Gennadi Fjodorowitsch Lebedew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Artikel eintragen Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung des Portals Radsport eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Radsport auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Gennadi Fjodorowitsch Lebedew (russisch Геннадий Фёдорович Лебедев, usbekisch Gennadiy Lebedev; * 12. Mai 1940 in Aşgabat; † 10. Mai 2014 in Taschkent) war ein sowjetischer Radrennfahrer.

Sportlicher Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 1957 betätigte sich Lebedew aktiv am Radsport. Ab 1963 fuhr er in der Nationalmannschaft der Sowjetunion. Bei der Friedensfahrt 1963 entschied er die 13. Etappe für sich und erzielte den ersten von insgesamt zwei Tageserfolgen insgesamt. 1964 gewann er die nationale Meisterschaft im Mannschaftszeitfahren.[1] Bei den Weltmeisterschaften im selben Jahr belegte er mit Ants Väravas, Anatoli Olisarenko und Alexei Petrow) den neunten Platz im Mannschaftszeitfahren.

Den größten Erfolg seiner Karriere erzielte Lebedew bei der Friedensfahrt 1965. Auf der fünften Etappe eroberte er als Etappenzweiter die Gesamtführung, die er bis zum Ende der Rundfahrt erfolgreich verteidigte. Zudem gewann er im Gelben Trikot des Gesamtführenden die zehnte Etappe durch die Tatra von Tatranská Lomnica nach Bielsko-Biała.

1966 und 1967 nahm Lebedew nochmals an der Friedensfahrt teil, blieb aber ohne zählbare Ergebnisse.

Nach dem Zerfall der Sowjetunion lebte Lebedew in der usbekischen Hauptstadt Taschkent, wo er 2014 kurz vor seinem 74. Geburtstag verstarb.

1962
  • eine Etappe UdSSR-Rundfahrt
1963
1964
  • Sowjetischer Meister – Mannschaftsverfolgung
1965

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 22/1964. Berlin 1964, S. 12.