habe ich schon vor Jahren alle bereits ausführlich und schriftlich auf der Diskussionsseite angesprochen, aber es wurde einfach nicht darauf eingegangen und ich wurde einfach nur als "Sektenanhänger" angegriffen, daher das Video. Und ich finde es nur fair dass ich hier auf der Diskussionseite darauf aufmerksam mache, so dass die Editoren des Artikels hier auch die Möglichkeit haben die Dinge im Artikel die ich in dem Video anspreche zu verbessern (wenn sie wollen)

--Hoerth (Diskussion) 00:37, 12. Jun. 2017 (CEST)

Gregor Paul

Ich finde es sehr schwach in der Argumentation einen no-name "Gregor Paul" als Referenz zu nennen, um Falun Gong als inkonsistent zu bezeichnen. Hier wäre es Hilfreich zu erfahren, inwiefern ein Gregor Paul dazu qualifiziert ist, kultivierungsmethoden von chinesischen Meistern als konsistent oder inkonsistent zu qualifizieren.

Anmerkungen und Vorschläge sind willkommen, aber bitte mit Signatur, damit alles auch im Archiv zugeordnet werden kann. Der Artikel ist schon älter und hat sicher Aktualisierungsbedarf, was auch geschehen wird. Aufgrund des Themas ist es allerdings notwendig, zuerst alle dazu notwendigen Recherchen abzuschließen, damit dann auch alles Hand und Fuß hat. Und dazu wird leider etwas mehr Zeit benötigt als erwartet. Deshalb bitte etwas Geduld und Verständnis. -- PeterDDiskussion 09:04, 28. Jul. 2017 (CEST)

Aktualisierung des Abschnitts über Organraub

Da der Artikel Organraub an Falun-Gong-Praktizierenden in China nun endlich komplett fertiggestellt ist, hab ich eine Zusammenfassung für den Abschnitt Berichte über Organentnahmen an Mitgliedern erstellt. Die Zusammenfassung ist etwas größer geworden als geplant, da der gesamte Artikel einfach zu viele Aspekte enthält. Hoffe, dass er alles enthält, was zur Aktualisierung nötig war. Die Überschrift werde ich etwas ändern, da es bei Falun Gong keine Mitglieder gibt, sondern nur Praktizierende, die der Bewegung verbunden sind. Folglich finde ich Berichte über unfreiwillige Organentnahmen an Praktizierenden besser gewählt. Grüße -- PeterDDiskussion 16:11, 30. Aug. 2017 (CEST)

Psychosekte

Im Artikel steht: „Da mithin die Behauptung, Falun Gong sei eine Psychosekte, wahr ist, ist die beanstandete Äußerung nicht rechtswidrig.

Das ist zwar tatsächlich ein Zitat aus dem Urteilstext des OLG Dresdens, wenn man allerdings auf die verwendete Quelle schaut, sieht man dass der Zusammenhang und die tatsächlich vom Gericht gemeinte Bedeutung folgerndermaßen ist und ich zitiere aus dem gesamten Urteilstext:

Die 'Falun-Gong-Bewegung' ist eine 'Psychosekte' in dem oben beschriebenen Sinn, denn sie bietet - wie dem klägerischen Vortrag eindeutig zu entnehmen ist - Meditationskurse, wie zum Beispiel im Januar 2002 in der Kronacher Frankenwald Klinik, Seminare zum Erlernen der Meditationstechnik und Übungsgruppen an. Dies gehört nach Vortrag der Kläger sogar zu den Hauptaufgaben des Klägers.“ Und im Satz danach heißt es weiter: „Dass einige Experten, die sich mit den Lehren von Falun Gong beschäftigt haben, die Verwendung des Begriffs „Sekte“ kritisieren, ist nicht entscheidend. Dem Beklagten kann nicht untersagt werden, die Bezeichnung in dem umgangssprachlich geläufigen Sinne zu verwenden. Entgegen der Auffassung der Kläger wird die Bezeichnung nicht ausschließlich für straff organisierte Gruppen verwendet, deren Mitglieder finanziell ausgebeutet werden und die eine Trennung von der Umwelt fordern. Zweifellos handelt es sich dabei um Merkmale, die häufig auf Sekten zutreffen. Ob sie aber so entscheidend sind, dass bei ihrem Fehlen von einer Sekte überhaupt nicht gesprochen werden kann, ist eine Wertungsfrage.

Und in einer Pressemitteilung des Gerichts zu dieser zitierten Gerichtsverhandlung (https://www.jurion.de/document/show/0:462050/?q=Az.%3A+10+O+3919%2F04&sort=1) heißt es weiter: „Das Gericht stützte sein Urteil auf zwei höchstrichterliche Entscheidungen. So hatte das BVerwG im Mai 1989 entschieden, dass der Begriff Psycho-Sekte für Bewegungen verwendet werden darf, die eine offene Organisationsstruktur haben und deren Kurs- oder Seminarangebot eine therapeutische Zielrichtung habe.“

Das Gericht geht also von der ursprünglichen Bedeutung des Wortes aus, nach dem eine „Sekte“ einfach eine Glaubensgemeinschaft ist und „Psycho“ bedeutet dass man z.B. meditiert und sich dieses meditieren (durchaus positiv) auf den Geist, auf die Psyche auswirkt. Diese positive ober zumindest völlig neutrale Bedeutung deckt sich auch mit den Artikeln in der Wikipedia selbst zu diesen Begriffen. Ich zitiere den ersten Satz des WP Artikels zu Sekte: "Sekte (von lateinisch secta ‚Partei‘, ‚Lehre‘, ‚Schulrichtung‘) ist eine Bezeichnung für eine religiöse, philosophische oder politische Richtung und ihre Anhängerschaft." Und ich zitiere aus dem WP Artikel zu Psycho: "psycho (von griechisch) ψυχή Seele, Psyche."

Das was die meisten Leser aber darunter verstehen wenn sie nur hören "Falun Gong ist eine Psychosekte", ist aber etwas völlig anderes, sehr viel negativeres, daher hat das Gericht ja auch genau erklärt dass sie es so nicht meinten sondern dass sie die ursprüngliche neutrale Bedeutung meinten, warum aber wird im Artikel genau dieser Teil weggelassen? --Hoerth (Diskussion) 18:44, 17. Sep. 2017 (CEST)