Liste der Honda-Motorräder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste der Honda-Motorräder ist chronologisch und nach Motorradtypen gegliedert. Aktuelle in Deutschland erhältliche Modelle sind mit fetter Schrift hervorgehoben. Die angegebenen Jahreszahlen dienen nur der groben Orientierung. Produktion und Vertrieb unterscheiden sich je nach betrachtetem Absatzmarkt stark und lassen sich hier nicht komplett darstellen. Selbst innerhalb Europas war und ist der Vertrieb aktueller Modelle z. B. in Deutschland, der Schweiz oder Spanien bisweilen sehr unterschieden. Jahreszahlen werden, wenn genau bekannt, in den entsprechenden Artikeln erörtert.

Logo der Honda-Motorräder

Motorräder vor 1960

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • P 50
  • PX (~50 cm³, 2-Takt-Motor)
  • Camino (~50 cm³, 2-Takt-Motor)

SL-Reihe (Scrambler)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1960er Jahren waren Straßenmotorräder mit höherer Sitzposition, deren Geländegängigkeit durch grobstollige Reifen und hochgelegte Auspuffanlagen leicht verbessert wurde, sehr beliebt. Ende der 1960er legte Honda eine Serie von Modellen auf, die den Übergang vom Scrambler zur Enduro einleiteten.

R2-Motor (CB/CM-Serie)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

R4-Motor (CB/CBX-Serie)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • CBX 550 (PC 04, 1982–1985)
    • CBX 400 (Baugleich, nur in Japan erhältlich)
  • CBX 650 E (1983)
  • CBX (1047 cm³, 1978–1982)

V2-Motor (CX/GL-Serie „Güllepumpe“)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

V4-Motor (VF-Serie)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

B4-Motor (Gold Wing)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Honda MVX 250 F (1983, 2-Takt-Motor) (nicht offiziell in Deutschland angeboten worden)
  • NS 400 R (1985–1987, 2-Takt-Motor)
  • VT 500 E (1983–1987) → NTV (~650 cm³, 1988–1997)
  • NT 650 Hawk (1988–1998) (NTV 650 mit Kettenantrieb nur in USA erhältlich)
  • CMX 300 Rebel

Soweit nicht anders angegeben handelt es sich in der folgenden Auflistung immer um einen fahrtwindgekühlten Einzylinder-Viertakt-Motor.

  • NSR 50 (1988–1995, flüssigkeitsgekühlter 2-Takt-Motor)
  • NS-1 (75 cm³, flüssigkeitsgekühlter 2-Takt-Motor)
  • NSR 125 R (bis 2003, flüssigkeitsgekühlter 2-Takt-Motor)
  • CBR 125 R (2004–2016, flüssigkeitsgekühlter Motor)

Wettbewerbsmotorräder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(nicht im Bereich der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung zu betreiben)

50-cm³-Klasse (historisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

125-cm³-Klasse (historisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

250-cm³-Klasse (historisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

350-cm³-Klasse (historisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

500-cm³-Klasse (historisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moto3 (250 cm³) seit 2012

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moto2 (600 cm³) seit 2010

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • V5-Motor: RC211V (990 cm³, 2002–2006)
  • V4-Motor: RC212V (800 cm³, 2006–2012) → RC213V (1000 cm³, seit 2012)

Einzylinder-Zweitakt-Motor (CR-Reihe)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzylinder-Viertakt-Motor (CRF-Reihe)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Honda-Motorräder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Jens Schultze: Honda Dream „D-Typ“ – Beginn der Massenproduktion. In: nippon-classic.de. 28. Dezember 2019, abgerufen am 11. Dezember 2022.
  2. Jubiläum im Werk Kumamoto. In: tourenfahrer.de. 26. November 2014, abgerufen am 11. Dezember 2022.
  3. Joachim Kuch/Jürgen Gassgebner, Honda Motorräder seit 1948, Motorbuch Verlag 2005, Seite 16 ISBN 978-3-613-02451-9
  4. Kleinkrafträder aus Japan. In: Kraftfahrzeugtechnik. 1/1966, S. 20–24.
  5. Kleinkrafträder aus Japan. In: Kraftfahrzeugtechnik. 1/1966, S. 20–24.
  6. HONDA KÜNDIGT 2021 CT125 AN: KONZEPT WIRD WIRKLICHKEIT. Abgerufen am 1. Februar 2022.
  7. Ulf Böhringer/SP-X: Honda CB750 Hornet. In: adac.de. 11. Oktober 2022, abgerufen am 14. Dezember 2022.