Diskussion:Ius gentium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Stephan Klage in Abschnitt Ius gentium
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ius naturale oder Ius naturae[Quelltext bearbeiten]

Wie ist es richtig? --Resurrexit 09:25, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Verwendet wird anscheinend beides. naturale kommt von naturalis „natürlich, von Natur entstanden“ also eigentlich „das natürliche Recht“ und naturae von natura „Natur“ also „das Naturrecht“. Ist das natürliche Recht oder das Naturrecht richtig? :-)
hier gibt es Ius naturale / Ius gentium / Ius civile. Ius naturae kommt im Text auch vor.
Hier wird auch ius naturale verwendet. In der Einteilung ist es: Es gibt: 1) ius divinum, 2) ius humanum: a. ius naturae, b. ius civile, c. ius gentium (naturale, voluntarium).
Hier wird mit "beziwhungsweise" beides verwendet. --Franz (Fg68at) 19:26, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ius gentium[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel stimmt schon der Anfang nicht. Bei Gaius heißt es in den Institutiones:

§ 1.Omnes populi qui legibus et moribus reguntur partim suo proprio, partim communi omnium hominum iure utuntur; nam quod quis|que populus ipse sibi ius constituit, id ipsius proprium est uocaturque ius ciuile, quasi ius proprium ciuitatis; quod uero naturalis ratio inter omnes homines constituit, id apud omnes populos peraeque custoditur uocaturque ius gentium, quasi quo iure omnes gentes utuntur. populus itaque Romanus partim suo proprio, partim communi omnium hominum iure utitur. quae singula qualia sint, suis locis proponemus.--Radulf 22:29, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist kein Geheimnis, dass die klassischen Juristen unterschiedlicher Auffassung zum ius gentium waren. Der erwähnte Gaius verstand ius civile als ius proprium civitatis und an anderen Stellen als ius proprium civium romanorum. Rom wendet damit sein eigenes Recht an. Es wendet aber auch ius gentium an, Recht das seine Entstehung menschlicher Vernunft verdankt und deshalb Anspruch auf Geltung hat, ordnet die sponsio ersterem, die stipulatio zweiterem zu. Dein Einwand oben steht dem nicht entgegen. Paulus definiert sodann anders, Ulpian wieder anders, Marcian nochmals anders und dem schließt sich dann Hermogenian an. Den römischen Juristen ging es insgesamt nicht darum, in Rechtsvergleich zu treten, vielmehr behandelten sie ius gentium als aliud ius civitatis. --Stephan Klage (Diskussion) 17:45, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten