Diskussion:Welterbe in Deutschland/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sinuhe20 in Abschnitt Niedergermanischer Limes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Collegiate Church, Castle, and Old Town of Quedlinburg

hallt auf deutsch: Altstadt mit Burgberg, St. Wiperti und Münzenberg... von http://www.unesco-welterbe.de/de/index.html --217.81.116.69 21:18, 4. Okt. 2009 (CEST)

sagt UNESCO-Welterbe e. V. Tja, und auf http://www.unesco.de/liste-welterbe.html schreibt die Deutsche UNESCO-Kommission "Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg" --Hk kng 22:56, 4. Okt. 2009 (CEST)
das soll ich mal versehen. Stiftskirche und Schloss sind auf den Burgberg. Nur dei Häuser auf den Burgberg (hatte Eigenmauer mit Tor Zu Altstadt) gehört nicht zu Altstadt und St. Wiperti und Münzenberg aucht die waren ausheib der Mauern... --217.88.37.197 23:59, 6. Okt. 2009 (CEST)

Übernahme von Artikelinhalten

Dieser Artikel beruht in Teilen auf Inhalten des Artikels UNESCO-Welterbe, aus dem dafür Teile ausgelagert und in die Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Welterbe_in_Deutschland&oldid=55992616 eingefügt wurden. Die Ursprungsversion dieser Übernahmen findet sich unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UNESCO-Welterbe&oldid=55913143; die Versionsgeschichte bis zu diesem Zeitpunkt kann als http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Welterbe_in_Deutschland&oldid=56003916 nachgelesen werden. --Hk kng 17:22, 29. Jan. 2009 (CET)

Heidelberg in der Nominierungsliste?

Wenn ich alles richtig wahrgenommen habe, hatte Heidelberg den Antrag bei der UNESCO einmal gestellt. Der Antrag kam zurück mit dem Hinweis, dass er zu überarbeiten sei. Der Antrag wurde überarbeitet, ein Jahr später noch einmal eingereicht und kam dann wieder zurück mit dem Hinweis, dass er zu überarbeiten sei. Dies hatte Heidelberg als Signal aufgenommen, dass der Antrag grundsätzlich keine/kaum Chancen hat und man hat darauf hin erklärt, keinen weiteren Antrag mehr einreichen zu wollen. Dann müsste Heidelberg aber von der Nominierungsliste runterkommen. Oder sehe ich das falsch? Gruß, --JuTe CLZ 19:42, 1. Mär. 2009 (CET)

Auf der Liste des Welterbekomitee steht es jedenfalls noch. Die deutsche UNESCO-Komission merkt in ihrem Bericht zur letzten Sitzung in Ottawa folgendes an [1]:

„Die Provinz Flandern in Belgien bereitet mit Portugal einen seriellen transnationalen Antrag zu Universitäten vor und sucht Kontakt zu entsprechenden Stellen in Heidelberg.“

Warten wir es also ab. --Hk kng 16:34, 9. Mai 2009 (CEST)

Review: 22. Oktober - 28. November 2009

Im Januar dieses Jahres durch Abschnitts-Ausgliederung aus UNESCO-Welterbe entstanden, hat er sich m.E. nun langsam zu einem „richtigen“ eigenständigen Artikel gemausert. Was haltet Ihr noch für verbesserungswürdig? ----LogoX 11:18, 22. Okt. 2009 (CEST)

Irgendwie ist es inkonsistent, dass im ersten Satz Welterbestätten, Dokumentenerbe und immaterielles Erbe summiert werden, der Artikel dann aber nur die Stätten behandelt. Zu den Listeneinträgebn fällt natürlich auf, dass in der rechten Spalte noch einige Einträge fehlen. Es erscheint mir auch etwas inkonsistent, dass dort manchmal Begründungen eingetragen sind ("Inbegriff des mittelalterlichen Klosters"), und manchmal nähere Beschreibungen ("großflächig gestaltete Kulturlandschaft"). --Hk kng 12:51, 22. Okt. 2009 (CEST)
Habe Abschnitt Welterbe in Deutschland #Weltdokumentenerbe etwas ausgebaut ([2]). ----LogoX 14:23, 22. Okt. 2009 (CEST)

Insgesamt ein umfangreicher und guter Artikel, der aber noch einige Ansatzpunkte für Verbesserungen bietet.

Anknüpfungspunkt für mich ist meine (vergleichsweise kurze) Beschäftigung mit dem Thema Weltkulturerbe im Rahmen der Entscheidung 2009 für Tango Argentino. Dies ist mein erster Review zu einem Lemma, daher bitte Nachsicht, falls ich nicht alle Gepflogenheiten in Reviews kenne. Jedenfalls ist mein Review deutlich umfangreicher geworden als ich das vorher erwartet hatte.

Einleitung:

  • Das Elbtal sollte nicht nur im Link, sondern auch expressis verbis im Text erwähnt werden (für die Ausdrucker)
  • Die Grafik "Welterbestätten" sollte größer eingebunden werden, damit der Leser den Inhalt erkennen kann. Evtl. unter das Inhaltsverzeichnis oder auch an die Stelle oberhalb des Weltdokumentenerbes verschieben, um in der Breite genügend Platz zu haben (ich könnte mir eine Breite von 350px oder 400px vorstellen)
  • World Heritage Committee: Entweder durch "Welterbekomitee" ersetzen oder in Klammern "Welterbekomitee" ergänzen, da dieser Begriff im weiteren Verlauf des Lemmas verwendet wird

Inhaltsverzeichnis:

  • Bitte einen Punkt "Immaterielles Weltkulturerbe" (o.ä.) ergänzen
    • Gibt es eine Tentativliste?
    • Gibt es Nominierungen?
  • Wünschen würde ich mir eine Überschrift auf zweiter Ebene, die als Klammer für die Unterpunkte Weltdokumentenerbe, Welterbestätten und immaterielles Weltkulturerbe auf dritter Ebene dient
  • Die Klammern beim Kölner Dom und beim Elbtal würde ich persönlich aus der Überschrift herausnhemen
  • Literatur: Ein eigener Abschnitt dazu sollte eingebaut werden

Rechtlicher Rahmen:

  • Neutralität: Mir ist nicht klar geworden, ob dieser Abschnitt die herrschende Meinung wiedergibt oder ob anderen Auffassungen ein zu breiter Raum eingeräumt wird. Evtl. könnten getrennte Absätze "Nach herrschender Meinung ..." (länger) und "Nach anderer Auffassung ..." o.ä. (kürzer) Abhilfe schaffen. Vielleicht bittest du jemanden aus dem Portal:Recht um Review dieses Abschnitts? Oder ist unter den Reviewern hier auch ein sachkundiger Jurist?
  • BRD: Abkürzung ausschreiben (keine offizielle Abkürzung)
  • man: wer ist "man"?
  • Grundgesetzartikel und Gesetzesparagraphen bitte verlinken (geht auch im Fließtext mit Vorlage:Art. bzw. Vorlage:§), siehe auch WP:Belege/Recht#Im Artikeltext
  • überwiegende Meinung: lautet der terminus technicus nicht "herrschende Meinung"? Oder entspricht die "überwiegende Meinung" nicht der "herrschenden Meinung"?
Das ist IMHO keineswegs so zu sehen. Immerhin kommt 'herrschend' von 'herrschen' und beschreibt daher in diesem Zusammenhang eine Meinung, die über allen anderen steht (inhaltlich oder aufgrund ihrer Bedeutung bzw. der Bedeutung einzelner Personen oder Gruppen, die diese Meinung vertreten). Eine derartige Einschätzung ist nicht selten schwierig oder zeitlich nicht unveränderlich (das kann sich bereits durch eine einzige Meinung einer besonders bedeutenden Person oder Organisation ändern). 'überwiegende' beschreibt hingegen lediglich eine Einschätzung bezüglich der Anzahl der Meinungsäußerungen, die sich auf das jeweilige Thema beziehen und die betreffende Ansicht vertreten -das verändert sich in der Regel nicht allzu rasch. Im Sinne der angemahnten Neutralität ist also der Begriff 'überwiegend' IMHO vorzuziehen.
Ergänzung: Ich habe inzwischen recherchiert und bin zu dem Eindruck gekommen, dass der entsprechend zumeist verwendete Begriff 'vorherrschend' lautet. Da auch dieser Begriff eine Überordnung andeutet, ist auch er an dieser Stelle nicht wirklich passend. Denn eine wirkliche Expertenmeinung ist hier nicht erkennbar, ebensowenig die Meinung einer übergeordneten Instanz wie beispielsweise eines Gerichts.

-- 79.211.150.137 15:54, 2. Aug. 2011 (CEST)

  • empfindliche Lücke: Was sind die Weiterungen dieser Lücke laut UNESCO?
  • Zitate: Auslassungen bitte korrekt mit […] kennzeichnen
  • Rechtsgültigkeit […] umstritten: Da fehlt IMHO die im Artikel Lindauer Absprache dargestellte herrschende Meinung
Ist es sinnvoll, das hier zu wiederholen? Dann steht an zwei Stellen das Gleiche (oder eben auch nicht im Falle von Änderungen), was eigentlich zu vermeiden ist. Außerdem gilt: Dafür gibt es die Links. Ein Link speziell auf diese Schlussfolgerungen wäre allerdings zur schnelleren Recherche eventuell sinnvoll.

-- 15:54, 2. Aug. 2011 (CEST)

  • Gültigkeit für das Beitrittsgebiet: Die Schlussfolgerung ist nicht belegt. Die Formulierung mit den Anführungszeichen um "Fragezeichen" und dem Wörtchen "ja" erscheint mir nicht enzyklopädisch.
Stimmt. Ist eher umgangssprachlich, passt aber IMHO an dieser Stelle recht gut hin. Wir sollten IMHO auch nicht sklavisch an der Grundregeln für Enzyklopädien kleben. Dies betrifft aber nur das 'Fragezeichen'.
  • Zitat BVerfG: Die Darstellung als Blockzitat ist nicht glücklich, da weiter auseinanderliegende Passagen der Randnummer 35 zitiert werden. Bitte ggf. in mehrere Zitate zerlegen. Auch sind Auslassungen z.T. gar nicht gekennzeichnet, was aber zwingend der Fall sein sollte.

Organisatorischer Rahmen:

  • für Denkmalpflege zuständigen Länderbehörden: Warum hast du auf den Redirect "Landesdenkmalamt" statt "Denkmalbehörde" verlinkt? Wäre die "Liste deutscher Denkmalfachbehörden" nicht das geeignetere Linkziel?
Kommt darauf an, wer denn nun die Tentativliste zur Begutachtung erhält. Da es sich um eine amtliche Entscheidungsgrundlage handelt, die ebenfalls amtlich abgesegnet werden muss, dürfte dies in der Regel die zuständige Denkmalschutzbehörde sein (eventuell auch direkt das betroffene Ministerium). Wie man im Artikel über Denkmalbehörden erkennt, haben in manchen Bundesländern die Denkmalfachbehörden lediglich beratende Kompetenz und sind daher in die Entscheidungen zur Tentativliste lediglich beratend eingebunden. Sie werden sicher ebenfalls eine Kopie der Tentativliste erhalten, doch an dem Durchlauf der Liste auf ihrem Weg zum Welterbekomitee ist die Denkmalfachbehörde sicher nicht beteiligt.

-- 79.211.150.137 15:54, 2. Aug. 2011 (CEST)

  • Auswärtige Amt: bitte verlinken
  • UNESCO-Welterbezentrum: bitte verlinken
  • Sie wird über: IMHO stimmt der Bezug nicht. Besser "Die Nominierungen werden über ..."
  • 1976 bis 1978: IMHO besser "von 1976 bis 1978"
Denke ich eher nicht, da die Liste hinter dem Komma mit weiteren Jahreszahlen fortgesetzt wird. Ist aber zugegebenermaßen eher eine Einschätzung als eindeutiges Wissen.

-- 79.211.150.137 15:54, 2. Aug. 2011 (CEST)

  • zurzeit: ist das lt. aktuellem Duden korrekt? Treffer im ANR der de-WP für "zurzeit" 6.724, für "zur Zeit" 139.268.
  • Deutschland war 1976 […] des Komitees teil.: Ist das relevant für das Lemma "Welterbe in Deutschland"? Sonst bitte in ein passenderes Lemma verschieben.
Selbstverständlich ist der Umfang der Beteiligung deutscher Stellen an den Entscheidungen des betreffenden Gremiums relevant für das Thema des Welterbes in Deutschland. Immerhin wäre es ja auch denkbar, dass Deutschland in diesem Gremium nicht oder zeitweise nicht vertreten ist und die entsprechenden Entscheidungen den deutschen Dienststellen gewissermaßen vor die Nase gesetzt werden, wenn sie bereits gefallen sind. Insbesondere Diskussionen innerhalb des Welterbekomitees auslösende Aspekte eines Antrags auf Aufnahme einer Stätte in die Welterbeliste würden in einem derartigen Fall von den zuständigen Behörden nicht vollständig registriert und verfolgt werden können.

-- 79.211.150.137 15:54, 2. Aug. 2011 (CEST)

  • DUK, DZT, DSD: Die Abkürzungen würde ich nicht in die Links für die ausgeschriebenen Bezeichnungen einbinden, sondern schwarz lassen.
  • "Dachorganisation": Bitte die Anführungszeichen entfernen
Stimmt.

-- 79.211.150.137 15:54, 2. Aug. 2011 (CEST)

  • als ordentliche Mitglieder: müsste IMHO "als ordentlichen Mitglieder" heißen. Im weiteren Satzverlauf kann das "mit" IMHO gestrichen werden.

Welterbetag:

  • Evtl. in Veranstaltungen umbenennen. Vermutlich gibt es mehr Veranstaltungen als den Welterbetag?
Welterbetag ist der offizielle Name dieser Veranstaltungen. Ist als Sammelbegriff oder Oberbegriff zu betrachten. Weitere Veranstaltungen an anderen Tagen (beispielsweise spezielle Veranstaltungstage einzelner Welterbestätten) wären allerdings noch zu recherchieren.

-- 79.211.150.137 15:54, 2. Aug. 2011 (CEST) Tourismus:

Konfliktfälle:

  • artikelinterne Verlinkungen: ist es üblich, artikelinterne Verlinkungen in dieser Fülle zu setzen?

Weltdokumentenerbe:

  • Warum sind hier die Listeneinträge nicht ähnlich aufgeführt wie bei den Welterbestätten? Das erscheint mir nicht konsistent.

Aktuelle Welterbestätten:

  • Es fehlt eine Tabellenüberschrift für die Spalten
  • Bei einigen Einträgen fehlt eine Beschreibung/Begründung
  • Hansestadt Lübeck, Zeche Zollverein, Limes: bitte Beschreibung/Begründung statt Superlativ

Als Welterbe nominierte Stätten:

  • Es fehlt eine Tabellenüberschrift für die Spalten
  • Bei einigen Einträgen fehlt eine Beschreibung/Begründung
  • Nominierungsliste: wird hier gleichgesetzt mit Tentative List. Weiter oben im Lemma hatte ich die Erläuterung so verstanden, dass das zwei unterschiedliche Listen (in unterschiedlichen Stadien der Bewerbung) sind. Was trifft zu?
  • Heidelberger Schloss: bitte Beschreibung/Begründung statt Superlativ
  • Schwetzingen, Franckesche Stiftungen: Aus den Beschreibungen gehen die Begründungen für die Nominierung nicht hervor

Dresdner Elbtal:

  • Gibt es einen Weg zurück zur Welterbeliste und entsprechende Beschlüsse oder Taten, die in diesen Abschnitt sollten?

Siehe auch:

  • Deutsche UNESCO-Kommission, Deutsche Stiftung Welterbe: Lassen sich diese Organisationen nicht in den Fließtext einarbeiten? Vom Namen her scheinen sie mir in diesem Lemma unterzubringen sein.

Ich hoffe, mein Review verhilft dir zu Verbesserungen des Lemmas. Mein gewichtigster Kritikpunkt ist sicherlich die Darstellung des rechtlichen Rahmens. Viel Erfolg -- 4omni 14:19, 27. Okt. 2009 (CET)

Vielen Dank erstmal für dieses ausführliche Review. Leider kann ich erst in ein paar Tagen mit der Abarbeitung beginnen... --LogoX 12:29, 29. Okt. 2009 (CET)
Ich fang schon mal mit ein paar Dingen an:
  • Nominierungen: auf http://www.kmk.org/kunst-kultur/internationalesunescoeuropaeische-union/unesco-weltkulturerbe.html wird tatsächlich eine Planungsliste der KMK verlinkt. Was sich mit der anfangen lässt, ist aber eher unklar. Weder ist sie auf dem aktuellen Stand, noch wirklich vereinbar. Dort werden z. B. die Frankeschen Stiftungen als "geplant für 2015" aufgeführt, aber tatsächlich stehen sie schon seit 10 Jahren beim WHC auf der Liste.
  • Dresdner Elbtal: habe ich nachgetragen. Mehr sollte da aber wirklich nicht hin.
  • Siehe auch: DUK kann da natürlich weg. Die Stiftung Welterbe passt nicht wirklich, da sie sich ja nicht mit deutschen Welterbestätten befasst [3], sondern international agiert.
--Hk kng 18:46, 29. Okt. 2009 (CET)
Einen Monat später: Kommt da noch etwas, oder hätte ich mir die Mühe meines ausführlichen Reviews sparen können? Gruß -- 4omni 15:03, 28. Nov. 2009 (CET)

: OT: Ich entschuldige mich für die zeitweise fehlenden Signaturen. -- 79.211.150.137 15:54, 2. Aug. 2011 (CEST)

Welterbe in Trier

Ich würde gerne dem Welterbe in Trier auch einen eigenen Artikel spendieren und alle Einzeldenkmäler dort auflisten und erklären. Wäre das Lemma Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier in Ordnung? Der offizielle Name der UNESCO ist ja Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier. Gibt es andere Vorschläge? Gruß --Schaengel 12:55, 5. Feb. 2010 (CET)

Ich würde das führende "Welterbe" weglassen. So nutzt es auch die DUK. Das es sich um eine Welterbestätte handelt, muss sowieso im ersten Satz des Artikels stehen. --Hk kng 14:38, 5. Feb. 2010 (CET)

Aktuelle Überarbeitungen

Ich bin dabei gerade alles zu überarbeiten und genauer sowie richtiger darzustellen. Ich hoffe es gefallen euch meine Überarbeitungen wie z. B. neue Spaltenamen (Grenzüberschreitend), genauere Erklärung was jeweils zum Welterbebereich gehört usw.--Klassekassel (Diskussion) 15:09, 2. Jul. 2014 (CEST)

Stralsunder Resolution von 2012

Hallo, die "Stralsunder Resolution: 40 Jahre UNESCO-Welterbe – Deutschlands Beitrag zum Erhalt des Kultur- und Naturerbes der Welt stärken" sollte hier als Bildungs- und Kooperationsauftrag hier noch in den Text mit aufgenommen werden. Hier der UNESCO-Link dazu. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:29, 19. Nov. 2014 (CET)

Welterbetag, aber wo?

Wo genau fanden die Welterbetage denn statt? --Delta456 (Diskussion) 23:38, 5. Jul. 2015 (CEST)

Der Welterbetag soll eigentlich überall dort stattfinden, wo es ein Welterbe gibt. Das heißt die Betreiber der Welterbestätten sind aufgerufen, etwas zu unternehmen, z.B. Tag der offenen Tür oder so. --JuTe CLZ (Diskussion) 19:49, 15. Feb. 2016 (CET)

Kriterien, Jahr und Grenzüberschreitende Projekte

Bitte gebt die Kriterien an, nach welchen sie in die Liste aufgenommen wurden. Auch schreibt bitte das Jahr der Ergänzung oder das ursprüngliche Jahr der Aufnahme (Buchenurwälder) dazu. Und zeigt bitte genauer auf, welche anderen Länder an den grenzüberschreitenden Projekten beteiligt sind. --Delta456 (Diskussion) 01:32, 6. Jul. 2015 (CEST)

Teilweise fehlt in der Spalte Beschreibung eine inhaltliche Begründung warum das/die jeweilige Gebäude, Altstadt etc. aufnahmewürdig in die Welterbeliste war. Ich bin gerade dabei dies zu ergänzen.--Klassekassel (Diskussion) 18:15, 3. Jun. 2016 (CEST)

Ich ergänze nun auch bei allen Welterbestätten die Angabe welche der notwendigen Kriterien sie erfüllt haben um Natur- oder Welterbe werden zu können (Ich nenne die Nummern der jeweils erfüllten Kriterien.). Ausführlicch können die Kriterien im jeweils verlinkten Wikipedia-Artikel zum UNESCO-Welterbe nachgelesen werden.--Klassekassel (Diskussion) 18:39, 3. Jun. 2016 (CEST)

Innerhalb der Spalte Beschreibung gibt es nun drei Abschnitte: 1. inhaltliche Begründung warum das/die jeweilige Gebäude, Altstadt etc. aufnahmewürdig in die Welterbeliste war, 2. Beschreibung was zum Welterbebereich gehört an besonderen Bauwerken (Kulturerbe) oder Naturgebieten (Naturerbe) (entfällt wenn es sich nur um ein einzelnes Gebäude etc. beim Welterbe handelt) [Teilweise stehen bisher einzelnen Gebäude, die nicht zum eigentlichen Namen des Welterbes gehören, so z. B. bei der Altstadt von Regensburg in der Spalte Name und teilweise sonst in der Spalte Beschreibung; dies erscheint jetzt nur noch alles einheitlich in der Spalte Beschreibung] und 3. Angabe der Nummern der notwendigen Kriterien, die erfüllt wurden um Natur- oder Welterbe werden zu können. --Klassekassel (Diskussion) 19:13, 3. Jun. 2016 (CEST)

Im Zweiten Abschnitt in der Spalte Beschreibung wird nun auch bei allen Welterbestätten, die es betrifft, aufgeführt wann sie erstmals bzw. die ersten Teile von ihr in die Welterbeliste aufgenommen wurden und wann Erweiterungen erfolgt sind (Beispiele: Limes, Wattenmeer und Buchenwälder).--Klassekassel (Diskussion) 16:26, 4. Jun. 2016 (CEST)

Bauwerke werden (eigentlich) nur in die Welterbeliste aufgenommen wenn sie geschichtliche Zeugnisse von weltweiter oder zumindest europäischer Bedeutung sind. Daher habe ich in der Spalte Beschreibung bei 1. "inhaltliche Begründung warum das/die jeweilige Gebäude, Altstadt etc. aufnahmewürdig in die Welterbeliste war" immer darauf geachtet die weltweite (oder europäische) historische Bedeutung der jeweiligen Welterbestätte deutlich zu machen. Bisher erschien/klang es oftmals beim Lesen so als ob einzelne Welterbestätten nur eine historische Bedeutung innerhalb Deutschlands hätten. Ich habe dafür im Original bei der UNESCO nachgelesen: http://whc.unesco.org/en/statesparties/de.--Klassekassel (Diskussion) 18:27, 7. Jun. 2016 (CEST)

"Es handelt sich"

Warum muss hier nahezu jeder Abschnitt mit einem stilistisch unschönen und obendrein unnötigen es handelt sich... beginnen? Und warum macht Klassekassel die Änderungen ohne Begründung oder Diskussionsbeginn einfach rückgängig? Holstenbär (Diskussion) 12:54, 14. Jun. 2016 (CEST)

Hallo. Ich hatte es so formuliert damit alles volltändige Sätze sind. Ich verstehe aber wenn es nicht so sein muss/soll. Habe es daher nochmals alles überarbeitet und das "es handelt sich um" jeweils entfernt. Ich hatte es kurzfristig nur rückgängig gemacht, da jetzt plötzlich auch dort (noch) Punkte standen, wo gar keine Sätze mehr stehen.--Klassekassel (Diskussion) 13:01, 14. Jun. 2016 (CEST)

Danke. Das war wirklich unschön.--Veliensis (Diskussion) 13:57, 14. Jun. 2016 (CEST)

Das kommt davon wenn man VIELES löscht aber dann nicht mehr auf Orthographie, Satzzeichen usw. achtet. Schnelle Löschaktionen haben einem noch nie etwas gebracht. Bitte guck jetzt nochmal drüber ob alle Satzzeichen so nun passen.--Klassekassel (Diskussion) 14:06, 14. Jun. 2016 (CEST)

Offizielle Namen der Welterbestätten

In der Liste mit den bisherigen Welterbestätten in Deutschland (die schon anerkannten) sind oftmals nur umgangssprachliche Namen aufgeführt und nicht die offiziellen Namen der Deutschen UNESCO-Kommission e. V.. Ich werde die Namen aus der liste an die offiziellen Namen anpassen. Die offiziellen Namen habe ich der Internetseite der Deutschen UNESCO-Kommission e. V. entnommen. Hier der Link: http://www.unesco.de/welterbe-deutschland.html . --Klassekassel (Diskussion) 22:40, 26. Jun. 2014 (CEST)

Wie kommst Du auf die Idee, dass die Deutsche UNESCO-Kommission die "offiziellen Namen" herausgibt? Die einzigen "offiziellen" Namen sind die bei dem Welterbekommitee der UNESCO, siehe hier bzw. in den verlinkten Dokumenten. (Die Anträge bzw. Entscheidungen sind auf Englisch und Französisch.) Die Deutsche UNESCO-Kommission ist übrigens nur eine "Mittlerorganisation" und kein "Organ der UNESCO"! (siehe hier) Die in der Liste auf Deutsch stehenden Namen hatten in der Regel schon ihren Sinn. Siehe zum Beispiel die Würzburger Residenz: Auf der Liste der DUK steht "Würzburger Residenz und Hofgarten", wenn man auf den Link klickt, steht da "Residenz Würzburg", schaut man beim WHC steht da "Würzburg Residence with the Court Gardens and Residence Square"... Vorher stand hier in der Liste übrigens "Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz", was meiner Meinung nach eigentlich keine schlechte Übersetzung des Originaltitels ist. --Stefan (Diskussion) 23:54, 26. Jun. 2014 (CEST)

Danke - habe jetzt wieder etwas gelernt. Ich werde das nun endgültig anpassen. Danke! --Klassekassel (Diskussion) 18:08, 27. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe mich bei meiner erneuten Überarbeitung an die folgende Liste gehalten: http://whc.unesco.org/en/list/ --Klassekassel (Diskussion) 18:42, 27. Jun. 2014 (CEST)

Was haltet ihr von dieser Variante? Dann hätte man auch gleich den Link zum jeweiligen Erbe in der Liste.

Bild Datum K/N Name Grenzüberschreitend Beschreibung
1981 K Würzburger Residenz mit dem Hofgarten und dem Residenzplatz
Würzburg Residence with the Court Gardens and Residence Square
Bedeutender Schlossbau des süddeutschen Barocks.

Sagt eure Meinung dazu. --Redonebird (Diskussion) 18:50, 27. Jun. 2014 (CEST)

Weiß nicht ob die Tabelle dadurch nicht zu lang wird bzw. die einzelnen Tabellenspalten zu lang. --Klassekassel (Diskussion) 17:24, 29. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe mal die breite der Spalten etwas verändert. Ich denke dadurch könnte man den von meinem Vorredner geäußerten Bedenke einer zu langen Zeile engegen wirken. --Redonebird (Diskussion) 07:24, 30. Jun. 2014 (CEST)

Ich denke, dass das sehr gut ist. --Wikipedios123 (Diskussion) 11:21, 30. Jun. 2014 (CEST)

So sieht es gut aus!--Klassekassel (Diskussion) 13:07, 30. Jun. 2014 (CEST)

Wenn Artikel eines Welterbes zu einer Kategorie zugeordnet sind, gehört der Hinweis auf die Kategorie in die Spalte "Beschreibung" und nicht in die Spalte "Name". --Redonebird (Diskussion) 18:33, 1. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 06:22, 28. Aug. 2017 (CEST)

Zählfehler in der Übersichtskarte

In der Übersichtsgrafik der deutschen Kulturerben ist ein Zählfehler, es fehlt die Nr. 13, deshalb zeigt die Liste scheinbar 39 und nicht 38 Erben. Offensichtlich hat ein User die Grafik selbst erstellt. Wie behebt man diesen "Fehler" am Besten? Batchman 15:48, 15. Sep 2013 (CEST)

Der "Zählfehler" ist, wie sich aus älteren Versionen ergibt, durch Löschung der ehemaligen Nr. 13 entstanden (Dresdener Elbtal). Stellt sich die Frage ob nun neu durchnummeriert werden sollte. --BoahMann (Diskussion) 06:35, 23. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 06:22, 28. Aug. 2017 (CEST)

Engl. Artikel

Hier gibts schon einige Sprachversionen - aber noch keine englishcsprachige. Ziemlich seltsam. Sollte nachgeholt werden! -- Horst-schlaemma (Diskussion) 21:35, 23. Jan. 2014 (CET)

Wie ist es mit einer (hilfsweisen?) Verlinkung auf den englischsprachigen Übersichtsartikel für die Region? --Redonebird (Diskussion) 08:03, 24. Jan. 2014 (CET)
Das kam mir auch erst in den Sinn, aber dort wird ja tatsächlich mal ganz "Western Europe" zusammengeklatscht, wobei das natürlich schon vom Begriff her Quatsch ist. Eben anglophone/amerikanische Sicht der Dinge. Daher will ich Staatslisten. Ist übersichtlicher und schlicht besser. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:54, 24. Jan. 2014 (CET)

Ich habe eine englischsprachige Version angelegt, natürlich noch ausbaufähig: en:World Heritage Sites in Germany. Insbesondere die Tentativliste müsste noch übersetzt werden. Ahoi Horst-schlaemma (Diskussion) 18:32, 4. Feb. 2014 (CET)

Hallo, kann jemand bei der Übersetzung der Tentativliste im englischsprachigen Artikel behilflich sein? Da besteht noch dringender Handlungsbedarf! Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:46, 10. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 06:23, 28. Aug. 2017 (CEST)

Als Welterbe nominierte Stätten

Wir haben jetzt wohl ein gewisses Durcheinander in den betreffenden Absatz. Einerseits stehen dort Denkmale, die seit 2000 auf der Tentativliste stehen, d.h. bei denen die KMK 2000 beschlossen hat, dass diese auf die Tentativliste kommen und die seinerzeit auch der UNESCO als potentielle Welterbestätten gemeldet worden sind.

Andererseits stehen dort aber jetzt immer mehr Denkmale, die (noch) nicht auf der Tentativliste stehen, bei denen es also lediglich Bemühungen gibt, diese auf die (nächste) Tentativliste zu bringen.

Müsste man hier nicht mal aufräumen?

Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 20:38, 26. Jan. 2014 (CET)

Stimme dem zu. Der Abschnitt müsste aber nicht nur aufgeräumt werden, sondern auch anders formuliert werden. Bisher liest er sich (inklusive Überschrift) so als wären diese Denkmäle alle bereits nominiert und es nicht zu erkennen welche nur auf die Tentativliste aufgenommen sind bzw. sogar erst aufgenommen werden sollen. --Redonebird (Diskussion) 09:49, 27. Jan. 2014 (CET)
Ja, da stimme ich ebenfalls zu. Allerdings können wir damit auch noch die paar Tage warten, bis die neue Tentativliste veröffentlicht wird; denn das steht kurz bevor! VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:00, 28. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 06:24, 28. Aug. 2017 (CEST)

Welterbe Mittelmosel

Soweit mir bekannt ist, hat auch das Mittelmoseltal Avancen auf die Tentativliste, voraussichtlich ab 2016/17, zum Teil aufgrund ähnlicher Hintergründe, wegen denen das Mittelrheintal aufgenommen wurde: [1]; manche wollen sogar das gesamte Moseltal zwischen Perl und Koblenz in die Welterbeliste, sofern die UNESCO keinen Schaden durch die Hochmoselbrücke sieht: [2]. Ich halte es für sinnvoll in der neuen Tentativliste zu erwähnen.--Leif von Speyer (Diskussion) 02:09, 23. Apr. 2014 (CEST)

In die (noch immer zu überarbeitenden) Tenativliste gehören nur die Objekte die sich auch wirklich auf dieser Liste befinden. Objekte die gerne auf die Tentativliste wollen können aber ggf. in einem eigenen Abschnitt abgearbeitet werden (so wie schon für Meck-Pom). --BoahMann (Diskussion) 06:30, 23. Apr. 2014 (CEST)

im Dokument gibt's doch schon den Abschnitt "Vorschläge für eine neue Tentativliste". Dort könnte das Moseltal erwähnt werden.--09:49, 23. Apr. 2014 (CEST)Leif von Speyer (Diskussion)
Na ja, träumen, auf die Tentativ-Liste zu kommen, tun ja viele. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:06, 23. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 06:24, 28. Aug. 2017 (CEST)

Immaterielles Kulturerbe

Im Artikel wird darauf verwiesen, dass bisher keine immaterielle kulturelle Ausdrucksform aus Deutschland zum Welterbe ernannt wurde. Es trifft zu, dass bisher keine kulturelle Ausdrucksform auf der internationalen Liste des immateriellen Kulturerbes steht, allerdings muss zwischen UNESCO-Welterbe und Immateriellem Kulturerbe unterschieden werden. Es handelt sich hier um zwei unterschiedliche Konventionen und somit auch unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen, denen Welterbe und Kulturerbe unterstellt sind. So kann Immaterielles Kulturerbe niemals "Welterbe" sein. (Ich gebe zu, dass die Begrifflichkeiten verwirrend sind...) Der Richtigkeit halber sollte der Satz:

"Bisher gehören keine immateriellen kulturellen Ausdrucksformen dazu."
Welterbe in Deutschland

daher entweder gestrichen werden oder erleutert werden, dass immaterielles Kulturerbe und Welterbe nicht zusammen gehören.--IKEoffiziell (Diskussion) 15:10, 28. Jan. 2015 (CEST)

Gestrichen, andere Baustelle --bjs Diskussionsseite 16:33, 28. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 06:25, 28. Aug. 2017 (CEST)

Überarbeitete Tabellen

Ich habe mir nun ein paar Tage lang mal die Mühe gemacht und die einzelnen Tabellen überarbeitet. Bitte überprüft einmal alle ob es jetzt so alles korrekt, vollständig und verständlich ist (Quellenangaben (keine toten Links) und Rechtschreibung sowie Grammatik). Folgendes wurde u. a. geändert, überarbeitet und/oder neu hinzugefügt:

PS: Das ? in Klammern hinter der Aussage heißt: Bitte überprüft ob mir nichts durch die Lappen gegangen ist und ergänzt oder korrigiert es gegebenenfalls.

1. Bei allen Welterbestätten und Stätten auf der Tentativliste ist nun der englischsprachige Artikel auf der offiziellen Seite der UNESCO verlinkt. (?)


2. In der Spalte grenzüberschreitend ist immer genau angegeben in welchen Ländern die zu einem Welterbe gehörenden Teile alles liegen und bei den Stätten auf der Tentativliste ist hier immer angegeben mit welchen anderen Ländern ein gemeinsamer Antrag eingereicht wird/werden soll. Es steht hier auch immer dabei welches Land die Federführung bei einer gemeinsamen Bewerbung verschiedener Länder übernimmt. (?)


3. Innerhalb der Spalte Beschreibung gibt es in der Tabelle der derzeitigen Welterbestätten nun drei Abschnitte:

Anm.: Es wurde auf allgemeine Beschreibungen der Welterbestätten verzichtet (oder sie wurden entfernt), die so etwa klingen: Buchenwälder sind Wälder, die besonders viele Buchen aufweisen. Buchen sind Bäume aus der Familie der Laubbäume...; Im Norden Hessens in Kassel liegt der Bergpark Wilhelmshöhe. Ein Bergpark ist ein Park, der an einem Hang gebaut wurde... (Das kann in den einzelnen verlinkten Wikipedia-Artikeln (zu den Welterbestätten) nachgelesen werden.). (?)

a. inhaltliche Begründung warum das/die jeweilige Gebäude, Altstadt etc. aufnahmewürdig in die Welterbeliste war (Bauwerke werden (eigentlich) nur in die Welterbeliste aufgenommen wenn sie geschichtliche Zeugnisse von weltweiter oder zumindest europäischer Bedeutung sind. Daher habe ich in der Spalte hier immer darauf geachtet die weltweite (oder europäische) historische Bedeutung der jeweiligen Welterbestätte deutlich zu machen. Bisher erschien/klang es oftmals beim Lesen so als ob einzelne Welterbestätten nur eine historische Bedeutung innerhalb Deutschlands hätten. Ich habe dafür im Original bei der UNESCO nachgelesen: http://whc.unesco.org/en/statesparties/de.) (?)

b. Beschreibung was zum Welterbebereich gehört an besonderen Bauwerken (Kulturerbe) oder Naturgebieten (Naturerbe) (entfällt wenn es sich nur um ein einzelnes Gebäude etc. beim Welterbe handelt) [Teilweise standen bisher einzelne Gebäude, die nicht zum eigentlichen Namen des Welterbes gehören, so z. B. bei der Altstadt von Regensburg, in der Spalte Name und teilweise sonst in der Spalte Beschreibung; dies erscheint jetzt nur noch alles einheitlich in der Spalte Beschreibung.] (?)

c. Angabe der Nummern der notwendigen Kriterien, die erfüllt wurden um Natur- oder Welterbe werden zu können. (?)

4. Innerhalb der Spalte Beschreibung gibt es in der Tabelle der als Welterbe nominierten Stätten nun drei Abschnitte:

a. inhaltliche Begründung warum das/die jeweilige Gebäude, Kulturlandschaft etc. aufnahmewürdig in die Welterbeliste erscheint/sein soll (?)

b. Beschreibung was zum Nominierungsgebiet gehört an besonderen Bauwerken usw. (wenn es nicht schon aus dem Namen hervorgeht) [Weiß jemand genau was für besondere Gebäude (Beispiele) die Frankeschen Stiftungen umfassen?]

c. Nennung der unterrepräsentierten Kategorie auf der Welterbeliste zu der die jeweils nominierte Stäte gehört (Besonders große Chancen auf Erlangung des Welterbetitels haben Stätten, die einer bisher auf der Welterbeliste unterrepräsentierten Kategorie angehören.); wenn eine nominierte Stätte zu einer überrepräsentierten Kategorie gehört wird dies hier auch genannt. (?)


5. Innerhalb der Spalte Stand des Bewerbungsverfahrens in der Tabelle der als Welterbe nominierten Stätten ist nun der aktuelle Bewerbungsstand genannt. [Weiß jemand genau wann bei allen Stätten eine endgültige Einreichung des Nominierungsantrags bei der UNESCO aktuell anvisiert ist? Die geplanten Jahre haben sich hier etwas geändert, da Naumburg nun einen zweiten überarbeiteten Antrag eingereicht und das Erzgebirge seine Bewerbung verschoben hat.] (?)

6. Die Tabelle der Erweiterungsanträge wird von mir noch endgültig fertig überarbeitet.

7. Nun stehen in der Tabelle mit den ehemals nominierten Stätten nur noch die Stätten, wo ich sicher bin (mit Quellenangabe), dass sie auch einmal auf der Tentativliste bzw. Vorschlagsliste zum Welterbe standen. Ich habe ein Dokument mit der Liste von 1984 gefunden; aus dem geht aber nicht hervor in welchem Jahr die einzelnen Bauwerke, Städte etc. auf die Vorschlagsliste gesetzt wurden. Daher habe ich dort auch kein Jahr genannt. Wenn jemand andere Quellen/ausführlichere Quellen hat, dann darf er gerne meine Überarbeitungen ergänzen, aber nur dann. Bisher haben zu vielen Stätten in der Tabelle einfach Quellenangaben bzw. Belege gefehlt. Das war sehr störend. [Was ist mit dem Bad Doberaner Münster? Es soll laut dem englischen Wikipedia-Artikel zur deutschen Tentativliste einmal auf der Nominierungsliste der DDR gestanden haben, dort gibt es auch eine Quelle dazu (Protokoll aus dem Landtag vom Meck.-Pomm.); aktuell wurde ein Nominierungsversuch die hochgotische Ausstattung des Doberaner Münsters ins Welterbe aufzunehmen vom Fachbeirat Fortschreibung der deutschen Tentativliste für das UNESCO-Welterbe abgelehnt, da es sich bei der Ausstattung um bewegliche Güter handelt, die das Welterbe nicht umfasst. Quelle ]

Das war es erst einmal.--Klassekassel (Diskussion) 00:59, 21. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 18:48, 27. Jan. 2018 (CET)

Ergänzungs-/Verbesserungsvorschlag: Weitere Bilder (Commonscat) und Koordinaten (Lage) hinzufügen

@Klassekassel: Gute Arbeit. Ich habe einen weiteren Ergänzungs-/Verbesserungsvorschlag zur Einbindung der Commons-Kategorien und Koordinaten in die Tabelle Welterbe in Deutschland, so wie es auch bei Kultur- oder Baudenkmallisten vorzufinden ist. Hier mal ein Beispiel:

Bild Jahr K/N Name Lage Grenzüberschreitend Beschreibung

Commons: (weitere Bilder) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
1981 K Würzburger Residenz mit dem Hofgarten und dem Residenzplatz
Würzburg Residence with the Court Gardens and Residence Square
Residenzplatz 2
97070 Würzburg
(Lage)
Ein bedeutendes Zeugnis des europäischen Barocks

Erfüllte Kriterien für Kulturerbe:i, iv[1]

[1] http://whc.unesco.org/en/list/169 (englisch)

Die Commonseinbindung könnte noch kompakter gestaltet werden. Die Tabelle hätte so meiner Meinung nach einen Mehrwert für interessierte Leser. Viele Grüße -- Triplec85 (Diskussion) 11:16, 22. Jan. 2017 (CEST)

Es gibt jetzt die Vorlage:Tabellenzeile Welterbe, wo das einfach einzugeben ist. Die deutsche Liste hat aber so viele Zusatzinfos, dass sie schwer auf die Vorlage umzustellen sein wird. --bjs Diskussionsseite 22:10, 6. Jul. 2017 (CEST)

Nein, es geht doch relativ einfach, die Tabelle der Welterbestätten könnte gut umgestellt werden. Der obige Vorschlag sähe dann so aus:

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Würzburger Residenz mit dem Hofgarten und dem Residenzplatz
Würzburger Residenz
(weitere Bilder)
Würzburger Residenz mit dem Hofgarten und dem Residenzplatz
(Lage)
1981 K 169 Die Würzburger Residenz, zusammen mit dem hinter ihr liegenden Hofgarten und dem vor ihr liegenden Residenzplatz, ist ein bedeutendes Zeugnis des europäischen Barocks.

Erfüllte Kriterien für Kulturerbe: i, iv

Das ergibt (außer dem zusätzlichen Commons-Link) vor allem folgende Änderungen:

  • Das Lemma ist einheitlich blau. Es sollte einen Artikel geben, der die Welterbestätte als Ganzes beschreibt oder seinen wesentlichen Teil. Der wird hier verlinkt, andere Bestandteile unter Beschreibung.
  • Die englische Bezeichnung entfällt, die Verlinkung auf WHC-Seite erfolgt über Ref. Englische (dann aber auch französische) Originalbezeichnung gehört in den Artikel der Welterbestätte, in der Übersichtstabelle ist er m.E. überflüssig.
  • Die Spalte Lage entfällt, der Lagelink wird unter der Bezeichnung angezeigt.
  • Die Spalte Grenzüberschreitend entfällt, die ist aber ohnehin bei den meisten leer und verbraucht nur unnötig Platz. Die Info kann man leicht in der Spalte Beschreibung unterbringen, die durch den Wegfall von 2 Spalten wesentlich breiter (und m.E. damit übersichtlicher) wird.
  • Kriterien hab ich hier mal unter Beschreibung gelassen, das ist aber m.E auch für so eine Übersichtstabelle zuviel des Guten, zumal man ja ohnehin nicht weiß, in welcher Weise diese Kriterien erfüllt sein sollen und dafür extra auf die Seite der Welterbestätte gehen muss. Zumindest der Weblink sollte wegfallen, dafür gibt es ja die verlinkte Ref. Das würde die Fußnoten stark entschlacken und auf das Wesentliche reduzieren.

Damit wäre auch die deutsche Liste im Layout den anderen Staaten angepasst. Falls niemand Einwände hat, werde ich mich demnächst mal ans Umstellen machen. --bjs Diskussionsseite 18:47, 12. Jul. 2017 (CEST)

Ich würde mich jetzt an die Umsetzung machen. Die fünf ersten Einträge habe ich bereits umformatiert, damit man sieht, wie es wird. Wenn jemand etwas dagegen einzuwenden hat, möge er jetzt sprechen oder auf ewig schweigen. --bjs Diskussionsseite 11:48, 9. Dez. 2017 (CET)
Ich finde die englische Bezeichnung der Erbestätte sollte in der Übersicht auch weiter erhalten bleiben. Ich will nicht erst einer verlinkung folgen um zu wissen unter welchem Namen die Erbestätte erfasst ist. Auch der Verweiss auf den jeweiligen Artikel taugt nur bedingt, da die Artikel teilweise nur einzelne Bestandteile der Erbestätte beschreiben und nicht die Gesamterbestätte (z.B. Dom St. Mariä Himmelfahrt und Michaeliskirche in Hildesheim). Ich würde vorschlagen die engl. Bezeichnung auch weiterhin im Feld Bezeichnung, so wie es bei den Erbestätten am Ende der Tabelle noch ist, zu nennen --Redonebird (Diskussion) 12:08, 9. Dez. 2017 (CET)
Danke für deine Anmerkung. Das hat aber auch seine Probleme. Man könnte es zwar (z.B. in Klammern hinter der deutschen Bezeichnung) angeben, dann kommt es aber auch in der Legende zur OSM-Karte und macht die unübersichtlich. Außerdem, warum nur Englisch? Offiziell ist Englisch und Französisch, das englische hat da keinen Vorrang. Als Link taugt die über die Ref.-Nr. verlinkte UNESCO-Webseite der Erbestätte (auf der man dann auch leicht zwischen Englisch und Französisch wechseln kann).
Deswegen und auch, weil mich die Überfrachtung der Bezeichnungsspalte eher gestört hat, würde ich die Englische Bezeichnung weglassen. Das ist auch bei keiner der anderen 160+ Welterbeliste so gehandhabt. Warten wir mal ab, was andere dazu meinen. --bjs Diskussionsseite 14:25, 9. Dez. 2017 (CET)
Also meinetwegen muss es nicht in der Bezeichnungsspalte sein (ich folge da wiederwillig deinem Argument mit der Überfrachtung der Karte). Meinetwegen kann es auch in der Beschreibungsspalte eingefügt werden und dann von mir aus auch in engl. und franz. Und was die anderen Artikel betrifft, so arbeiten dort auch noch nicht alle mit der nun auch hier verwendeten Vorlage. --Redonebird (Diskussion) 14:54, 9. Dez. 2017 (CET)
Es fehlen aber nur noch etwa 20 von den 160+, Tendenz sinkend ;-) --bjs Diskussionsseite 15:17, 9. Dez. 2017 (CET)
Habs bei würzburg mal ergänzt, wie das aussehen könnte. --bjs Diskussionsseite 16:47, 9. Dez. 2017 (CET)
Den Umbau bei den eingetragenen Welterbestätten mit Verwendung der Vorlage halte ich für sehr gelungen. Wobei ich die Originalbezeichnungen und die erfüllten Kriterien auch eher für verzichtbar ansehe. Schaden tun die zwar auch nicht.
Allerdings empfinde ich die Originalbezeichnungen meist auch als sehr redundant, z.B. Würzburger Residenz und Hofgarten + Offiziell: Würzburg Residence with the Court Gardens and Residence Square / Résidence de Wurtzbourg avec les jardins de la Cour et la place de la Résidence. Wo ist da der echte Mehrwert der fremdsprachigen Originalbezeichnungen. Außerdem bin ich auch der Meinung, dass, wenn schon die fremdsprachigen Originalbezeichnungen genannt werden sollen, beide, die englische und die französische, genannt werden müssten. Da die Originalbezeichnungen dann aber manchmal beinahe genauso viel Platz einnehmen wie die restliche Beschreibung, würde ich hier eigentlich ganz auf diese verzichten wollen. Das haben wir auch sonst in keiner Welterbeliste. Da verwenden wir meist die Bezeichnung, wie sie in der Liste der Deutschen UNESCO-Kommission steht, oder wir greifen auf deutschsprachige Veröffentlichungen zum Welterbe (z.B. Kunth) zurück, wenn die Bezeichnung bei der DUK-Liste extrem sperrig oder nachweislich verkürzend oder (teilweise) falsch ist.
Die erfüllten Kriterien (i), (ii), (iii), etc. in der Liste sind nach meinem Empfinden auch eher verzichtbar. Was sagen dem normalen Leser die kleinen römischen Zifferchen? Tja, vermutlich gar nichts. Wie begründet ist, welches einzelne Kriterium wie erfüllt ist, ist in der Liste nicht darstellbar. Ich meine, der spärliche Platz in der Liste wäre besser genutzt, wenn da statt der Nummern der Kriterien und den fremdsprachigen Bezeichnungen ein bis zwei Sätze mehr die Besonderheiten dieses speziellen Welterbes herausstellen.
Wie gesagt, alles nur meine Meinung und Empfinden. Mit dem jetzigen Zustand kann ich auch sehr gut leben. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:30, 27. Jan. 2018 (CET)
Sehe ich auch so. Ich habs beim Umbau erst mal drin gelassen, weils schon drinstand (aber z.B. nicht die französische Bezeichnung ergänzt), würde auf Dauer aber eher beides entfernen. M.E. ist das zuviel an Detail. Andererseits hat sich schon einer die Mühe gemacht, das wollte ic auch nicht im Alleingang zunichte machen. Warten wir erst mal weitere Stimmen ab. --bjs Diskussionsseite 18:02, 29. Jan. 2018 (CET)

Geschichte einzelner Welterbestätten

Im Rahmen der Geschichte des Welterbes in Deutschland fände ich durchaus interessant, wie teilweise erklärt, welche Kandidaturen "Federn lassen mussten" (Naumburg (was ist überhaupt damit passiert, ich dachte, die wollten dieses Jahr aufgenommen werden?), Great Spas,...) bzw. welche alten Vorschläge, die ursprünglich mal abgelehnt wurden, in den Welterbestätten und Kandidaten dann doch Einzug gefunden haben. Auch Erweiterungen sollten meiner Meinung nach stärker zu Wort kommen (nicht nur die auf Deutschland bezogenen). Zumindest ein kurzer Abriss wäre schön, damit der interessierte Leser sich doch ein Bild machen kann. Vielleicht verhindert sowas Doppelnennungen wie bei Great Spas of Europe, die logischerweise bei den Kandidaten geführt werden, dann aber auch bei den ehemaligen Kandidaten. Es muss ja nicht lang sein. --Delta456 (Diskussion) 16:32, 1. Jul. 2018 (CEST)

Interessant ist das auf jeden Fall, ich denke aber, das gehört eher in die Artikel zu den einzelnen Stätten und würde den Rahmen hier sprengen. Die Beschreibungsspalte ist bei vielen Stätten eh schon recht lang. Naumburg kann ja noch kommen, die Sitzung des Komitees dauert ja noch an. Ich denke, dass wir nach der sitzung oohnehin noch einiges zu überarbeiten haben werden. --bjs Diskussionsseite 17:08, 1. Jul. 2018 (CEST)
Verständlich. Kann man stattdessen aber eine solche Liste in der Jahreszahlspalte einführen:
T: Jahr der Setzung auf die Tentativliste (des deutschen Teils bei grenzüberschreitenden Welterben)
A: Jahr der Aufnahme (des ursprünglichen Antrags)
E: Jahr der Erweiterung (sofern vorhanden)
fett Jahr der Aufnahme (des ersten deutschen Teils), je nachdem ob es das Jahr der Aufnahme oder der Erweiterung ist.
Dadurch würde kurz und bündig die Historie dieser Welterbestätte abgerissen. Das Jahr der Setzung auf die Tentativliste/Nominierung oder wie das bei der UNESCO korrekt heißt würde ich insofern ebenfalls draufsetzen, weil es durchaus interessant ist, wie lange der Prozess gedauert hat. --Delta456 (Diskussion) 17:58, 1. Jul. 2018 (CEST)

ehemals nominierte Welterbestätten

Es würde mich arg interessieren, aus welcher Quelle die lange Liste von ehemals auf der Tentativliste aufgenommenen potentiellen Welterbestätten stammen, die dann alle in den 1990er Jahren wieder zurückgezogen wurden (Burg Eltz, Magdeburg, Braunschweiger Löwe etc.). Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass alle diese Stätten wirklich mal auf die Tentativliste gesetzt worden sind. Möglicherweise haben sie sich dafür beworben. Noch um 2000. möglicherweise sogar noch heute galt eigentlich eine Benennung auf der Tentativliste als die wichtigste Hürde auf dem Weg zur Welterbeanerkennung. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 23:40, 2. Feb. 2015 (CET)

noch einmal: Wenn mir hier keiner antwortet, warte ich noch ein paar Tage und dann werden die zweifelhaften "Ehemals nominierten" gelöscht. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:40, 10. Feb. 2015 (CET)
Ruhig mit den jungen Pferden. Ich weiß nicht, wer die Einträge im Einzelnen hinzugefügt hat, aber er wird schon Gründe dafür gehabt haben. Lass uns doch lieber nach Quellen schauen, bevor wir hier alles rauslöschen und später ggf. wieder reinfrickeln. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 21:20, 10. Feb. 2015 (CET)
Na ja, überschnell bin ich ja nicht, wenn ich erst mal acht Tage auf eine Reaktion warte. Ansonsten bin ich mir ziemlich sicher, dass diese Stätten es nie auf die Tentative-Liste geschafft haben. Möglicherweise hat man mal diskutiert, den Welterbestatus anzustreben, mehr aber auch nicht. Aber ich warte gerne weitere acht Tage. Gruß,--JuTe CLZ (Diskussion) 22:26, 10. Feb. 2015 (CET)
Warum warten? Du könntest stattdessen doch auch recherchieren. Verbessern statt löschen! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 23:39, 10. Feb. 2015 (CET)
Nein, ganz bestimmt nicht. Ich habe hier Aussagen in Zweifel gezogen. Die Pflicht, diese angezweifelten Aussagen zu belegen, liegt bei demjenigen, der diese Aussagen eingestellt hat. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 19:29, 12. Feb. 2015 (CET)

Ich habe die bezweifelten Stätten jetzt entfernt. Der einzige Beleg führt zu einer privaten englischsprachigen Webseite; dort wird zwar solches behauptet, aber nicht belegt. Wenn ich mir ein paar der Beispiele näher angucke, finde ich in den Artikeln zu diesen Stätten keine Erwähnung irgendeiner UNESCO-Bewerbung. Und wie ich oben schon einmal sagte: Die Hürde, auf die Tentativliste zu gelangen, ist sehr hoch. Wenn man erst einmal drauf ist, dann zieht man es auch bis zum Antrag durch. Vor Heidelberg ist auch noch kein deutscher Antrag abgelehnt worden. Die These ist äußerst unplausibel. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 20:50, 16. Feb. 2015 (CET)

Die heutige deutshche Tentativliste mag sehr selektiert sein, aber andere Länder haben alles auf einmal auf der Tentativliste, z.B Italien, Iran, Indien, China etc., da gibt es auch keine gro0ßen Hürden, Deutschland hat bis in die 90er auch nicht die hohen Maßstäbe gesetzt. Der Dom in Magdeburg wurde tatsächlich zum Welterbe nominiert und 1986 dann abgelehnt. Ich mach mir auf jeden Fall nicht die stundenlange Arbeit umsonst mit raussuchen, übersetzen, Bilder suchen etc., daher bitte ich die Stätten so stehen zu lassen. Wer noch eine Quelle findet, bitte hinzufügen. Das Commitee paper von 1985 wurde bereits zitiert.--Berlin Brewer (Diskussion) 23:00, 28. Feb. 2015 (CET)

Dann bitte bitte einen Beleg dafür, dass der Magdeburger Dom fürs Welterbe nominiert war und 1986 abgelehnt wurde. Im Artikel Magdeburger Dom kann ich darüber nichts finden. Ich habe mal bei einer Besichtigung des M. Domes davon gehört, dass man eine Bewerbung mal anstreben wollte, diese aber ungeschickt angegangen worden sei und frühzeitig aufgegeben wurde.
Ansonsten gilt nach wie vor WP:Belege. Wer will, dass diese Infos hier stehen, muss diese belegen. Da ich nach wie vor ganz erhebliche Zweifel habe, dass diese ganzen Stätten einmal auf der Tentativliste gestanden haben sollen, werde ich hier nicht mehr lange wegschauen. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 15:00, 1. Mär. 2015 (CET)
(Nachtrag) Ich bezweifele die Richtigkeit des Eintrages zum Doberaner Münster in der Liste. Die DDR ist der Welterbekonvention erst 1988 beigetreten. Ich verweise dazu auch auf die weiter unten geführte Diskussion zu Welterbestätten in der DDR. --Redonebird (Diskussion) 11:06, 28. Aug. 2017 (CEST)

Hallo. Ich habe die Liste mit den ehemals nominierten Stätten einmal überarbeitet. Nun stehen in der dazugehörigen Tabelle nur noch die Stätten, wo ich sicher bin (mit Quellenangabe), dass sie auch einmal auf der Tentativliste bzw. Vorschlagsliste zum Welterbe standen. Ich habe ein Dokument mit der Liste von 1984 gefunden; aus dem geht aber nicht hervor in welchem Jahr die einzelnen Bauwerke, Städte etc. auf die Vorschlagsliste gesetzt wurden. Daher habe ich dort auch kein Jahr genannt. Wenn jemand andere Quellen/ausführlichere Quellen hat, dann darf er gerne meine Überarbeitungen ergänzen, aber nur dann. Bisher haben zu vielen Stätten in der Tabelle einfach Quellenangaben bzw. Belege gefehlt. Das war sehr störend.--Klassekassel (Diskussion) 21:53, 16. Jun. 2016 (CEST)

@JuTe CLZ:Es ist unsinnig, hier mit den entsprechenden Wikipediaartikeln zu argumentieren. Es gibt haufenweise Artikel zu Stätten, die nachweislich jetzt auf der Tentativlisteliste stehen, wo das mit keinem Wort erwähnt wird. WorldheritageSites ist zwar eine private Website, aber überall, wo ich das nachprüfen konnte, hat die Information gestimmt. "Wenn man erst einmal drauf ist, dann zieht man es auch bis zum Antrag durch." ist graue Theorie, es gibt haufenweise Stätten, die von dem jeweiligen Land zurückgezogen wurden, bevor es überhaupt zu einer Nominierung kam. Deshalb die Stätten aus dem Artikel löschen zu wollen, für die es ja eine Quelle gibt, bloß weil man persönliche Zweifel hat, ob die Quelle in allen Details stimmt (in vielen lässt sich ja nachvollziehen, dass sie stimmt) halte ich für voreilig. Im Archiv des World Heritage Center auf whc.unesco.org gibt es entsprechende Dokumente, z.B. hier die Tentativlisten mit Stand von 1995, hier die mit Stand von 1996, da sieht man, wie Deutschland seine vorher breit gestreute Tentativliste auf 11 ausgesuchte Stätten eingedampft hat. Es ist zwar aufwändig, aber aus dem Archiv kann man sich ziemlich viele Information herausholen, und WHC ist wirklich first hand, wenn es um Welterbeinfo geht. --bjs Diskussionsseite 12:08, 1. Jul. 2017 (CEST)

Es gibt jetzt unter Wikipedia:WikiProjekt UNESCO-Kultur- und -Naturerbe/Links eine Sammlung von dem, was ich im WHC-Archiv zu Tentativlisten gefunden habe. Das kann als Quelle für Zweifelsfälle verwendet werden. WorldheritageSites hat in der Zwischenzeit weitere Bewährungsproben bestanden, dass dort eingetragene Objekte, die in Zweifel gezogen wurden, tatsächlich aud einer Tentativliste standen. Ich werde das also weiter als prima facie zutreffende Quelle benutzen. --bjs Diskussionsseite 09:29, 22. Jan. 2018 (CET)
P.S.:Naumburg steht schon auf der Liste --bjs Diskussionsseite 17:13, 1. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage dürfte inzwischen befriedigend geklärt sein. Delta456 (Diskussion) 21:35, 28. Jul. 2021 (CEST)

Von der Tentativliste gestrichene Bewerbungen

Gibt es einen Grund, warum 1993 und 1996 massenweise Bewerbungen gestrichen wurden? --Delta456 (Diskussion) 23:52, 5. Jul. 2015 (CEST)

Haaaaaaaaallloooooooo???? Ist hier jemand, der das erklären kann?--Delta456 (Diskussion) 16:33, 15. Feb. 2016 (CET)
Hm. Da muss ich gerade im Urlaub gewesen sein. Wir haben letztlich eine ähnliche Diskussion bereits etwas weiter oben geführt. Siehe #ehemals nominierte Welterbestätten. Mein Standpunkt ist nach wie vor, dass diese Stätten nie wirklich richtig offiziell nominiert waren, also nie auf der Tentativliste drauf waren. Aber die Gegenseite hat starke Argumente bzw. Belege, die zwar nicht ganz lupenrein sind, aber gegen die ich nichts entgegenzusetzen habe. Vielleicht sollte mal jemand beim Magdeburger Dom ganz offziell anfragen, ob er denn jemals auf der Tentativliste war und warum er wieder gestrichen worden ist. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 19:48, 15. Feb. 2016 (CET)
keine Erklärung, aber ein Hinweis: 1996 haben anscheinend weltweit zahlreiche Staaten ihre Tentativliste auf die wesentlichen Kandidaten "eingedampft", das scheint also kein rein deutsches Phänomen gewesen zu sein.--bjs Diskussionsseite 10:38, 27. Aug. 2017 (CEST)
P.S.:der angeforderte Beleg ist die Tentativliste von 1995, hier als pdf im WHC-Archiv.
Deutschland fand ich auf dem Dokument auf Seite 33. Das scheint ja die revidierte Liste zu sein, also eingedampft. --JuTe CLZ (Diskussion) 10:52, 27. Aug. 2017 (CEST)
revidiert wurde immer wieder, das hat nichts zu sagen. 1995 sind aber z.B. noch die Burg Elz und der Königsplatz in München und zahlreiche andere dabei, die im nächsten Jahr (pdf S. 32) fehlten. Da waren es dann insgesamt nur noch 11 konkrete Stätten, während es 1995 16 Objekttypen, jeder mit mehreren Stätten waren. Bei der 95er-Liste ist noch Stand 1993 angegeben, da war also die letzte Änderung davor, während auf der 96er-Liste "updated April 1996" steht. --bjs Diskussionsseite 19:13, 27. Aug. 2017 (CEST)

@Delta456: Ich hab jetzt hier gefunden, dass die UNESCO anscheinend 1993 eine Qualitätsoffensive für Tentativlisten gestartet hat, damit die dort gelisteten Stääten auch wirklich die Kriterien für tentativlisten erfüllen. Daher wohl die massiven Überarbeitungen in den darauffolgenden Jahren. --bjs Diskussionsseite 09:32, 22. Jan. 2018 (CET)

Dankefür deine Recherche! --Delta456 (Diskussion) 20:51, 11. Feb. 2018 (CET)

@Bjs:Kannst du die Recherche in den Artikel einpflegen? Die Kürzung in den 1990ern fällt ins Auge, aber niemand weiß so richtig, woran es lag. Mit der Begründung der Streichung würden bei sicherlich einigen weiteren Leuten mehr die immaginären Fragezeichen verschwinden. --Delta456 (Diskussion) 15:46, 19. Feb. 2018 (CET)

Da stimme ich die zu, ich hab das mal gemacht. Vor allem ist durch die dort jetzt angegebenen Quellen die Information jetzt besser nachvollziehbar. --bjs Diskussionsseite 17:21, 19. Feb. 2018 (CET)
Vielen dank für deine Bearbeitung! --Delta456 (Diskussion) 17:59, 19. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für mich ist es nun geklärt. Delta456 (Diskussion) 21:35, 28. Jul. 2021 (CEST)

Gab es in der DDR keine Welterbestätten?

Gab es in der DDR keine Welterbestätten? --Delta456 (Diskussion) 10:48, 26. Okt. 2015 (CET)

Die DDR hat die entsprechende Konvention über das Welterbe erst Ende 1988 unterzeichnet. Das heißt potentielle Welterbestätten hätten frühestens bis zum 1. Feb. 1989 auf die Vorschlagsliste der UN gesetzt werden könne, damit sie bei der entsprechende Sitzung im Folgejahr (1990) zum Welterbe hätten erklärt werden können. Dieser Zeitrahmen (sechs Wochen zwischen unterzeichnen der Konvention und schließen der Liste für die folgende Sitzung) wäre schon sehr sportlich gewesen. Selbst wenn ein Vorschlag erfolgt wäre, wäre über ihn gar nicht mehr entschieden worden, da zur entsprechenden Sitzung des World Heritage Committee im Dezember 1990 die DDR bereits aufgelöst war. --Redonebird (Diskussion) 13:49, 26. Okt. 2015 (CET)
@Redonebird: Hast du dafür einen Beleg? Im heutigen Artikel des Tages Doberaner Münster steht weiterhin, dass es 1984 auf der Vorschlagsliste der DDR für die Welterbeliste stand. Das wäre ja dann 5 Jahre zu früh. Vielleicht kannst du dich auch dort mal äußern unter Diskussion:Doberaner Münster#Welterbe. Grüße --bjs Diskussionsseite 10:36, 27. Aug. 2017 (CEST)
Eine Aussage zum Datum wann die DDR der Konventon beigetreten ist, findet man hier auf der Seite der Deutschen UNESCO-Kommision. --Redonebird (Diskussion) 11:07, 27. Aug. 2017 (CEST)
Aus dem Protokoll für die 13. Sitzung des WHC geht weiterhin hervor, dass die DDR für die Sitzung im Jahr 1989 keine Tentativliste eingereicht hatte. --Redonebird (Diskussion) 11:38, 28. Aug. 2017 (CEST)
Anscheinend hat sie aber später in 1989 eine eingereicht. Da stand anscheinend dann auch das Doberaner Münster drauf. Ich prüfe das nach und berichte später wieder. Da müssen wir den Abschnitt der "ehemaligen" vielleicht doch noch ergänzen.
@Delta456: Die Eingangsfrage kann man zumindest soweit beantworten, dass zur Zeit der DDR keine auf ihrem Territorium liegende Stätte in das Welterbe aufgenommen wurde. Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin, die erste Welterbestätte auf ehemaligem DDR-Gebiet, war noch seitens der DDR nominiert worden, wurde aber, weil die Sitzung 1990 erst im Dezember statt fand, erst nach der Wiedervereinigung in das Welterbe aufgenommen. --bjs Diskussionsseite 21:27, 5. Mär. 2018 (CET)

@Bjs: Ich bezweifele weiterhin das die DDR noch eine Vorschlagsliste eingereicht hat. Aus dem Dokument zur 13. Sitzung der WHC geht klar hervor das von der DDR bis dahin keine Liste eingereicht wurde und zur 14. Sitzung bestand die DDR nicht mehr. Belastbare Aussagen das dazwischen eine Liste eingereicht wurde liegen bisher nicht vor. Das von Dir vorgelegte Dokument des bundesdeutschen Komitees ist da nicht eindeutig. Aus dem Inhalt/Zusammenhang des Dokumentes und seinem Datum kurz vor Ende der DDR erweckt "deine" Liste den Eindruck das hier bereits für die Zeit nach Ende der DDR geplant wurde. (siehe auch Diskussion:Doberaner Münster#Welterbe). --Redonebird (Diskussion) 10:49, 6. Mär. 2018 (CET)

Wir sollten uns an die zuverlässigen Belege in der Welt da draußen halten, und da sagt der MDR: Noch Ende 1989 hatte die DDR eine Welterbe-Anerkennung der Schlösser und Parks von Potsdam beantragt. Ende 1989 war noch das SED-Regime an der Macht, also hat die alte DDR den Antrag gestellt, und zwar nach der 13. Sitzung Mitte 1989 und vor der 14. Sitzung Ende 1990. Solange es keinen Grund für einen Zweifel an der MDR-Darstellung gibt, sollten wir das akzeptieren. --Andropov (Diskussion) 11:10, 6. Mär. 2018 (CET)
Die 13. Sitzung war aber schon im April 1989, danach kann noch einiges erfolgt sein. Tentativlisten weden ja nicht direkt zur Sitzung eingereicht, sondern irgendwann. Offensichtlich waren immerhin die ersten fünf Einträge der Liste bereits für die 14. Sitzung nominiert. Hier wird für Potsdam die Aufnahme empfohlen und eine gemeinsame Nominierung BRD/DDR angekündigt, für Dresden wird die Ablehnung emfpfohlen (beide Male unter expopliziter Nennung der German Democratic Republic), die drei anderen sollten wohl verschoben werden. Hier werden die Nominierungen Wörlitz, Quedlinburg, Magdeburg und Dresden explizit vor der Sitzung zurückgenommen. Beides offizielle WHC-Dokumente. Wenn die DDR explizit nachvollziehbar fünf Stätten für die Sitzung von 1990 zur Aufnahme in das Welterbe nominiert hat, sehe ich keinen Grund, die durch den MDR hier auf 1989 datierte Einreichung einer Vorschlagsliste als unmöglich anzusehen. Dass die DDR zur 14. Sitzung nicht mehr bestand, kann aber erklären, dass diese Liste nicht mehr veröffentlicht auf der WHC-Website veröffentlicht wurde. Das angegebene Dokument ist sicher nicht die offiziell eingereichte Tentativliste, da es ja interne Bemerkungen enthält. Zu bezweifeln, dass es den Inhalt der Tentativliste wiedergibt, sehe ich jedoch derzeit keinen Grund. Ein expliziter "Beweis" ist es aber wohl tatsächlich nicht. --bjs Diskussionsseite 12:59, 6. Mär. 2018 (CET)
Nach meinem Verständnis der Abläufe reicht ein Staat Vorschläge ein und diese werden erst auf der jeweiligen Sitzung des WHC auf die offizielle Tenativliste des Landes überführt. Was sich auch mit dem Dokument für die 14. Sitzung deckt da dort von Nominierungen gesprochen wird. Ich denke wenn ein einleitender Satz in die Richtung "Die folgenden Stätten fanden sich auf einer Vorschlagsliste der DDR für die Tenativliste. Darüber würde jedoch nicht mehr entschieden, da die DDR wegen ihrer Auflösung nicht mehr Mitglied bei der UN war." den Stätten vorweg gestellt wird und man damit auf die Situation eingeht, könnte man sie aufführen. --Redonebird (Diskussion) 14:23, 6. Mär. 2018 (CET)
Wenn du davon ausgehst, dass die Tentativlisten erst auf der Sitzung festgelegt werden, kann es natürlich keine Liste der DDR gegeben haben. Ich verstehe das aber anders. Tentativlisten reichen die Staaten ein, das Welterbekommittee nimmt das dann zur Kenntnis und prüft bestenfalls, ob die den Richtlinien entsprechen. So heißt es auch bei den offiziellen Dokumenten (siehe Wikipedia:WikiProjekt UNESCO-Kultur- und -Naturerbe/Links) entsprechend z.B. für 2017: "Tentative Lists submitted by States Parties as of 15 April 2017", also mit einer Deadline von 2 Monaten vor der Tagung. Es heisst "von den Vertragsstaaten eingereichte Tentativlisten", nicht "eingereichte Vorschläge zur Aufnahme in die Tentativliste" oder dergleichen.
Ferner tauchen das ganze Jahr über auf der WHC-Seite neue Tentativstätten auf, siehe z.B. die beiden letzten Einträge unter Welterbe in Spanien#Aktuelle Welterbekandidaten von 2018 mit den dort verlinkten WHC-Seiten, obwohl 2018 noch gar keine Sitzung war (es gibt noch 5 weitere Länder, die 2018 bereits Ergänzungen ihrer Tentativliste vorgenommen haben, und weitere von 2017 nach der Sitzung) @Wiki surfer bcr: kann dazu vielleicht etwas beitragen, der beschäftigt sich derzeit recht intensiv mit Tentativlisten und deren Änderungen.
Nominierungen ist etwas anderes, das sind die Stätten (derzeit maximal 2 pro Jahr mit Ausnahmen), die für eine Sitzung zur Aufnahme in die Welterbeliste (nicht auf die Tentativliste) eingereicht werden (siehe z.B. den einleitenden Absatz unter "Aktuelle Welterbekandidaten" auf der Vorderseite, also Naumburg und Haithabu für 2018 und Erzgebirge und Augsburg für 2019). So waren auch Potsdam, Wörlitz, Quedlinburg, Magdeburg und Dresden für die Sitzung 1990 zur Aufnahme ins Welterbe nominiert, nicht zur Aufnahme auf eine Tentativliste. Die vier letzteren wurden dann zurückgezogen, so dass das Komitee nur noch über die Aufnahme Potsdams in das Welterbe zu entscheiden hatte.
Nichtsdestowenigertrotzdem ist natürlich dein Vorschlag gut, das im Text einfach offen zu lassen. "Vorschlagsliste der DDR für die Tenativliste" geht mir aber wieder zu sehr in die andere Richtung, als sei sicher, es habe noch keine Tentativlsite gegeben. Ich würde evtl. eher schreiben "Liste mit 35 Vorschlägen für die Welterbeliste", wie es auf dem Paper selbst genannt ist, was offen lässt, ob eine Tentativliste offiziell eingereicht wurde oder nicht. "Ehemalige Welterbekandidaten" waren es ja auf jeden Fall. --bjs Diskussionsseite 15:02, 6. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für mich umfangreich geklärt. Delta456 (Diskussion) 21:35, 28. Jul. 2021 (CEST)

Deutschlandspezifischer Ablauf schwer verständlich

Guten Morgen meinerseits in die Runde.

Während die Entscheidung zu den SchUM-Städten und den beiden Erweiterungen zu den Grenzen des Römischen Reiches, Donau- und Niedergermanischer Limes noch erwartet wird und damit sich die Tentativliste langsam leert, bin ich bei meinen Nachrichtenrecherchen darauf gestoßen, dass für die Göltzschtalbrücke, die schonmal 1990 auf der Tentativliste der DDR stand, eine Aufnahme in die Tentativliste Deutschlands beantragt wird. Ich habe sie noch nicht in der Liste wiedergefunden. Klar dauert das, aber vielleicht wäre es gut, den offiziellen Weg bis zur Aufnahme in die Tentativliste, ab wo dann ICOMOS das Heft übernimmt, aufzuzeigen. Ich habe nur was mit 60 Seiten Bewerbungsbuch, Ministerium und KMK gelesen.

Ich würde mich darüber freuen, wenn man verständlich nachvollziehen kann, warum ein Bauwerk nicht im nächsten Jahr schon vom WHC ausgezeichnet wird. Ihr habt darüber gute Fachkenntnis und könnt sie hoffentlich mit interessierten Laien teilen. --Delta456 (Diskussion) 11:27, 27. Jul. 2021 (CEST)

Gut, ich hab hier mal die Kurzerklärung gehört: Ausschnitt aus der Tagesschau auf YouTube Trotz alledem finde ich es sinnvoll, dass dem interessierten Laien prägnant der Ablauf wiedergegeben wird. Auch dürfte es nicht vollständig sein. Wie es auf den Sitzungen des WHC läuft und ggf. einiges im Vorfeld, kann ausgelagert werden, da es ein standardisiertes Procedere ist. Allerdings dürfte das mit der KMK, der Zuständigkeit der Länder usw. eher deutschlandspezifisch sein. Im Herbst steht jedenfalls wieder an, die Tentativliste wieder etwas aufzufüllen und vielleicht kann man hierfür rechtzeitig das Ganze erläutern. --Delta456 (Diskussion) 15:27, 28. Jul. 2021 (CEST)
Meines Wissens wird die Tentativliste nicht jedes Jahr "aufgefüllt". Im Jahr 2000 wurde von der KMK die Tentativliste, wie sie bis etwa 2020 gelten sollte, beschlossen. Jedes Jahr dürfen die Industriestaaten ein Denkmal anmelden. Das heißt, die Liste von 2000 enthielt etwa 20 Denkmäler. Da mag sich zwischenzeitlich etwas geändert haben, aber so habe ich es als nicht ganz Unbeteiligter beim Oberharzer Wasserregal erlebt. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 17:10, 28. Jul. 2021 (CEST)
Jährlich aufgefüllt nicht, aber in der Durchsicht der zur jeweiligen Sitzung vorgelegten Tentativlisten fällt auf, dass von 2014 auf 2015 eine neue Liste vorgelegt wurde. Was ich aber angesichts der Debatten um die Göltzschtalbrücke, der Stätten des Meissner Porzellans und anderer zumindest angedachter Objekte begrüßen würde, wer im Prozess wann die Entscheidungshoheit hat und wie eine neue Liste zusammenkommt, dass am Ende bei der UNESCO eine aktualisierte Tentativliste ankommt. Dieses Jahr steht zumindest wieder ein "Auffüllen" an, wenn man all die Zeitungsberichte mit einem Datum vor Beginn der diesjährigen Sitzung durchsichtet. --Delta456 (Diskussion) 18:30, 28. Jul. 2021 (CEST)

Karte ist aktualisiert

Kleiner Hinweis, die Karte hat jetzt den Stand von 2021. Grüße Lencer (Diskussion) 11:45, 30. Jul. 2021 (CEST)

Nicht ganz. Das WHC hat sich durchgerungen, den Donaulimes nun auch zum Welterbe zu erklären. Momentan haben die aber noch nicht die Details veröffenticht. --Delta456 (Diskussion) 14:10, 30. Jul. 2021 (CEST)
Und die 50 für die SchUM-Stadt Speyer finde ich ungünstig platziert. Klar muss auch noch der Dom beachtet werden, aber so erweckt es den Eindruck, als läge die Stätte von Nr. 50 in Baden-Württemberg. --Delta456 (Diskussion) 14:32, 30. Jul. 2021 (CEST)
Wird korrigiert, danke für den Hinweis. Grüße Lencer (Diskussion) 19:07, 30. Jul. 2021 (CEST)
Kein Problem. Aber eine Frage hätte ich: Wie lässt sich langfristig, also in den nächsten Jahren, die immer gestauchtere Liste angemessen präsentieren? Noch geht es, aber es wird enger und über die Jahre wurden alle möglichen Kniffe angewendet, die Liste nicht auf mehrere Spalten zu verteilen. --Delta456 (Diskussion) 19:27, 30. Jul. 2021 (CEST)
Da denke ich ununterbrochen drüber nach, glaub mir. Aktuell habe ich weder die Schriftgröße noch die Abstände der Listeneinträge verändert. Ich hab nur das Gesamtdesign angepasst. Man könnte die Schrift etwas größer machen und mit der Liste links neben der Karte anfangen. Dann etwa 40 Einträge nach unten und unter der Karte zwei weitere Spalten mit je fünf Einträgen (jetzt mal nur Beispielhaft). Jedes Jahr werden die Spalten dann entsprechend erweitert(umkopiert), damit es weiterhin fortlaufend bleibt und ausgewogen aussieht. Berücksichtigen muss man ja auch, das einige Einträge zwei Zeilen benötigen. Im kommenden Jahr werde ich das sicher umbauen müssen. Grüße Lencer (Diskussion) 11:30, 31. Jul. 2021 (CEST)
Was du für richtig hältst, ich denk mal, du weißt, wie es layouttechnisch am besten ist. Folgendes müsste noch korrigiert werden: Bad Kissingen muss nordöstöstlicher liegen. Momentan liegt es über den Daumen gepeilt dort, wo Hammelburg, oder besser der Sodenberg bei Hammelburg liegt. Auch wenn es keinen großen Unterschied macht, wenn man weiß, dass Bad Kissingen östlicher liegt, als Würzburg, irritiert es, wenn der Punkt westlicher gesetzt wurde, wenn der Platz dort üppig ist. Jetzt weiß ich auch, was mich ständig irritiert hatte. --Delta456 (Diskussion) 01:24, 1. Aug. 2021 (CEST)

Niedergermanischer Limes

Der Niedergermanische Limes ist ebenso wie der Donaulimes keine Erweiterung von Grenzen des Römischen Reiches, sondern eine eigenständige Welterbestätte.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:26, 6. Aug. 2021 (CEST)