Dominikalland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Dominikalland (lat.: terra dominica, dominicalis, indominicata, terra salica[1]) verstand man im Mittelalter Herrschaftsland, also Land, das direkt durch die Herrschaft (in der Regel Adel oder Kirche) bewirtschaftet wurde. Auf dem Dominikalland hatten die Leibeigenen Frondienst zu leisten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Josef Kulischer: Allgemeine Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Band 1: Das Mittelalter. 6., unveränderte Auflage, unveränderter reprografischer Nachdruck der 1. Auflage. Oldenbourg, München u. a. 1988, ISBN 3-486-41976-5, S. 51 ff.: Kapitel 5: Die Organisation der Grundherrschaft.