Diskussion:Liste der Bürgermeister von München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Maxl in Abschnitt Listeneinteilung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der Bürgermeister von München“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kurze Frage zu diesem Satz "Seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde München von fünf Oberbürgermeistern regiert." Das würde doch nur stimmen, falls München einen regierenden Oberbürgermeister hätte, oder? Richtig müßte es wohl heißen "gab es fünf OBs" oder "wurde von fünf OBs verwaltet. 217.246.184.70 19:03, 19. Mär 2006 (CET)

"zeitgleich bis zu 16 Bürgermeister, von denen jeweils zwei gemeinsam amtierten"

[Quelltext bearbeiten]

Was ist damit gemeint? --08-15 01:08, 12. Apr 2006 (CEST)


Heißt es nicht eigentlich Münchener Bürgermeister? (nicht signierter Beitrag von Flasche1981 (Diskussion | Beiträge) 10:34, 1. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Interessant/Einfügen?

[Quelltext bearbeiten]

Das Dienstfahrzeug des Oberbürgermeisters führt das KFZ-Kennzeichen "M-1". Sollte das hier eingefügt werden oder wo könnte das sonst eingefügt werden? --217.189.231.227 13:12, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Zwei Sätze, die dringend konkretisiert bzw. korrigiert werden müssen:

1. „Bis 1818 hatte die Stadt München zeitgleich bis zu 16 Bürgermeister, von denen jeweils zwei gemeinsam amtierten.“ (Wurde hier schon mal 2006 moniert.) Wenn ich den Satz wörtlich nehme, hatte München bis 1818 „zeitgleich“ jeweils 8 Bürgermeisterpaare für 8 verschiedene Bereiche – Stadtviertel? Tätigkeitsfelder? Einwohnergruppen?

2. „Der Oberbürgermeister von München ist in Personalunion auch der Behördenleiter der Stadtverwaltung.“ Ich vermute mal, daß das zweite Amt der „Personalunion“ das kurz davor genannte „Stadtoberhaupt“ ist, das ja logischerweise etwas anderes sein muß als der „Behördenleiter der Stadtverwaltung“, aber was? --Klaus Sigl (Diskussion) 23:54, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Amtsantritt der Oberbürgermeister

[Quelltext bearbeiten]

Wenn im März Kommunalwahl ist, ist der Amtsantritt des OB erst am 1. Mai. Hier wird der Wahltag als Tag des Antritts genannt. Dies muss ausgebessert werden. Grüße--BA123 (Diskussion) 22:11, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Grundlagen und Informationen zur aktuellen Wahl

[Quelltext bearbeiten]

Warum darf Ude z.B. nicht mehr antreten? Oder stimmt das so nicht?--78.49.72.163 16:58, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Altersgründe - 67 Jahre. In der bayerischen Gemeindeordnung gibt's für berufsmäßige Erste Bürgermeister eine Altersgrenze. --Maxl (Diskussion) 11:51, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Listeneinteilung

[Quelltext bearbeiten]

Warum macht man einen Schnitt bei den Nachkriegsbürgermeistern 1948? Wäre es nicht besser, den mit Kriegsende 1945 zu machen und Karl Scharnagl zu den Nachkriegsbürgermeistern einzuordnen (bezüglich seiner 2. Amtszeit ab 1945)? --Maxl (Diskussion) 11:51, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hab's mal so gemacht. --Maxl (Diskussion) 18:34, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten