Eagles/Auszeichnungen für Musikverkäufe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eagles (2008)

Dies ist eine Übersicht über die Auszeichnungen für Musikverkäufe der US-amerikanischen Country-Rock-Band Eagles. Den Quellenangaben zufolge konnte sie bisher mehr als 150 Millionen Tonträger verkaufen, damit gehört sie zu den erfolgreichsten Bands aller Zeiten.[1] Die Auszeichnungen finden sich nach ihrer Art (Gold, Platin usw.), nach Staaten getrennt in chronologischer Reihenfolge, geordnet sowie nach den Tonträgern selbst, ebenfalls in chronologischer Reihenfolge, getrennt nach Medium (Alben, Singles usw.), wieder.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silberne Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Frankreich Frankreich
    • 1977: für die Single Hotel California
  • Portugal Portugal
    • 2005: für das Videoalbum Hell Freezes Over[2]
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 1978: für das Album Eagles
    • 1978: für das Album On the Border
    • 2017: für das Album Desperado
    • 2020: für die Single Desperado
    • 2021: für die Single Lyin’ Eyes
    • 2021: für die Single Life in the Fast Lane
    • 2022: für die Single One of These Nights
    • 2023: für die Single Take It to the Limit
    • 2023: für die Single Peaceful Easy Feeling
    • 2023: für die Single Please Come Home for Christmas
    • 2024: für die Single New Kid in Town

Goldene Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Belgien Belgien
    • 2007: für das Album Long Road Out of Eden
  • Danemark Dänemark
    • 2021: für das Album Hotel California
  • Deutschland Deutschland
    • 1999: für das Album The Very Best of the Eagles
    • 2008: für das Album Long Road Out of Eden
    • 2023: für das Album Hell Freezes Over
  • Finnland Finnland
    • 1976: für das Album Hotel California
    • 1994: für das Album The Very Best of the Eagles
    • 2007: für das Album Long Road Out of Eden
  • Frankreich Frankreich
    • 1981: für das Album Eagles Live
    • 1995: für das Album The Very Best of the Eagles
  • Hongkong Hongkong
    • 1981: für das Album The Long Run
    • 1981: für das Album Eagles Live
  • Italien Italien
    • 2014: für das Album The Very Best of the Eagles
    • 2018: für das Album Hotel California
  • Japan Japan
    • 1994: für das Album The Best of Eagles
  • Mexiko Mexiko
    • 1992: für das Album The Best of Eagles[3]
  • Neuseeland Neuseeland
    • 2014: für das Album Selected Works: 1972–1999
  • Niederlande Niederlande
    • 1996: für das Album Hell Freezes Over
  • Osterreich Österreich
    • 1991: für das Album Hotel California
  • Russland Russland
    • 2007: für das Album Long Road Out of Eden
  • Schweden Schweden
    • 1996: für das Album The Very Best of the Eagles
    • 1997: für das Album Hell Freezes Over
    • 2003: für das Videoalbum Hell Freezes Over
  • Schweiz Schweiz
    • 1989: für das Album The Long Run
    • 1991: für das Album The Best of Eagles
    • 1996: für das Album The Very Best of the Eagles
    • 2007: für das Album Long Road Out of Eden
  • Spanien Spanien
    • 1994: für das Album The Very Best of the Eagles
    • 1995: für das Album Hell Freezes Over
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 1977: für die Single New Kid in Town
    • 1977: für die Single Hotel California
    • 1980: für die Single Heartache Tonight
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 1982: für das Album Eagles Live
    • 2013: für das Videoalbum History of the Eagles
    • 2015: für das Album Selected Works: 1972–1999

2× Goldene Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Frankreich Frankreich
    • 2001: für das Album The Long Run

Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Argentinien Argentinien
    • 2001: für das Album The Very Best of the Eagles
  • Australien Australien
    • 1995: für das Album Hell Freezes Over
    • 2016: für das Album Selected Works: 1972–1999
  • Deutschland Deutschland
    • 1986: für das Album Hotel California
  • Europa Europa
    • 2007: für das Album Long Road Out of Eden
    • 2014: für das Album The Complete Greatest Hits[4]
  • Finnland Finnland
    • 1989: für das Album The Best of Eagles
  • Frankreich Frankreich
    • 2001: für das Videoalbum History of the Eagles
    • 2003: für das Videoalbum Hell Freezes Over
    • 2005: für das Videoalbum Farewell 1 Tour-Live from Melbourne
  • Hongkong Hongkong
    • 1978: für das Album Hotel California
    • 1979: für das Album Their Greatest Hits (1971–1975)
    • 1989: für das Album The Best of Eagles
  • Irland Irland
    • 2007: für das Album Long Road Out of Eden
  • Japan Japan
    • 1995: für das Album Hell Freezes Over
    • 1996: für die Single Hotel California
    • 1997: für das Album The Very Best of the Eagles
  • Kanada Kanada
    • 1976: für das Album One of These Nights
    • 1995: für das Videoalbum Hell Freezes Over
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1975: für das Album Desperado[5]
    • 1976: für das Album One of These Nights[5]
    • 1980: für das Album Their Greatest Hits (1971–1975)
    • 1991: für das Album The Best of Eagles
    • 2007: für das Album The Very Best Of
    • 2023: für die Single Please Come Home for Christmas
  • Niederlande Niederlande
    • 1990: für das Album The Legend of Eagles
    • 1995: für das Album The Very Best Of
    • 2005: für das Album The Very Best of The Eagles
    • 2005: für das Album Hotel California
    • 2008: für das Album Long Road Out of Eden
  • Norwegen Norwegen
    • 1995: für das Album Hell Freezes Over
  • Osterreich Österreich
    • 2007: für das Album Long Road Out of Eden
  • Polen Polen
    • 2008: für das Album Long Road Out of Eden
  • Schweden Schweden
    • 2007: für das Album Long Road Out of Eden
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 2001: für das Album Eagles
    • 2002: für das Album Selected Works: 1972–1999
    • 2009: für die Single Hotel California (Digital)
    • 2013: für das Videoalbum History of the Eagles
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 1977: für das Album Their Greatest Hits (1971–1975)
    • 1979: für das Album The Long Run
    • 2004: für das Album The Very Best of the Eagles
    • 2004: für das Album One of These Nights
    • 2017: für das Album Hell Freezes Over
    • 2022: für die Single Take It Easy

3× Goldene Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Deutschland Deutschland
    • 2014: für das Videoalbum Farewell 1 Tour-Live from Melbourne

2× Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Australien Australien
    • 2016: für das Videoalbum History of the Eagles
  • Danemark Dänemark
    • 2004: für das Videoalbum Hell Freezes Over[6]
    • 2009: für das Album Long Road Out of Eden[7]
    • 2024: für die Single Hotel California
  • Europa Europa
    • 2003: für das Album The Very Best of the Eagles
  • Italien Italien
    • 2019: für die Single Hotel California
  • Kanada Kanada
    • 2005: für das Album The Very Best Of
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1980: für das Album The Long Run[5]
    • 2019: für das Album The Complete Greatest Hits
  • Norwegen Norwegen
    • 2008: für das Album Long Road Out of Eden[8]
  • Schweiz Schweiz
    • 1990: für das Album Hotel California (WEA)
    • 1998: für das Album Hotel California (Warner)
  • Spanien Spanien
    • 2024: für die Single Hotel California
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 2001: für das Album On the Border
    • 2001: für das Album Desperado
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 2004: für das Album The Very Best Of
    • 2013: für das Videoalbum Farewell 1 Tour-Live from Melbourne
    • 2013: für das Album Long Road Out of Eden

3× Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Australien Australien
    • 1996: für das Album The Long Run
    • 2001: für das Album Eagles Greatest Hits, Vol. 2
    • 2008: für das Album Long Road Out of Eden
  • Neuseeland Neuseeland
    • 2008: für das Album Long Road Out of Eden
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 2021: für das Album The Complete Greatest Hits
    • 2021: für das Videoalbum Hell Freezes Over
    • 2022: für die Single Hotel California

4× Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Australien Australien
    • 2016: für das Album The Very Best Of
    • 2016: für das Album The Complete Greatest Hits
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1981: für das Album Eagles Live[5]
    • 1983: für das Album Eagles Greatest Hits, Vol. 2[5]
    • 2015: für das Album Hell Freezes Over
    • 2023: für die Single Take It Easy
  • Spanien Spanien
    • 2001: für das Album Hotel California
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 2001: für das Album One of These Nights
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 1993: für das Album The Best of Eagles

5× Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

6× Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

7× Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kanada Kanada
    • 1996: für das Album Hell Freezes Over
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1991: für das Album The Best of Eagles[5]
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 2001: für das Album The Long Run
    • 2001: für das Album Eagles Live
    • 2008: für das Album Long Road Out of Eden

8× Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Australien Australien
    • 2008: für das Album Their Greatest Hits (1971–1975)
  • Neuseeland Neuseeland
    • 2023: für die Single Hotel California
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 2001: für das Videoalbum Hell Freezes Over

9× Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Australien Australien
    • 2016: für das Album Hotel California[9]
  • Kanada Kanada
    • 2013: für das Videoalbum History of the Eagles
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1979: für das Album Hotel California[5]
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 2014: für das Album Hell Freezes Over

10× Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Neuseeland Neuseeland
    • 2005: für das Videoalbum Hell Freezes Over[5]

11× Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Neuseeland Neuseeland
    • 1980: für das Album Their Greatest Hits (1971–1975)[5]
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 2002: für das Album Eagles Greatest Hits, Vol. 2

12× Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Australien Australien
    • 2010: für das Album The Very Best of the Eagles
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1996: für das Album The Very Best of the Eagles[5]

13× Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Australien Australien
    • 2011: für das Videoalbum Farewell 1 Tour-Live from Melbourne

20× Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Australien Australien
    • 2005: für das Videoalbum Hell Freezes Over

26× Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

30× Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 2008: für das Videoalbum Farewell 1 Tour-Live from Melbourne

38× Platin-Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 2018: für das Album Their Greatest Hits (1971–1975)

Diamantene Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Frankreich Frankreich
    • 1980: für das Album Hotel California
  • Kanada Kanada
    • 1988: für das Album Hotel California
    • 2005: für das Videoalbum The Farewell Tour Part I

2× Diamantene Schallplatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kanada Kanada
    • 1987: für das Album Their Greatest Hits (1971–1975)

Auszeichnungen nach Alben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eagles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigte Staaten (RIAA) Platin1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber60.000
Insgesamt 1× Silber
1× Platin
1.060.000

Desperado[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Neuseeland (RMNZ) Platin20.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 2× Platin2.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber60.000
Insgesamt 1× Silber
3× Platin
2.080.000

On the Border[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigte Staaten (RIAA) 2× Platin2.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber60.000
Insgesamt 1× Silber
2× Platin
2.060.000

One of These Nights[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Kanada (MC) Platin100.000
 Neuseeland (RMNZ) Platin20.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 4× Platin4.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin300.000
Insgesamt 7× Platin
4.420.000

Their Greatest Hits (1971–1975)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) 8× Platin560.000
 Hongkong (IFPI/HKRIA) Platin20.000
 Kanada (MC) 2× Diamant2.000.000
 Neuseeland (RMNZ) 11× Platin220.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 38× Platin38.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin300.000
Insgesamt 29× Platin
5× Diamant
41.100.000

Hotel California[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) 9× Platin630.000
 Dänemark (IFPI) Gold10.000
 Deutschland (BVMI) Platin500.000
 Finnland (IFPI) Gold30.933
 Frankreich (SNEP) Diamant1.000.000
 Hongkong (IFPI/HKRIA) Platin20.000
 Italien (FIMI) Gold25.000
 Kanada (MC) Diamant1.000.000
 Neuseeland (RMNZ) 9× Platin180.000
 Niederlande (NVPI) Platin80.000
 Norwegen (IFPI)[10]120.000
 Österreich (IFPI) Gold25.000
 Schweiz (IFPI) 2× Platin (WEA)
+ 2× Platin (Warner)
150.000
 Spanien (Promusicae) 4× Platin400.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 26× Platin26.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 6× Platin1.800.000
Insgesamt 4× Gold
41× Platin
4× Diamant
32.020.933

The Long Run[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) 3× Platin210.000
 Frankreich (SNEP) 2× Gold200.000
 Hongkong (IFPI/HKRIA) Gold10.000
 Neuseeland (RMNZ) 2× Platin40.000
 Schweiz (IFPI) Gold25.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 7× Platin7.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin300.000
Insgesamt 4× Gold
13× Platin
7.785.000

Eagles Live[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Frankreich (SNEP) Gold100.000
 Hongkong (IFPI/HKRIA) Gold10.000
 Neuseeland (RMNZ) 4× Platin80.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 7× Platin7.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold100.000
Insgesamt 3× Gold
11× Platin
7.290.000

Eagles Greatest Hits, Vol. 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) 3× Platin210.000
 Neuseeland (RMNZ) 4× Platin80.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 11× Platin11.000.000
Insgesamt 8× Platin
1× Diamant
11.290.000

The Best of Eagles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Finnland (IFPI) Platin54.526
 Hongkong (IFPI/HKRIA) Platin20.000
 Japan (RIAJ) Gold100.000
 Mexiko (AMPROFON) Gold100.000
 Neuseeland (RMNZ) 7× Platin140.000
 Schweiz (IFPI) Gold25.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 4× Platin1.200.000
Insgesamt 3× Gold
13× Platin
1.639.526

The Legend of Eagles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Niederlande (NVPI) Platin100.000
Insgesamt 1× Platin
100.000

The Very Best of the Eagles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF) Platin60.000
 Australien (ARIA)[11] 12× Platin850.000
 Deutschland (BVMI) Gold(250.000)
 Europa (IFPI) 2× Platin2.000.000
 Finnland (IFPI) Gold(23.307)
 Frankreich (SNEP) Gold(100.000)
 Italien (FIMI) Gold(25.000)
 Japan (RIAJ) Platin200.000
 Neuseeland (RMNZ) 12× Platin180.000
 Niederlande (NVPI) Platin(80.000)
 Schweden (IFPI) Gold(50.000)
 Schweiz (IFPI) Gold(25.000)
 Spanien (Promusicae) Gold(50.000)
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin(300.000)
Insgesamt 7× Gold
30× Platin
3.190.307

Hell Freezes Over[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) Platin70.000
 Deutschland (BVMI) Gold250.000
 Japan (RIAJ) Platin200.000
 Kanada (MC) 7× Platin700.000
 Neuseeland (RMNZ) 4× Platin60.000
 Niederlande (NVPI) Gold50.000
 Norwegen (IFPI) Platin50.000
 Schweden (IFPI) Gold50.000
 Schweiz (IFPI) Gold50.000
 Spanien (Promusicae) Gold50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 9× Platin9.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin300.000
Insgesamt 5× Gold
24× Platin
10.770.000

Selected Works: 1972–1999[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) Platin70.000
 Neuseeland (RMNZ) Gold7.500
 Vereinigte Staaten (RIAA) Platin1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold100.000
Insgesamt 2× Gold
2× Platin
1.177.500

The Very Best Of[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) 4× Platin280.000
 Kanada (MC) 2× Platin200.000
 Neuseeland (RMNZ) Platin15.000
 Niederlande (NVPI) Platin100.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 5× Platin5.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 2× Platin600.000
Insgesamt 15× Platin
6.195.000

Long Road Out of Eden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) 3× Platin210.000
 Belgien (BRMA) Gold15.000
 Dänemark (IFPI) 2× Platin60.000
 Deutschland (BVMI) Gold100.000
 Europa (IFPI) Platin(1.000.000)
 Finnland (IFPI) Gold15.983
 Irland (IRMA) Platin15.000
 Neuseeland (RMNZ) 3× Platin45.000
 Niederlande (NVPI) Platin60.000
 Norwegen (IFPI) 2× Platin60.000
 Österreich (IFPI) Platin20.000
 Polen (ZPAV) Platin20.000
 Russland (NFPF) Gold10.000
 Schweden (IFPI) Platin40.000
 Schweiz (IFPI) Gold15.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 7× Platin7.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 2× Platin600.000
Insgesamt 5× Gold
25× Platin
8.255.000

The Complete Greatest Hits[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) 4× Platin280.000
 Europa (IFPI) Platin1.000.000
 Neuseeland (RMNZ) 2× Platin30.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 3× Platin(900.000)
Insgesamt 10× Platin
1.310.000

Auszeichnungen nach Singles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Take It Easy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Neuseeland (RMNZ) 4× Platin120.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin600.000
Insgesamt 5× Platin
720.000

Peaceful Easy Feeling[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber200.000
Insgesamt 1× Silber
200.000

Desperado[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold400.000
Insgesamt 1× Gold
400.000

One of These Nights[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber200.000
Insgesamt 1× Silber
200.000

Lyin’ Eyes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber200.000
Insgesamt 1× Silber
200.000

Take It to the Limit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber200.000
Insgesamt 1× Silber
200.000

New Kid in Town[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigte Staaten (RIAA) Gold1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber200.000
Insgesamt 1× Silber
1× Gold
1.200.000

Hotel California[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Dänemark (IFPI) 2× Platin180.000
 Frankreich (SNEP) Silber200.000
 Italien (FIMI) 2× Platin100.000
 Japan (RIAJ) Platin100.000
 Neuseeland (RMNZ) 8× Platin240.000
 Spanien (Promusicae) 2× Platin120.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[12] Gold (Physisch)
+ Platin (Digital)
4.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 3× Platin1.800.000
Insgesamt 1× Silber
1× Gold
19× Platin
6.740.000

Life in the Fast Lane[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber200.000
Insgesamt 1× Silber
200.000

Please Come Home for Christmas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Neuseeland (RMNZ) Platin30.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber200.000
Insgesamt 1× Silber
1× Platin
230.000

Heartache Tonight[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigte Staaten (RIAA) Gold1.000.000
Insgesamt 1× Gold
1.000.000

Auszeichnungen nach Videoalben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hell Freezes Over[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) 20× Platin300.000
 Dänemark (IFPI) 2× Platin40.000
 Frankreich (SNEP) Platin20.000
 Kanada (MC) Platin10.000
 Neuseeland (RMNZ) 10× Platin50.000
 Portugal (AFP) Silber2.000
 Schweden (IFPI) Gold10.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 8× Platin800.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 3× Platin150.000
Insgesamt 1× Silber
1× Gold
45× Platin
1.382.000

Farewell 1 Tour-Live from Melbourne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) 13× Platin195.000
 Deutschland (BVMI) 3× Gold75.000
 Frankreich (SNEP) Platin20.000
 Kanada (MC) Diamant100.000
 Neuseeland (RMNZ) 6× Platin30.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 30× Platin3.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 2× Platin100.000
Insgesamt 1× Gold
53× Platin
1× Diamant
3.520.000

History of the Eagles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) 2× Platin30.000
 Kanada (MC) 9× Platin90.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) Platin100.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold25.000
Insgesamt 1× Gold
12× Platin
245.000

Statistik und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold Platin Diamant Ver­käu­fe Quel­len
 Argentinien (CAPIF)0! S0! G Platin10! D60.000capif.org.ar (Memento vom 31. Mai 2011 im Internet Archive)
 Australien (ARIA)0! S0! G 83× Platin830! D5.820.000aria.com.au
 Belgien (BRMA)0! S Gold10! P0! D15.000ultratop.be
 Dänemark (IFPI)0! S Gold1 6× Platin60! D290.000ifpi.dk
 Deutschland (BVMI)0! S 4× Gold4 2× Platin20! D1.175.000musikindustrie.de
 Europa (IFPI)0! S0! G 4× Platin40! D(4.000.000)ifpi.org (Memento vom 1. Januar 2014 im Internet Archive)
 Finnland (IFPI)0! S 3× Gold3 Platin10! D124.749ifpi.fi
 Frankreich (SNEP) Silber1 4× Gold4 3× Platin3 Diamant11.640.000infodisc.fr snepmusique.com
 Hongkong (IFPI/HKRIA)0! S 2× Gold2 3× Platin30! D80.000ifpihk.org
 Irland (IRMA)0! S0! G Platin10! D15.000irishcharts.ie
 Italien (FIMI)0! S 2× Gold2 2× Platin20! D150.000fimi.it
 Japan (RIAJ)0! S Gold1 3× Platin30! D600.000riaj.or.jp
 Kanada (MC)0! S0! G 20× Platin20 4× Diamant44.200.000musiccanada.com
 Mexiko (AMPROFON)0! S Gold10! P0! D100.000Einzelnachweise
 Neuseeland (RMNZ)0! S Gold1 91× Platin910! D1.752.500nztop40.co.nz
 Niederlande (NVPI)0! S Gold1 5× Platin50! D470.000nvpi.nl
 Norwegen (IFPI)0! S0! G 3× Platin30! D230.000ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive)
 Österreich (IFPI)0! S Gold1 Platin10! D45.000ifpi.at
 Polen (ZPAV)0! S0! G Platin10! D20.000olis.pl
 Portugal (AFP) Silber10! G0! P0! D2.000Einzelnachweise
 Russland (NFPF)0! S Gold10! P0! D10.0002m-online.ru
 Schweden (IFPI)0! S 3× Gold3 Platin10! D150.000sverigetopplistan.se
 Schweiz (IFPI)0! S 4× Gold4 4× Platin40! D340.000hitparade.ch
 Spanien (Promusicae)0! S 2× Gold2 6× Platin60! D620.000elportaldemusica.es ES2
 Vereinigte Staaten (RIAA)0! S 3× Gold3 100× Platin100 6× Diamant6129.900.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI) 10× Silber10 4× Gold4 31× Platin310! D11.230.000bpi.co.uk
Insgesamt  12× Silber12  39× Gold39  372× Platin372  11× Diamant11

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wesley Case: The Eagles return to Birmingham. In: The Tuscaloosa News. 14. November 2013, abgerufen am 7. März 2017.
  2. Silber für Hell Freezes Over in Portugal (Memento vom 21. Mai 2011 im Internet Archive)
  3. Gold für The Best of Eagles in Mexiko
  4. Platin für The Complete Greatest Hits in Europa
  5. a b c d e f g h i j Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
  6. Guld og platin i 2004 (Memento vom 11. Juni 2007 im Internet Archive) ifpi.dk, abgerufen am 21. Februar 2024 (dänisch).
  7. Album Top 40 - Uge 22 2009. In: hitlisten.nu. Abgerufen am 21. Februar 2024 (dänisch).
  8. 3173886. EAGLES, LONG ROAD OUT OF EDEN, Double Platinum, SALES AWARD, to TIMOTHY B. SCHMIT (member of Eagles, bassist), 2008. In: auctionet.com. Abgerufen am 23. Februar 2024 (englisch).
  9. 9× Platin für Hotel California in Australien
  10. Kurt Bakkemoen: Thespian Turns Pop Star Via Smurf Disk. (pdf) In: Billboard. 29. März 1980, S. 113, abgerufen am 13. Oktober 2022 (englisch).
  11. David Dale: The Tribal Mind Archive – The Music Australia Loved. The Sydney Morning Herald, 10. Januar 2013, archiviert vom Original am 12. Januar 2014; abgerufen am 31. Mai 2021 (englisch).
  12. Rich Appel: Revisionist History, Holiday Edition: Mariah Gets a ‘Christmas’ Gift, Wham! Gets the Boot. In: Billboard. 10. Dezember 2014, abgerufen am 29. Dezember 2023 (englisch).