Julija Jefremowa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Julija Jefremowa Tennisspieler
Nation: Russland Russland
Geburtstag: 14. Februar 1985
Größe: 183 cm
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 45.025 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 88:90
Karrieretitel: 0 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung: 285 (14. November 2005)
Doppel
Karrierebilanz: 78:59
Karrieretitel: 0 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung: 193 (20. Februar 2006)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Julija Jefremowa (* 14. Februar 1985 in Kursk, Sowjetunion als Julija Worobjowa) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin.

Julija Jefremowa begann im Alter von sieben Jahren mit dem Tennis. Während ihrer Laufbahn gewann sie ein Einzel- und zehn Doppeltitel auf dem ITF Women’s Circuit. Ihr größter Triumph war der Titel beim mit 50.000-US-Dollar dotiertem ITF-Turnier in Busan. 2005 spielte sie erstmals im Hauptfeld bei einem WTA-Turnier, im Doppel beim JinJianNan Guangzhou International an der Seite von Yuan Meng.

Verheiratet war sie mit Alexey Efremov, er starb 2021 an Krebs. Ihre Tochter Ksenia Efremova ist ebenfalls Tennisspielerin. Sie hat noch zwei Söhne.[1][2][3]

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. Dezember 2004 Indonesien Jakarta ITF $10.000 Hartplatz Korea Sud Jung Yoo-mi 3:6, 6.1, 6:3
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. Juli 2002 Algerien Algier ITF $10.000 Sand Russland Aleksandra Kostikova Australien Susanne Filipp
Slowakei Andrea Masaryková
6:2, 6:4
2. April 2003 Indien Mumbai ITF $10.000 Hartplatz Tschechien Ludmila Richterová Usbekistan Oqgul Omonmurodova
Malaysia Khoo Chin-bee
7:5, 7:5
3. Juni 2004 Russland Protwino ITF $10.000 Hartplatz Russland Wassilissa Bardina Israel Maria Gugel
Russland Jelena Tschalowa
6:3, 6:2
4. Dezember 2004 Indonesien Jakarta ITF $10.000 Hartplatz Korea Sud Yoo Mi Korea Sud Chang Kyung-mi
Korea Sud Lee Ye-ra
6:3, 6:3
5. März 2005 Australien Benalla ITF $10.000 Rasen China Volksrepublik Yuang Meng Australien Lauren Cheung
Australien Lisa D’Amelio
6:4, 6.3
6. März 2005 Australien Yarrawonga ITF $10.000 Rasen Australien Lara Picone Australien Emily Hewson
Australien Nicole Kriz
6:4, 6:3
7. April 2005 Indien Mumbai ITF $10.000 Hartplatz Chinesisch Taipeh Chan Chin-wei Indien Sanaa Bhambri
Rumänien Mihaela Buzărnescu
6:2, 6:1
8. Juli 2005 Russland Krasnoarmeisk ITF $10.000 Hartplatz Russland Anna Bastrikova Russland Jekaterina Iwanowa
Russland Jelena Tschalowa
6:2, 7:63
9. August 2005 China Volksrepublik Nanjing ITF $25.000 Hartplatz China Volksrepublik Xie Yanze Japan Tomoko Sugano
Japan Akiko Yonemura
6:4, 6:3
10. November 2005 Korea Sud Busan ITF $50.000 Hartplatz Indonesien Wynne Prakusya Japan Seiko Okamoto
Japan Ayami Takase
6:4, 6:76, 6:1

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ksenia Efremova, future star of women’s tennis, becomes French national. In: tennismajors.com. 4. September 2023, abgerufen am 30. Dezember 2023 (englisch).
  2. Ksenia Efremova: 12-year-old Russian tennis prodigy has ‘incredible potential,’ says Patrick Mouratoglou. In: cnn.com. 18. Januar 2022, abgerufen am 31. Dezember 2023 (englisch).
  3. Ksenia Efremova. In: te.tournamentsoftware.com. Abgerufen am 2. Januar 2024 (englisch).