Diskussion:Loss of China

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

ZDF-Dokus als Einzelnachweis, das ist doch hoffentlich nicht euer Ernst? Zwar ist die Doku tatsächlich ziemlich bis sehr gut, aber trotzdem: habt ihr schonmal von "Büchern" und "Zeitschriften" und dergleichen gehört...? Eieiei. --2003:D4:6717:4F00:7CBE:A784:9CB2:7628 12:04, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

PS: U.u. böte sich die Frage Who lost China? als Lemma an, ist nämlich quasi ein geflügeltes Wort. --2003:D4:6717:4F00:ADCD:1AC3:6D7B:5450 12:53, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Ein Ursprung des Kalten Krieges

[Quelltext bearbeiten]

Dieser schmerzliche "Verlust" Chinas war schon ein wichtiger Wendepunkt in der US- Innenpolitik und im Selbstverständnis der politischen Elite. Die Hexenjagd McCarthys hätte ohne Maos Sieg nicht ihren ursprünglichen Erfolg gehabt. Untersuchungen kommunistischer Spionage (Amerasia) durch andere Regierungsausschüsse wären nicht passiert. Die John Birch Society wäre nicht passiert. Der Triumpf des Anti-Antikommunismus in den USA selbst (ab ca. 1959, Cuba, oder1960, SDS, anti- HUAC) hat diese Reaktion entwertet. Aber die politischen 1960s; Progressive Labor, der maoistische Black Power Flügel (bewaffnete "Selbstverteidigung" zunächst 1961 von Robert F. Williams NAACP-chapter, Monroe, North Carolina), die ganze pro-Chinesische, anti-revisionistische "Neue Linke", wäre ohne diese Demütigung der USA nicht passiert. Ohne Mao wären natürlich auch weder der Korea-, noch der amerikanische Vietnam-Krieg passiert, noch Hong Kong, noch Taiwan (in ihrer modernen Form).entstanden.--Ralfdetlef (Diskussion) 20:29, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Diskussion aus Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung (2023)

[Quelltext bearbeiten]

Dieser verwaiste Artikel basiert auf einer ZDF-Doku. In derzeitigem Zustand ist das verzichtbar, auch wenn sich ein richtiger Artikel im Prinzip durchaus lohnen würde. Der müsste dann aber anhand von Literatur geschrieben werden... --Tolanor 03:12, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

„Basiert auf einer ZDF-Doku“ ist wohl falsch. Diese Belege wurden erst nachträglich auf den Artikel gepackt, bessere Nachweise, bzw. überhaupt Nachweise wären zwar wünschenswert, ich kann aber im Artikel keinen sachlichen Fehler, insbesondere auch nicht bei der Beschreibung des Begriffs, finden. --Hajo-Muc (Diskussion) 05:33, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Nee, sorry, aber auch nachdem ich mir den Artikel mit einigen Monaten Abstand noch einmal angesehen habe, halte ich ihn im derzeitigen Zustand für absolut verzichtbar. Auf der Diskussionsseite finden sich Hinweise zur bemerkenswerten historischen Wirkung dieses Ereignisses, aber auf nichts davon wird im Artikel eingegangen. Er braucht dringend Literatur, eine Doku zum Koreakrieg ist für einen solchen komplexen historischen Prozess wirklich nicht der Beleg der Wahl. Vielleicht hat ja Benutzer:Atomiccocktail, der sich immerhin in letzter Zeit mehr mit amerikanischer Geschichte des 20. Jahrhunderts beschäftigt, Lust, mal einen Blick drauf zu werfen und hier seine Meinung kundzutun. Viele Grüße, --Tolanor 16:01, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das Thema ist relevant. Die Erfahrung des vermeintlich überraschenden Verlusts von China hat die amerikanische Außenpolitik, insb. im südostasiatischen Raum, über Jahrzehnte geprägt. Der Artikel basiert auf einer „Quelle“, die nicht wirklich gut ist. Es ist eben ein typischer Fall von „hab da mal von was gehört“. Eigene Studien werden gescheut, Fachliteratur sowieso. Allerdings ist nach das in meiner Wahrnehmung (leider) kein Grund für eine Löschung. Das sich durchsetzende Standardargument wird lauten: Gültiger Stub.
Hi Benutzer:Atomiccocktail, auch an Dich dieser Hinweis: Genau dafür ist die Fach-LK Geschichte gedacht. Wir müssen gar keine Löschanträge in der allgemeinen Löschhölle stellen, sondern können hier gemeinsam entscheiden, einen Artikel auch zu löschen, wenn er zwar relevant, aber qualitativ nicht haltbar ist. Du kannst auch gerne in Zukunft in solchen Fällen Artikel hier einstellen. Im konkreten Fall Loss of China ist das aber mittlerweile nicht mehr nötig, weil eine Überarbeitung stattgefunden hat. Viele Grüße, --Tolanor 23:16, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Lieber Tolanor. Die Diskussion kannte ich nicht. Sie läuft auf "Fachlichkeit" versus "Mitquatschen wollen" hinaus. Ich bin immer dafür, Fachlichkeit ein deutlich höheres Gewicht zu geben und nehme die Seite auf meine Beo. Was ich aber sagen muss: In der Regel kümmere ich mich wenig um Themen, die "von Wikipedia" an mich herangetragen werden. Ich arbeite lieber an Themen, die mir bei der Lektüre von Büchern etc. in die Hände fallen. Atomiccocktail (Diskussion) 06:37, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Nach Überarbeitung durch Benutzer:Jo1971 ist der Artikel kein Fall für die Qualitätssicherung mehr. Danke und viele Grüße, --Tolanor 22:08, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten