La Radiolina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
La Radiolina
Studioalbum von Manu Chao

Veröffent-
lichung(en)

31. August 2007

Label(s) Because Music

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Mestizo-Musik, Reggae, Weltmusik

Titel (Anzahl)

21

Besetzung
  • Gesang: Gambeat, Beatnik, Tonino Carotone
Chronologie
Sibérie m’était contéee
(2004)
La Radiolina Baïonarena
(2009)

La Radiolina (it.: Das kleine Radio) ist das vierte Solo-Studioalbum von Manu Chao. Es wurde am 31. August 2007 veröffentlicht und besteht aus Liedern auf Spanisch, Französisch, Englisch, Brasilianischem Portugiesisch und mit dem Lied A Cosa erstmals für Manu Chao auch Italienisch.[1]

Verglichen mit den Alben Clandestino und Próxima Estación: Esperanza orientiert sich La Radiolina stärker am Punk-beeinflussten Stil von Chaos Band Mano Negra. Die Verwendung bestimmter Soundeffekte auf mehreren Alben, ein typisches Stilmerkmal von Chaos Soloalben, wird jedoch fortgeführt.[2] Ebenso werden Elemente einiger Lieder, etwa bestimmte Riffs, in anderen Stücken wieder aufgegriffen.[3]

  1. 13 Días
  2. Tristeza Maleza
  3. Politik Kills
  4. Rainin in Paradize (Scheps Version)
  5. Besoin de la Lune
  6. El Kitapena
  7. Me Llaman Calle
  8. A Cosa
  9. The Bleedin Clown (Scheps Version)
  10. Mundorévès
  11. El Hoyo
  12. La Vida Tómbola
  13. Mala Fama
  14. Panik Panik
  15. Otro Mundo
  16. Piccola Radiolina
  17. Y Ahora Qué?
  18. Mama Cuchara
  19. Siberia
  20. Soñe Otro Mundo
  21. Amalucada Vida

Singleauskopplungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Singles wurden Rainin in Paradize, Me Llaman Calle und Politik Kills ausgekoppelt. Beim Musikvideo zu Rainin in Paradize führte der serbische Filmregisseur Emir Kusturica Regie.

Jon Lusk vom BBC kritisierte, die Lieder wirkten trotz der sechs Jahre, die seit Próxima Estación: Esperanza vergangen waren, unfertig.[2] (Das 2004 erschienene Album Sibérie m’était contéee erschien nur in kleiner Auflage und erlangte keine große Bekanntheit) Ähnlich äußerte sich auch Joe Tangari auf Pitchfork Media, betonte aber, das Album beinhalte dennoch eine Menge großartiger Lieder.[4]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[5]5 (9 Wo.)9
 Frankreich (SNEP)[6]2 (101 Wo.)101
 Österreich (Ö3)[7]5 (11 Wo.)11
 Schweiz (IFPI)[1]1 (29 Wo.)29
 Spanien (Promusicae)[8]1 (21 Wo.)21
 Vereinigte Staaten (Billboard)[9]71 (3 Wo.)3
 Vereinigtes Königreich (OCC)[10]41 (3 Wo.)3
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2007)Platzie­rung
 Frankreich (SNEP)[11]17
 Schweiz (IFPI)[12]20
ChartsJahres­charts (2008)Platzie­rung
 Frankreich (SNEP)[13]57

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF)[14] Gold20.000
 Belgien (BRMA)[15] Gold(15.000)
 Europa (Impala)[16] Platin500.000
 Schweiz (IFPI)[17] Platin(30.000)
 Ungarn (MAHASZ)[18] Gold(3.000)
 Vereinigte Staaten (RIAA)[19] Gold500.000
Insgesamt 4× Gold
1× Platin
1.020.000
  • Radiolina-Minisite auf der offiziellen Website (französisch)
  • Übersetzung (Memento vom 31. Oktober 2010 im Internet Archive) der Liedtexte ins Deutsche

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  2. a b Jon Lusk: Rezension auf der Homepage des BBC
  3. Agustin Gurza: Finding a sharp focus. Artikel auf der Homepage der Los Angeles Times
  4. Joe Tangari: Rezension bei Pitchfork Media.
  5. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  6. Chartplatzierung in Frankreich. In: lescharts.com. Abgerufen am 25. Mai 2024 (französisch).
  7. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  8. Chartplatzierung in Spanien. In: spanishcharts.com. Abgerufen am 25. Mai 2024 (spanisch).
  9. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  10. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  11. Jahrescharts 2007 in Frankreich. In: snepmusique.com. Abgerufen am 25. Mai 2024 (französisch).
  12. Jahrescharts 2007 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  13. Jahrescharts 2008 in Frankreich. In: snepmusique.com. Abgerufen am 25. Mai 2024 (französisch).
  14. Discos de Oro y Platino (Memento vom 6. Juli 2011 im Internet Archive) capif.org.ar, abgerufen am 25. Mai 2024 (spanisch).
  15. Goud en platina. In: ultratop.be. Abgerufen am 25. Mai 2024 (niederländisch).
  16. IMPALA announces next batch of sales awards with Platinum for Radiohead, Katie Melua and Manu Chao (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive) impalamusic.org, abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  17. Edelmetall. In: hitparade.ch. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  18. Arany- és platinalemezek. In: slagerlistak.hu. Abgerufen am 25. Mai 2024 (ungarisch).
  19. Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).