Diskussion:Mühlberger Spring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mazbln in Abschnitt Abflussmenge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gips

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht derzeit, dass das Wasser pro Tag 600 Tonnen Gips aus dem Untergrund löst. Gleichzeitig steht jetzt da, dass das Wasser 1,4 CaSo4 pro Liter enthält und dass der Spring etwa 2000 l/min liefert. Wenn ich nun mal annehme, dass das Gips und das genannte Kalziumsulfat chemisch identisch sind, komme ich durch einfache Multiplikation auf 4 Tonnen Gips pro Tag, aber nicht auf 600 Tonnen (was mir nun wirklich zuviel erscheint). --Martin Zeise 08:37, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Martin! Quellen der Angaben über die Quelle sind: 1. Infotafel am Spring, 2. Infobroschüre des Geoparks. Von beiden habe ich Images, darf ich die hier hochladen? Ich könnte Dir die Bilder auch faxen (4 Seiten) (oder mailen, aber lieber nicht wg. der Dateigrößen) --CTHOE Diskussionsseite 13:52, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Claus, die Infotafeln am Spring hatte ich bereits 2004 fotografiert und die Fotos jetzt noch mal von der Festplatte rausgekramt. Auch dort ist von 4 t/d (Anhydrit) die Rede, so dass meine Rechnung von heute Morgen doch ganz gut zu sein scheint. Im Internet lässt sich diese Zahl nur in einem Forum von 2001 finden. Ich ändere das jetzt mal ab. Es bleibt nun bestenfalls noch ein Widerspruch zur Infobroschüre des Geoparks, die mir nun nicht vorliegt. Vielleicht sendest du sie mir doch per E-Mail, das sollte schon funktionieren. Gegebenenfalls sollte man das dann mal bei den Geoparkern hinterfragen. Beste Grüße --Martin Zeise 18:52, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Abflussmenge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, die Abflussmenge der Quelle scheint mir, wenn ich mir die Fotos so anschaue, viel zu hoch.

Zum Vergleich:

Mich würde mal interessieren was auf der Infotafel steht. Mit freundlichen Grüßen -- Freak-Line-Community 10:44, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Beim weiteren herumstöbern im Netz hat sich mein Fehler aufgeklärt, 2000 Liter pro MINUTE (wie peinlich). Ich habe schon viele Quellenartikel bearbeitet aber ich habe diese Einheit selbst bei kleineren Quellen noch nicht gesehen. l/s oder m³/s sind die gängigen. Mit etwa 35 l/s beim Mühlberger Spring passt das schon eher. Sollte vielleicht auch so im Artikel stehen. Mit freundlichen Grüßen -- Freak-Line-Community 16:18, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Infotafel
Wassermengen: Infos von user:mazbln: Zu den Zahlen. Da stehen unzweifelhaft die 600 t/Tag "Gips" und gleichzeitig 1,4 g Kalziumsulfat/l, das Ganze dann ohne Hinweis darauf, dass das ja im Prinzip das Gleiche ist. Man verzichtet hier auf die Angabe der Schüttungsmenge. Nehme ich nun die gegebenen Zahlen als richtig an, würde das bedeuten, dass der Spring am Tag im Schnitt rund 430.000 m³ (600.000 kg/0,0014 kg) Wasser liefert, das sind rund 5 m³/s (bei Nichtberücksichtigung der unterschiedlichen Dichte von Gips und Wasser).
Nun hat aber die Gera laut Wikipedia-Artikel nur eine mittlere Abflussmenge von 6 m³/s. Das würde dann bedeuten, dass fast das gesamte Gera-Wasser aus dem Spring stammt. Das erscheint mir doch recht unsinnig. Selbst wenn man die unterschiedliche Dichte von Gips/Anhydrit (rund 2,5 g/cm³) und Wasser (1 g/cm³) berücksichtigt, werden die Verhältnisse nicht viel besser. Will heißen: Es bestehen sehr gut begründete Zweifel an der Zahl 600 t/Tag in der Infobroschüre, so dass die jetzt im Artikel angegebenen 4 t/Tag wesentlich vertrauenerweckender erscheinen.
Die Infotafel gibt eindeutig andere Wassermengen an: Zwischen 96 und 147 qm/h, das sind zwischen 2304 und 3528 qm/Tag. Übrigens: Bei Beobachtung des Wasserflusses scheinen mir auch diese Mengen etwas hoch gegriffen. Aber der Schein kann trügen. --CTHOE Diskussionsseite 22:51, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn man sich alles anschaut, so scheint doch die Infotafel am Spring ziemlich verlässliche Informationen zu liefern, während ich nicht weiß, was sich die Leute vom Geopark mit ihrer Infobroschüre so gedacht haben. Ich vermute, dass die jemand ohne Basiskenntnisse vom Mathematik und Naturwissenschaften erstellt und sich einfach nur an den schönen Zahlen erfreut hat. ----Martin Zeise 07:55, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bezüglich der Wasserabflussmenge: Im Artikel steht pro Minute 2000 l. Das sticht einem ins Auge, denn in allen deutschen Quellartikeln ist die Einheit MQ: l/s. Mich hatte es ganzschön geschockt, als ich die Artikel aller deutschen Karstquellen anschaute oder bearbeitete, dass der Mühlberger Spring eine der zweitstärksten Quellen sei (Darauf mein Beitrag an der Diskussion). Erst beim zweiten durchlesen sah ich dass die Liter pro Minute angegeben waren. Man sollte die durchschnittliche Wasserabflussmenge auf 33,7 l/s korrigieren, dass anderen Interessierten nicht auch sowas passiert. -- Freak-Line-Community 09:29, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe das jetzt umgesetzt. --Martin Zeise 10:02, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten