Hypergonadotroper Hypergonadismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
E28.8 Sonstige ovarielle Dysfunktion
E29.0 Testikuläre Überfunktion
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Der Hypergonadotrope Hypergonadismus ist eine Störung der Sexualhormone, eine sekundäre Form einer hormonproduzierenden (endokrinen) Überfunktion der weiblichen oder männlichen Keimdrüsen (Hypergonadismus) mit erhöhten Gonadotropinen im Blutserum.[1]

Als Ursache kommen Androgenresistenz, Komplette Androgenresistenz, Störung am Östrogenrezeptor, Behandlung mit Gonadotropinen, GnRH-Agonisten sowie ektopisch gonadotropin produzierende Karzinome und das RIN2-Syndrom infrage.[1]

Im Serum sind sowohl die Gonadotropine follikelstimulierendes Hormon (FSH) und luteinisierendes Hormon (LH) als auch das Testosteron abnormal erhöht.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Pschyrembel online