Diskussion:Science-Fiction-Filme der 2010er Jahre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Willi P in Abschnitt Fehlerhafter Eintrag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wo ist der Blockwart

[Quelltext bearbeiten]

Na wo ist denn der Blockwart abgeblieben, der immer fleissig Filmtitel mit der Begründung "Film ist noch nicht in den Kinos angelaufen" zurückgesetzt hat? Ich muss feststellen, dass hier die Filme Seelen und Die Tribute von Panem - Catching Fire bereits aufgeführt sind, obwohl Seelen erst voraussichtlich am 6. Juni 2013 in den Kinos anläuft und der zweite Teil von Tribute von Panem noch sehr viel später. Wikipedia ist leider zu einem Gebilde verkommen, das freien Mitarbeitern die freie Mitarbeit total vergrätzt. (nicht signierter Beitrag von 79.212.110.165 (Diskussion) 13:51, 20. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Comicverfilmungen sind keine Science-fiction!

[Quelltext bearbeiten]

Iron-Man ist kein Science-fiction-Film, sondern eine Comicverfilmung. (nicht signierter Beitrag von 2003:45:EF4F:1401:558F:A25B:6B4E:E1AD (Diskussion | Beiträge) 14:02, 11. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Quatsch. --Koyaanis (Diskussion) 14:58, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Reihenfolge

[Quelltext bearbeiten]

In welcher Reihenfolge sollen die Filme denn hier in den Artikel eingetragen werden? Nach Veröffentlichungsdatum oder anders? --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:26, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Alphabetisch - Artikel, egal welcher Sprache, werden nicht berücksichtigt. --Koyaanis (Diskussion) 15:16, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Titelverfälschungen halte ich, abgesehen davon das sie sehr merkwürdig aussehen, für unnötig. Das die Artikel in so einer Liste weggelassen werden, sollte auch so klar sein. Zur Not kann man einen entsprechenden Hinweis ergänzt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:58, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es mag angehen, dass die Titel im ersten Moment ungewöhnlich zu lesen sind. Wenn aber infolge der kleinen Umstellung und nicht etwa "Titelverfälschung") die pozentielle Fehlerquelle ausgeschaltet wird, sehe ich keinen Grund, das nicht weiter zu verfolgen. Davon abgesehen: In diesem Komplex muss ich für neue Ideen nicht um Erlaubnis fragen - du würdest es ebensiwenig prickelnd finden, wenn deine Bearbeitungen in deinen eigenen Artikeln Revertierungen zum Opfer fallen. --Koyaanis (Diskussion) 17:12, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das sind für mich auch weiterhin Titelverfälschungen; sie lauten nun mal nicht so. Eine solche gezwungene „Umstellung“ gibt es auch in keiner anderen Liste. Sortierbar ist sie auch nicht. Damit fällt dann auch der letzte Grund weg, warum man die Titel möglicherweise derart verfälschen sollte. Ein Hinweis oben über der Liste (wie hier) ist völlig ausreichend. @IgorCalzone1: Deine Meinung dazu? -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:56, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Aus alter Erfahrung heraus möchte ich nicht wieder mit der Karte wedeln; aber dieser Komplex stammt zu 100 % aus meiner Feder, und du weißt aus unserer Zusammenarbeit bei den Saturn Awards, dass meine Geberfreude rapide abnimmt, wenn ohne Absprache in meinen Pool gepullert wird. Wir können das Für und Wider gerne diskutieren und uns an die Redaktion wenden, aber meine Versuche werden nicht angetastet. --Koyaanis (Diskussion) 18:11, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dann nenne doch mal ein „Für“, anstatt immer nur wieder auf „Ist mein Artikel und ich mache das so“ zurückzukommen. Schon mal WP:Eigentum an Artikeln gelesen? Offensichtlich nicht. Dein „Artikelbesitztum“ ist mir damals schon aufgefallen. Ich hatte mich aber der Einheitlichkeit der anderen Artikel gebeugt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:22, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Weißt du, WP:Eigentum an Artikeln ist in seiner Formulierung juristischer Eierkram und absolut nutzlos, da er mir bei wortwörtlicher Lesweise das Eigentumsrecht absprechen würde, dir aber im gleichen Zug das Recht auf Modifikation verbietet. Und der „Artikelbesitztum“ ist Teil meines Berufsethos - der Autor trägt die Hauptverantwortung für seine Werke, ohne dass eine schwammige Regelhuberei daran etwas ändern könnte. --Koyaanis (Diskussion) 16:03, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Navigationsleisten werden nur in den Artikeln eingesetzt, zwischen denen auch navigiert werden soll. Ich dachte, da wäre einfach beim Kopieren ein Fehler passiert. Was soll das also? --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:33, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Einmal zur einfacheren Navigation zwischen den Seiten; und zum Zweiten aufgrund der engen Themenverwandtschaft. Die Genres entspringen sowieso dem Oberbegriff des Phantastischen, und ein Großteil der Titel ist in mindestens zwei Genres sortierbar. --Koyaanis (Diskussion) 11:49, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das mit der Themenverwandtschaft kann ich durchaus nachvollziehen, die Navigationsleisten sind für den Nutzer aber so nicht hilfreich und widersprechen auch dem Grundsatz des Einsatzes von Navigationsleisten. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:01, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Inwieweit? --Koyaanis (Diskussion) 14:36, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Erster Satz oben: Navigationsleisten werden nur in den Artikeln eingesetzt, zwischen denen auch navigiert werden soll., s. Hilfe:Navigationsleisten, was auch meinem Verständnis vom Sinn und Zweck von Navigationsleisten entspricht. Die Seite Science-Fiction-Filme der 2010er Jahre findet sich nicht in den Listen von Horrorfilmen und ist zudem ein unerwünschtes Assoziieren.--IgorCalzone1 (Diskussion) 15:12, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Aber es soll doch gerade navigiert werden - nicht nur zwischen den fantastischen Genres an sich, sondern auch zwischen den Zeitspannen. Und eine unerwünschte Assoziation kann ich aufgrund der Artverwandtschaft nicht erkennen. Sci-Fi / Horror / Fantasy ist ein in sich schlüssiges zusammenlaufendes filmgeschichtliches Themenpaket und kann eigentlich auch so behandelt werden. --Koyaanis (Diskussion) 16:26, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Schlüssiges zusammenlaufendes filmgeschichtliches Themenpaket? Sehe ich nicht so. 3M? Oder Redaktion? --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:57, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Gerne Redaktion... :-) Die Filmgeschichte (wie auch die Literaturgeschichte) lehrt uns aber, dass alle drei aus dem Phantastischen hervorgegangen ist und Sci-Fi ihren Ursprung in der Fantasy hat. --Koyaanis (Diskussion) 18:13, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Definition für welche "Produktionen" diese Liste ist

[Quelltext bearbeiten]

"Kino- und abendfüllende TV-Produktionen" sind Produktionen, die Kinos oder Abende füllen. Wer kann das "eigentlich Gemeinte" in wirklich gutem Deutsch ausdrücken? --84.176.142.160 18:17, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Können schon. Wollen? Nö. --Koyaanis (Diskussion) 19:44, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wieso handelt es sich nicht nur um Spielfilme? 'Spielfilme' ist einfach ein Sammelwort für Filme aller Art, egal für was produziert. Mit der jetzigen Beschreibung werden Web- und DVD-Filme exkludiert. --H8149 (Diskussion) 11:56, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

In der Kürze liegt die Würze. Jetzt handelt es sich schlicht um Filme.
Bei Bedarf könnte man ergänzen, dass Kurzfilme nicht gemeint sind und eine Mindestlänge angeben. (nicht signierter Beitrag von Manorainjan (Diskussion | Beiträge) 16:26, 1. Okt. 2017 (CEST))Beantworten
Es wird aber vorher gefragt. --Koyaanis (Diskussion) 16:40, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dein Revert ist purer Vandalismus, den Du lediglich mit Deinem Mangel an Humor pseudo-gerechtfertigt hast. Mach das wieder rückgängig! --Manorainjan 17:00, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Manorainjan: Du weißt vielleicht noch aus ferner Erinnerung, dass es nicht ratsam ist, ungefragt in meinem Revier zu wildern. Wenn nachgewiesen werden kann, dass eine seit fünf Jahren stehende Formulierung fehlerhaft ist, habe ich Problem mit Änderungen. Aber so, mit unerwünschtem IP-Besuch und deinem unangemessenen Ton? Nö. --Koyaanis (Diskussion) 17:49, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
mit unerwünschtem IP-Besuch? Was ist schlecht an dem Besuch einer IP? Das sie eine andere Auffassung vertritt als Du? Ist das nicht argumentum ad hominem mit der witzigen Wendung 'argumentum ad anon', also argumentativ absolut ins Leere zielend? Unsachlich²? --Manorainjan 18:40, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es tauchen auf diesen Seiten immer mal wieder IP-Schlaumeier, die versuchen, einzelne Filmtitel ohne sachliche Begründung zu entfernen. Und aus diesem Grund will ich sie hier eigentlich nicht haben. --Koyaanis (Diskussion) 19:11, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es tauchen auf diesen Seiten immer mal wieder IP-Schlaumeier auf, die versuchen, einzelne Filmtitel ohne sachliche Begründung zu ergänzen. Und solche "Vorschläge" nimmst Du dann ja - wenn auch widerstrebend- auf, weil sie dort rein gehören. Merke: Ip oder nicht, das ist kein Argument --Manorainjan 20:42, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das hast du falsch verstanden. Ich freue mich über jeden noch nicht eingefügten Film (auch von einer IP :-)); ich mag es nur nicht, wenn Titel ohne Vorwarnung entfernt werden. --Koyaanis (Diskussion) 21:17, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
OK, ist Dir denn gar nicht aufgefallen, dass die IP, die dieses Thema angefangen hat, gar keinen Film aus der Liste entfernt hat? Nicht nur das nicht, sie hat überhaupt nichts aus der Liste entfernt. Stattdessen hat sie eine Kritik geübt, also genau das gemacht, von dem Du rum jammerst, man würde es nicht machen: Vorwarnen! Die IP hat erst auf der Disk das Thema angefangen und bis jetzt noch nichts im Artikel geändert. Da müsstest du doch unglaublich dankbar sein, für diese Dir so genehme Vorgehensweise, oder? Und was machst du stattdessen? Du wirst einfach nur patzig. Dir kann man es aber auch gar nie recht machen... --Manorainjan 23:34, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Fehlerhafter Eintrag

[Quelltext bearbeiten]

Aufbruch ins Ungewisse ist weder Science Fiction, noch im Jahr 2018 produziert. Willi PDisk22:22, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Willi P: 2017 ist korrigiert; der Sci-Fi-Status ist mit der dystopischen Handlung und dem Zeitpunkt 2027 erfüllt. --Koyaanis (Diskussion) 23:15, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zur Kategorisierung, siehe Diskussion:Aufbruch ins Ungewisse. Willi PDisk00:59, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten