Diskussion:Skype/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bubinator in Abschnitt Alternativen zu Skype
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Skype am Handy

Der Mobilfunkanbieter 3 bietet am Nokia N73 und am Sony Ericsson W950i kostenlose mobile Telefonie mit Skype (Skype-to-Skype). Derzeit nur in Grossbritanien, das Angebot soll auf weitere Länder ausgedehnt werden.

(Der vorstehende Beitrag stammt von 62.178.12.22800:39, 16. Jan. 2007 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)

Auch für das iPhone gibt es nun SKYPE: http://s4iphone.com/index_iphone.jsp - mit SKYPEIN und -OUT und freier Wahl beider Telefonnummern einer Verbindung.
(Der vorstehende Beitrag stammt von Matthias Seifert22:06, 4. Jan. 2008 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)

Nochwas Kritik: SMS-Absenderkennung in Skype

Um die eigene Mobilnummer als Absenderkennung bei ausgehenden Kurznachrichten zu haben, muss man sie via Profil global sichtbar machen, so dass jeder jederzeit anrufen kann. Zumindest bei Skype für MacOS ist das so.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 85.178.240.2610:52, 17. Jan. 2007 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)

Vorratsdatenspeicherung

Vorratsdatenspeicherung bedeutet die Speicherung der Verbindungdaten bei Telekommunikation, E-Mail und Kurznachrichten. Während Google angekündigt hat, bei Inkrafttreten der deutschen Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung seinen Dienst Google Mail in Deutschland abzuschalten, trifft Skype die Vorratsdatenspeicherung gleich zweimal, einmal im Sinne der Telefonverbindungen als auch der Kurznachrichen (Short Messages / Instant Messages), die über Skype übertragen werden. Aufgrund des p2p-Prinzips von Skype ist es technisch sehr aufwendig, jede Kommunikation mit jeder IP-Adresse oder Telefonnummer zu loggen. Dennoch unterliegt auch Skype der Vorratsdatenspeicherung.

Das kann man reinnehmen wenn es dann tatsächlich soweit ist,bis dahin sind solche informationen im allgemeinen Artikel denke ich wesentlich besser aufgehoben.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.133.222.5604:01, 8. Aug. 2007 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)

Sitz

Skype Communications S.a.r.l., 15, rue Notre-Dame, L-2840 Luxemburg
(Der vorstehende Beitrag stammt von Freibergerhans14:42, 30. Okt. 2007 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)

Siehe auch Gsizmo und wengo

Rausgenommen da die siehe auch verweise in den entrechenden Artikeln auch regelmäßig entfernt werden. Ne gewisse einheitlichkeit sollte es bei wikipedia schon geben,das bedeutet das wenn artikel anderer programme im skype artikel verlinkt werden,in diesen artikeln skype genauso verlinkt gehört.

Meinst du WengoPhone? 84.173.238.73 10:42, 8. Dez. 2007 (CET)

"Kritik äußerte dagegen Phil Zimmermann."

Entweder sofort weg mit diesem Satz oder eine Quelle angeben! 212.41.64.47 21:51, 7. Feb. 2007 (CET)

Tja, die Quelle liegt jetzt vor, aber da ist keine Kritik an Skype drin. Er sagt dort nur, dass er nicht weiß wie Skype die Verschlüsselung handhabt, weil es Closed Software ist. Die unsichere Version, die er für SIP beschreibt, ist aber für Skype gar nicht gangbar, weil es P2P ist. Dieser Satz sollte also gestrichen werden. (80.135.25.212 19:14, 16. Sep. 2007 (CEST))

... und anderswo

Konkurrenz zum Telefonmarkt erscheint mir angesichts der allgemeinen Zensur in den Emiraten auch als ein lächerliches Argument. Genauso ist fragwürdig, ob die Seitenumleitung in China unter Kritik an Skype eingetragen sein sollte. Hier wären Quellenangaben sehr hilfreich. Ansonsten sollten die Zensurmaßnahmen als solche klar benannt werden. (80.135.25.212 22:55, 16. Sep. 2007 (CEST))

Silver Needle in the Skype

Der Autor heißt "Philippe Biondi", nicht "Philippe Biondim". Könnte das bitte ein angemeldeter Benutzer korrigieren? Danke! -- 88.70.92.78 08:13, 8. Feb. 2007 (CET)

Erledigt. --Kasper4711 09:42, 8. Feb. 2007 (CET)

Umleitung von Bürgern der VR China, Quellenangabe

Unter Kritik steht folgendes:

Bürger der VR China werden, wenn sie auf die Skype Homepage zugreifen, auf eine extra für sie gemachte Seite weitergeleitet. Es besteht der Verdacht, dass Skype mit dem chinesischen Geheimdienst zusammenarbeitet um Gespräche und Chats zu überwachen.

Ich denke, das sollte durch eine Quellenangabe belegt werden. Ich konnte dazu jedoch nichts finden. Kennt jemand eine Quelle? --tobiwae 18:06, 19. Feb. 2007 (CET)

Siehe auch

Hab ich entfernt,da die beiden Programme nichts mit skype zu tun haben.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Fgzuztzu (DiskussionBeiträge) Peritus 09:01, 13. Mär. 2007 (CET))

Außer, das sie genau das gleiche machen, wie Skype, wa ? --Peritus 09:01, 13. Mär. 2007 (CET)

Echt? Dann erzähl mal wie man mit WengoPhone oder Gizmo Project,den Skpyedienst benutzen kann. Abgesehen davon gibt es bei beiden keinen siehe auch keinen siehe auch eintrag zu skype.

Der hinweis unten auf http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:VoIP-Software weißt auf alle VoIP-Software Lösungen hin. Man braucht nicht alles Tausendmal in ein und den selben eintrag schreiben. 08:49, 16. Mär. 2007 (CET) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Fgzuztzu (DiskussionBeiträge) tw86 Lächle mal wieder :) 10:31, 16. Mär. 2007 (CET))

Listen unter Siehe Auch führt nicht nur zu Artikeln, die mit dem Lemma direkt zu tun haben, sondern zu verwandten Inhalten bzw in diesem Fall ähnliche Software, diese hier ist also imho richtig. Wenn Skype bei den anderen beiden nicht drin steht, warum setzt du dann nicht einfach den Link dort hinein? Wäre außerdem mal ganz schön, wenn du deine Beiträge signieren könntest ;) -- tw86 Lächle mal wieder :) 10:31, 16. Mär. 2007 (CET)

Basisinformationen fehlen

Der Artikel beschreibt nicht einmal die Basisfunktionalität. Man hat einen Rechner und installiert die Software. Wie konkret nehme ich mit jemand Kontakt auf? Was brauche ich dazu? -- 84.132.92.129 03:27, 19. Mär. 2007 (CET)

ich denke, die Basisfunktionalität von Skype ist genau die gleiche wie bei anderen VoIP-Programmen und wird in diesem (verlinkten) Artikel beschrieben, wozu das bei den einzelnen Programmen reinschreiben?? ;) -- tw86 Lächle mal wieder :) 08:57, 19. Mär. 2007 (CET)

Korrekturen

Bitte die Seite freischaltgen, es ist mühsam so!

1. Im Text heisst es "Bürger der VR China werden, wenn sie auf die Skype Homepage zugreifen, auf eine spezielle Seite weitergeleitet. Es besteht der Verdacht, dass Skype mit dem chinesischen Geheimdienst zusammenarbeitet, um Gespräche und Chats zu überwachen." Das ist mehrfach falsch. Wie merkt der Geheimdienst, ob jemand Bürger der VR China ist, wenn er sich z.B. in den USA aufhält? Und werde ich als Nicht-Bürger auf die normale Skype-Homepage kommen, wenn ich mich physisch in der VR China aufhalte? Ist es nicht vielmehr so, dass alle, die aus einer VR-China-domaine heraus unabhängig von ihrer Nationalität auf dieses ominöses Skype-Seite geleitet werden? 2. Wie lautet die genaue Adresse dieser speziellen Skype-Seite? 3. Woher stammt diese Information? 4. WP ist nicht für Spekulationen da. Warum wird spekuliert, dass der Geheihmdienst seine Finger im Spiel hat? 5. Die Seite hat viele Orthographie-Fehler. Bitte entsperren. 6. Bei HArdware angeben. Es gibt auch VOIP-Telefone, die Skype eingebaut haben und keinen Computer brauchen 7. ETC. pp. Würde ich lieber direkt in den Text schreiben, aber Bürokratie gibt es nicht nur bei Behörden, sondern leider auch bei den Möchtegern-Bossen von Wikip. 84.75.210.113 03:56, 1. Mai 2007 (CEST)

Melde dich doch kurz an, es braucht nur eine Minute. Gruß, --Peritus 13:27, 1. Mai 2007 (CEST)

HARDWARE: Anmeldung mit BENUTZERNAME & PASSWORT BEI WiFi- Phone SMC WSKP100

In passwortgeschützten WiFi-Umgebungen kann ich das Phone benutzen, aber ich weiss nicht, wie es im Universitätsnetzwerk gehen soll, wo ich einen BENUTZERNAMEN und ein PASSWORT eingeben muss. 84.75.210.113 19:29, 15. Mai 2007 (CEST)

Update-Funktion

Wäre es nicht bei diesen vielen Versionen sinnvoll eine Update-Funktion ähnlich wie Firefox anzubieten? Gibt es hierzu Pläne? 84.173.245.171 16:28, 14. Jun. 2007 (CEST)

Hat dein Betriebsystem kein Paketmanagement ? Und warum fragst du hier, der Skype-Support würde sich sicher mehr freuen. Gruß, -- Peritus 17:38, 14. Jun. 2007 (CEST)

Hallo zusammen, im Artikel ist mir vor kurzem ein Abschnitt zu den Skype "Diensten" aufgefallen, der Wort für Wort von einer Website übernommen wurde, woraufhin ich diesen Abschnitt aus dem Artikel entfernt habe [1]. Außerdem habe ich mir den Website angeschaut und fand, dass sie keinen Mehrwert für den Artikel darstellte und meinte, dass es nicht sinnvoll ist eine Website zu verlinken, dessen Ihnalte genausogut im Artikel selbst untergebracht werden könnten, ich meinte aber nicht die Copy&Paste Aktion, sondern die Inhalte sollten in eigenen Worten verfasst werden. Zumal die offizielle Website von Skype, unter http://www.skype.com/intl/de/download/features/ alle Inhalte in ausführlicherer Form wiedergibt. Ich habe die den Weblink also rausgenommen. Daraufhin hat ein anonymer Benutzer:195.234.136.12 ohne eine Begründung den Link wieder reingesetzt. Dabei hat er auch einen Skype-kritischen Weblink aus der Liste entfernt, wiederum unbegründet. So ging das noch ein zwei mal hin und her. Der anonyme Benutzer hat igend wann dann angefangen einen anderen Beitrag von mir zurückzusetzen, nämlich die Formatierung der Weblinks.

Schließlich meldete der IP sich bei mir auf meiner Diskussionsseite, wo er mich gefragt hat, warum ich den Link aus dem Artikel lösche. Außerdem hat er sich beschwert, dass die Beschreibungen der sog. Services? aus dem Artikel auch entfernt wurden. Habe ihm dann erklärt warum ich den Link nicht für sinnvoll halte und dass die Feature-Auflistung in dieser Form eine Urheberrechtsverletzung darstellt, weil sie 1:1 von der Website kopiert wurde. Woraufhin er mir vorwarf ich hätte ihn beleidigt, und mir erklärt hat er hätte die Texte auf der Website alle selbst verfasst, womit es kein URV mehr wäre. Wer sagt allerdings, dass der anonyme Nutzer mit dem Verfasser der Website identisch sei. Letztens ist mir noch was auf dieser Website aufgefallen. Die einzelnen Stichpunkte sind ziemlich komisch verlinkt. Wenn man sie anklickt führen sie zwar auf die Erläuterungen auf der Skype-Website, angezeigt wird aber jeweils irgend ein anderer Link (bspw. clkde.tradedoubler.com/click?p=28596&a=1314904&g=16584226 ) ich vermute mal, dass es irgend ein Werbedienstleister ist, der die Clicks protokolliert, und dem Websitebetreiber einen kleinen Obolus pro Click auszahlt. Hab dann mal die Adresse der Website bei Google eingegeben ... :-) sieh mal einer an, da schein es einent bgordon zu geben der an vielen Stellen versucht seine Website zu pushen, Wikipedia ist nur eine davon.

Also da Wikipedia keine Werbeplattform ist, schlage ich vor die Website hier nicht mehr zu verlinken. Und die per Copy&Paste kopierten Inhalte nicht mehr in den Artikel zu setzen. Wer weiss was der nächste Einfall von bgordon sein wird Geld zu verdienen. Vielleicht Abmahnungen wg. Urheberrechtsverletzungen verschicken, immerhin lässt sich der kopierte Inhalt per History anschauen, sei nun die IP bgordon selbst oder auch nicht ... Viele Grüße -- Meph666 → post 20:14, 5. Jul. 2007 (CEST)

Nachtrag: Wenn es jemanden interessiert, der obige Werbelink clkde.tradedoubler.com/click?p=28596&a=1314904&g=16584226 wird dann zu http://www.skype.com/intl/de/products/callforwarding weitergeleitet, nicht dass die Diskussion hier für noch mehr Werbeeinnahmen sorgt ... Viele Grüße -- Meph666 → post 12:16, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ich gebe Meph666 vollkommen recht, die Verlinkung zum sog. Skype-Lexikon ist auch in meinen Augen sinnfrei und befriedigt wohl nur das Geltungsbedürfnis eines IPlers (warum sind's eigentlich immer die?). Raus damit! --Kasper4711 10:22, 6. Jul. 2007 (CEST)

Was ich auch noch interessant finde, ist, zu wem die IP-Adresse gehört. http://www.dnsstuff.com/tools/whois.ch?ip=195.234.136.12 dort wird E-Bay als Besitzer angezeigt. Wer hat Skype vor nicht all zu langer Zeit erworben? ... -- Meph666 → post 12:07, 6. Jul. 2007 (CEST)

Da gab's z.B. hier auch schon ne Diskussion. --Kasper4711 12:40, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ich vermute mal dass die IP mit dem Benutzer:Skype-lexikon.x4w.de (beitr., sperr.), dem Benutzername entfernt (beitr.) und dem Benutzer:Bgordon (beitr.) identisch ist. Gerade der erste Benutzername lässt vermuten was der hauptsächliche Zweck des Benutzeraccounts bei Wikipedia ist ... Viele Grüße -- Meph666 → post 14:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
PS: Wenn man sich das hier anschaut, dann ist es ja ziemlich lustig wenn man als Branche: "Marketing and Advertising" liest, oder das hier, "Trainee at Skype GmbH", "[...] Online Advertising, Search Marketing [...]", aus welchem Adressbereich kam noch mal die IP-Adresse? ;-) Viele Grüße -- Meph666 → post 14:53, 7. Jul. 2007 (CEST) Der Beitrag wurde zwecks Anonymisierung nachbearbeitet -- Bronto 03:08, 15. Jul. 2007 (CEST)

-- kleine Vorankündigung: siehe Benutzer Diskussion:Meph666#Diskussion:Skype, viele Grüße -- Meph666 → post 15:14, 14. Jul. 2007 (CEST)

Hallo zusammen, habe mir noch einmal die Wikiquette durchgelesen und sehe ein, dass mein Verhalten unter dem Aspekt der Anonymität zumindest als bedenklich einzustufen wäre. Also werde ich die anonymisierte Form meines Beitrages nicht mehr anfassen, bedenklich könnte nur noch den Link im Brontos Kommentar sein, wobei er andererseits IMHO nur eine geringe Relevanz im Vergleich zu den restlichen Spuren, die bgordon schon hinterlassen hat, aufweist. Außerdem möchte ich bgordon gleichtun und mich bei den Beteiligten dafür entschuldigen, dass mit mir mein Geltungsbedürfnis vielleicht ein bisschen durchgegangen ist, habe mich wohl nicht ungern provozieren lassen ... Anstatt das alles öffentlich breitzutreten hätte ich ja auch selbst Kontakt zu bgordon aufnehmen können, genügend Kontaktmöglichkeiten hat er ja im Web verstreut ... Viele Grüße -- Meph666 → post 12:46, 16. Jul. 2007 (CEST)

Ausfall von Skype ab dem 16. August 2007

Ein Meldung des ersten großen Ausfalls des Skype-Netzwerks sollte vielleicht auch Platz im Artikel über Skype finden. Zumindest sobald Gründe bekannt sind.

Dafür! --85.176.9.123 20:25, 17. Aug. 2007 (CEST)

Na klar! Muss rein! Doch die Skype Maulwürfe werdens zu verhindern wissen :-( (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 124.144.226.16 (DiskussionBeiträge) 20:31, 17. Aug. 2007)

Also wollte gerade unter Kritik den Ausfall hinzufügen da hier ganz offensichtlich wird das auch das Zentrale und bei einer Firma liegende Telefonnetz nie ein Ersatz seien kann für alt aufgebaute Telefonstrukturen. Hört sich vielleicht übertrieben an aber darauf läuft es am Ende doch hinaus, das ist zumindest das was in einigen Foren gerade besprochen wird. Oder das zumindest eine offenere Firmen Politik angesagt wäre, es wird nur gesagt das es keine Attacke und nichts mit dem Wartungsarbeiten zu tun hat, aber woran es den nun liegt das so ein erheblicher Ausfall zustande kommen kann teilt man den Leidtragenden nicht mit. Ich kann dem gegenüber überhaupt kein Verständnis entgegenbringen und sehe mich da auch von etlichen Mitbetroffenen gestärkt. Dazu muss man sagen das ich Skype für einige Geschäftskontakte nutze, die ich nur über dieses System -erreiche, was wahrscheinlich der erste Fehler schon meinerseits war, also sich von einer Firma so anhängig zu machen. Vielleicht könnte man hier ja mal klären wie diese Kritik in allgemein und in gemäßigter Form zum Ausdruck gebracht werden kann. Vielen Dank Ben B (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.131.13.24 (DiskussionBeiträge) 03:22, 18. Aug. 2007)

Hallo Ben! Ob neue Technologien alte Strukturen überflüssig machen sei mal dahingestellt, wäre aber dankbar, wenn der fast 2-tägige Totalausfall bei Skype überhaupt mal Erwähnung finden würde. Wenn mein Telekom-Anschluss 2 Tage tot wäre, würde man das ja mit Sicherheit auch erwähnenswert finden. Aber jeder Eintrag im Skypeartikel meinerseits wird halt nach 2 Sekunden ohne Angabe von Gründen entfernt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 124.144.226.16 (DiskussionBeiträge) 14:26, 18. Aug. 2007)

Dass die Einträge entfernt werden, liegt wohl eher daran, dass zum einen Wikipedia keine Nachrichtenplattform ist, und zum anderen daran, dass ihr nicht sauber und ohne Belege zu liefern gearbeitet habt. Siehe auch: WP:BLG. Viele Grüße -- Meph666 → post 18:31, 18. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Meph666 Da liegst du Falsch! Tagesaktuelle Nachrichten und Wikipediaeinträge überlappen sich. Und zwar immer dann, wenn die Informationen von allgemeinem und langfristigen Interesse sind. In Falle Skype z.B. ein Einschätzung über den Faktor Zuferlässigkeit ermöglichen.

Beispiele in der Wikipedia, die deiner These Wiedersprechen gibt es viele! Siehe: - Kernkraftwerk Krümmel (28. Juni 2007 Brand auf dem Gelände) - China Airlines (20. August 2007 Flugzeug fängt Feuer) (Warum ist dieser Diskussionspunkt jetzt schon auf Platz 51.?)

Und noch zu den Belegen von denen du sprichst: Skype hat den Ausfall auf seiner Website ausführlich dokumentiert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 124.144.226.16 (DiskussionBeiträge) 16:32, 20. Aug. 2007) (kannst du bitte ~~~~ (vier Tilden) zum unterschreiben deiner Beiträge benutzen?)

> "Warum ist dieser Diskussionspunkt jetzt schon auf Platz 51.?"
Nach 50 kommt halt 51 ;-) ... Neue Diskussionsbeiträge werden grundsätzlich unten eingeordnet, siehe auch WP:DS. Außerdem schau dir doch den Artikel Kernkraftwerk Krümmel#Brand auf dem Gelände des KKW an. Im Abschnitt "Brand auf dem Gelände des KKW" hats ganz viele komische kleine hochgestellte Zahlen in eckigen klammern (bspw. [42]) das sind Einzelnachweise und dienen dazu Aussagen im Text durch Quellen zu belegen. Sind nämlich Aussagen nicht belegt (es wurden weder im Eingabefeld Zusammenfassung und Quellen noch sonst wo irgendwelche Quellen genannt), dann können die neuen Beiträge von jedem unkommentiert wieder gelöscht werden, was in diesem Fall geschah. Siehe auch WP:BLG. Ein anderer Bearbeiter hätte vielleicht auch die Belege selber nachliefern können, aber demjenigen der den Beitrag gelöscht sollte man nicht vorwerfen er wäre ein Skype-Maulwurf und schon gar nicht, wenn das nicht belegt werden kann, er hat nämlich nix falsches gemacht. Wenn das nochmal geschehen würde, kann es als persönlicher Angriff ausgelegt werden, wodurch dem Angreifer konsequenzen drohen würden, siehe auch WP:KPA. Viele Grüße Meph666 → post 10:13, 21. Aug. 2007 (CEST)

QUELLE! Error in Skype’s Software Shuts Down Phone Service http://www.nytimes.com/2007/08/17/business/17ebay.html?_r=2&oref=slogin&oref=slogin (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 124.144.226.16 (DiskussionBeiträge) 05:56, 22. Aug. 2007)

Stand 29. August: Vermerk über den Ausfall von Skype wurde nicht in den Artikel aufgenommen. In der Diskussion vorlegende Gründe, die sich gegen eine Aufnahme ausgesprochen haben, insbesondere durch die Beiträge von Meph666 wurden bereits meinerseits widerlegt. Daher ist die Nichtaufnahme dieser Information für mich weiterhin unverständlich. Bitte um Stellungnahme!

Kritik: Zur Intransparenz kommt ein vorbelasteter Hersteller

Dass Skype ja völlig intransparent ist und machen kann, was es will, ist ja gut im Artikel erwähnt. Es fehlt meiner Meinung nach aber noch der Punkt, dass Skype von den gleichen Leuten entwickelt wurde wie KaZaA, welches mit Spyware verseucht war ohne Ende, und dass dadurch die Vertrauenswürdigkeit weiter sinkt. AFAIK wurde das so auch schon auf einer zitierfähigen Quelle geschrieben, allerdings finde ich die grad nicht. Deswegen (und weil mir keine gute Formulierung einfällt) hier die Bitte um Diskussion: Soll das rein? Hat jemand noch einen entsprechenden Link? Wie formulieren? --Jan 22:28, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wieso? Steht doch schon da (Skype Technologies): "Skype wurde im Jahr 2003 von Niklas Zennström und Janus Friis gegründet, die vorher durch die Musiktauschbörse KaZaA bekannt geworden waren." und da(Kazaa): "Die Originalsoftware Kazaa Media Desktop enthält jede Menge Spyware sowie Adware von Cydoor, die ein System irreversibel stark verlangsamen oder sogar soweit schädigen kann, dass es in seiner Funktionalität beeinträchtigt wird." Man kann durchaus einen Hinweis auf diese Tatsachen in die Kritik-Sektion einbringen, wäre aber gut, wenn damit der Abschnitt auch etwas aufgeräumt wird. Momentan ist das nämlich etwas unübersichtlich. Habe auch die Quelle mit dem NRW CERT nicht gefunden, hat die wer? BTW: Kennt ihr schon http://www.heise.de/newsticker/meldung/71094 <- das da?? Dort findet sich der Report "Silver Needle in the Skype", der einen schon aufhorchen lässt (Thema Intransparenz und Sicherheit). --80.136.113.173 22:26, 18. Dez. 2007 (CET)
Auch unter dem Eindruck der folgenden Kritikpunkte (untenstehend): Ja, das Protokoll ist proprietär und deshalb nicht durchschaubar und ja, Skype schützt sich selbst gegen Dekompilierung, aber welcher Hersteller proprietärer Software hat denn überhaupt Interesse daran, dass seine Software dekompiliert werden kann? - Keiner. Deshalb halte ich den Punkt für zu schwach. Nebenher dürfte auch das der massive Gund sein, weshalb Skype noch nie Sicherheitsprobleme hatte - wo keiner reingucken kann, kann keiner Sicherheitsprobleme feststellen. --BlueScreen-Bertrand 11:50, 14. Mai 2008 (CEST)

neue Windows-Version

neue Windows-Version 3.5.0.229 sollte eingetragen werden

Dann schreibs doch rein ! --91.65.103.41 15:29, 5. Nov. 2007 (CET)

Wäre gut, wenn auch das Datum mitgeändert würde ... BigHead 16:08, 5. Nov. 2007 (CET)

Abhoersicherheit

Es kann nicht mit letzter Sicherheit gesagt werden das Skype abhoersicher ist. Zwar wird immer wieder betont das es eine User to User Verschuesselung gibt. Jedoch gibt ein interview was auf

http://www.zdnet.de/mobile/voip/0,39029944,39151472-1,00.htm

Veroeffentlicht wurde zu bedenken.

ZDNet: Was ist dann die Antwort auf meine Frage, ob selbst Sie Skype-Telefonate nicht abhören können?
Sauer: Wir antworten auf diese Frage: Wir stellen eine sichere Kommunikationsmöglichkeit zur Verfügung. 
       Ich werden Ihnen nicht sagen, ob wir dabei zuhören können oder nicht.

Diese Antwort koennte man auch als zugestaentniss interpretieren das in Skype eine Hintertuer existiert, da Sauer es nicht explizit verneint hat das es eine Hintertür gibt. Wenn es keine Hintertuer geben wuerde , gaebe es keinen Grund die Frage nach einer solchen nicht explizit zu verneinen. Mit anderen Worten, wenn es keine Hintertuer geben wuerde, gaebe es fuer Ihn keinen Grund nicht "Nein wir können nicht dabei zuhöhren." zu sagen. Markoth 18:16, 10. Sep. 2007 (CEST)

So eine Antwort lässt wirklich tief blicken ... dies sollte schon im Artikel erwähnt werden. -- Meph666 → post 23:33, 9. Sep. 2007 (CEST)

Nein sollte es nicht,da es eine reine spekulation ist. Und irgendwelche spekualtion heben nichts in der wikipedia zu suchen.Also liefert stichfeste fakten,und dann kann man das auch reinschreiben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dfdfdfdf (DiskussionBeiträge) 19:28, 27. Sep. 2007)

Du entfernst hier keine Spekulation, sondern Fakten. Denn es ist fakt, dass nicht mit letzter Sicherheit gesagt werden kann, ob Skype abhörsicher ist. --Menschliche Entwicklung 19:35, 27. Sep. 2007 (CEST)
So ich stelle die Frage noch einmal hier dfdfdf: "[...] ich muss leider noch mal nachhaken, weil ich deinen Standpunkt nicht nachvollziehen kann. Inwiefern stellt eine offizielle Äußerung eines Vertreters des Unternehmens, er wolle die Frage nicht beantworten, ob Skype-Mitarbeiter bei Gesprächen, die über den VoIP-Dienst geführt werden, mithören können oder nicht, eine Verschwörungstheorie dar?" -- Meph666 → post 23:25, 27. Sep. 2007 (CEST)
Im Prinzip kann ich den Standpunkt von Dfdfdfdf ja nachvollziehen. In einem Sachlichen Artikel sollten Spekulationen nicht vorkommen. Jedoch denke ich, dass dies hier Grenzwertig ist. Es werden halt nur verschiedene Aussagen vorgellt. Eventuell könnte man versuchen den Absatz nochmal neu zu formulieren, so dass er keine "Verschwoerungstheorie" suggeriert sondern einfach nur die Zitate im Zusammenhang darstellt. Mir faellt im Moment aber noch nichts geeignetes dazu ein. Markoth 10:05, 28. Sep. 2007 (CEST)
(nach bearbeitungskonflikt hier eingefügt Meph666 → post)
OK: Keine Spekulation ist, dass die Frage der Abhörsicherheit eine sehr wichtige Frage bei einem System dieser Größe ist. Keine Spekulation ist, dass viele an einer Antwort dieser frage interessiert sind, sie aber nur dann mit der höchst möglichen Glaubwürdigkeit beantwortet werden kann, wenn man Einsicht in das System hätte (Quellcode des Clients, der Server etc.) Keine Spekulation ist, dass ein Vertreter des Unternehmens zu diesem Thema befragt wurde. Und keine Spekulation ist, dass dieser sich geweigert hatte auf die Frage zu antworten. Wenn der Vertreter gesagt hätte, "nein wir können nicht mithören", wäre es zwar eine Stellungnahme, aber mangels Nachvollziehbarkeit würde ich mich, wäre ich ein chinesischer Regierungskritiker, nicht darauf verlassen. Aber das weigern die Frage zu beantworten ist dann in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung und sollte ebenfalls auf jeden Fall als Fakt in diesem Abschnitt stehen bleiben. Es mag zwar sein dass diese Aussage Spekulationen verursacht, aber es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, Sachverhalte zu zensieren, nur weil sie zu Spekulationen verleiten könnten. Viele Grüße -- Meph666 → post 14:14, 28. Sep. 2007 (CEST)
Die Fakten sollten dargestellt werden, und Zitate widergegeben werden; daraus eigene Schlüsse zu ziehen, sollten WP-Autoren unterlassen. Das finde ich hier aber i.O. --Nyks ►? 13:58, 28. Sep. 2007 (CEST)
Man könnte den ersten Satz bspw. formulieren:
Die Abhörsicherheit von Skype ist umstritten [1] [2].
  1. PC-Welt zur bedingten Abhörsicherheit
  2. Skype als abhörsicheres Kommunikationsmedium im Rechtsverkehr
  3. Damit hätte man beide Seiten "beleuchtet". --Nyks ►? 14:06, 28. Sep. 2007 (CEST)

    Wieso wird hier eine seriöse objektive betrachtung des Themas Vercshlüsslung gelöscht. Vermutungen und mutmaßungen nutzen niemandem. Es gibt keinen seriösen grund,das man bei skype abgehört werden kann. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rfdgfdtsg (DiskussionBeiträge) 14:53, 1. Okt. 2007) (Diskussionsbeiträge bitte mit vier Tilden unterschreiben ~~~~)

    Habt ihr schonmal das damalige Dokument von der PiratenPartei bedacht? In dem Dokument wird aufgelistet, dass eine Abhörtechnik für die bayrische Polizei auf einem Server installiert und in Skype integriert wurde (Artikel und PDF-Datei (1,22 MB)*).
    * Mirror da Originaldatei nicht mehr auf dem PiratenPartei-Server vorhanden ist.

    Für mich ist das eindeutig ein Beweis, dass Skype nicht nur abgehört werden kann sondern mit großer Wahrscheinlichkeit auch schon abgehört wird!

    Persönliche Kritikpunkte

    Sollte der Punkt kritik hier wirklich dazu verwendet werden,das jeder seinen ganz persönlichen Kritikpunkt reinscheribt.

    Kein Imprssum? Skype ist keine Deutsche Firma,wozu also ein Impressum. Skype ist ein unternehmen von ebay,im zweifel kann man sich also an ebay wenden.

    Skype hat doch ein Impressum? Siehe hier: http://www.skype.com/feedback/contact/ (oder auf skype.de auf Kontakt klicken). --87.180.113.165 16:56, 23. Nov. 2007 (CET)

    Objective-C ?

    Gibt es eigentlich einen wesentlichen Grund, warum Skype in der Kategorie Programmiersprache Objective-C ist? --mig000 17:52, 28. Nov. 2007 (CET)

    Laut Trolltech wird Skype (zumindest für Linux) mit Qt entwickelt. Klingt nach C++ ... --Fusselwurm 12:54, 7. Mär. 2008 (CET)

    SVOPC (eingesetzter Codec)

    Vielleicht kann irgendjemand, welcher der Sprache mächtig ist, mal diesen polnischen Artikell pl:SVOPC übersetzen. Übrigens: Ich habe beim alten Codec (ILBC) eine Frage gestellt. Vielleicht kennt sich jemand aus ;-) 84.173.238.73 10:31, 8. Dez. 2007 (CET)

    Alternativen zu Skype

    Habe den Eindruck, dass es ein Link zu Skype Alternativen geben sollte, so lange es noch welche gibt. Oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Simonidossos (DiskussionBeiträge) 11:31, 8. Dez. 2007) (Diskussionsbeiträge bitte mit vier Tilden unterschreiben ~~~~)

    Auch Net2Phone bietet Internettelefonie mittels einer Software an. PC2PC-Anrufe sind dabei kostenlos. Es können sogar Telefaxe verschickt werden. Hier die Downloadadresse: Net2Phone SoftwareJoli Tambour 09:56, 6. Feb. 2008 (CET)

    Sollten die noch existierenden Alternativen nicht auch im Artikel aufgezählt werden? Bubinator 11:28, 12. Jul. 2008 (CEST)

    Anzahl Konferenzteilnehmer

    Konferenzen bei Skype sind seit einem Jahr schon mit bis zu 10 Teilnehmern möglich: http://www.skype.com/help/guides/makeconferencecall_windows/ Die deutsche Website ist in dieser Hinsicht veraltet. als Quelle kann auch die Software selbst herangezogen werden. Grille Chompa 14:50, 22. Dez. 2007 (CET)

    Ja wissen wir :-), der Artikel ist leider unglücklich (nach einem sinnlosen Editwar) gesperrt worden, hier eine weitere Diskussion zu diesem Thema: Anzahl der Konferenzteilnehmer. Viele Grüße -- Meph666 → post 14:59, 22. Dez. 2007 (CET)