Liste der Nengō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nengō sind Bezeichnungen für eine Ära nach japanischer Zeitrechnung.

Vor 645 folgte die Jahreszählung der Thronbesteigung des jeweiligen Herrschers. Die Tennō mindestens bis Nintoku sind jedoch legendär. Die Jahreszählungen bis Suiko sind nur traditionell überkommen und, außerhalb der ältesten Reichschroniken, kaum wissenschaftlich belegbar.

In der Tabelle ist das Jahr nach dem gregorianischen Kalender angegeben, in dem die Ära startete.

Um aus dem japanischen Jahr das Jahr nach dem gregorianischen Kalender zu ermitteln, sucht man in der Liste das erste Jahr des nengō (= Ära-Name), zieht 1 ab und addiert die japanische Jahreszahl. Zum Beispiel ist das 23. Jahr der Shōwa-Ära (Shōwa 23) nach westlichem Kalender 1926 – 1 + 23 = 1948.

Thronbesteigungen ohne Nengō

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 645 大化 Taika
  • 650 白雉 Hakuchi
  • 654 廃止 abgeschafft
  • 686 朱鳥 Shuchō auch Suchō
  • 686 廃止 abgeschafft
  • 701 大宝 Taihō auch Daihō
  • 704 慶雲 Keiun
  • 708 和銅 Wadō

11. März 708: Anordnung zum Umzug in den Heijō-kyō durch Kaiserin Gemmei (erfolgte 710). Beginn der Nara-Zeit.

18. November 794 Kammu Tennō bezieht den Kaiserpalast Kyōto. Beginn der Heian-Zeit.

21. August 1192 Offizielle Ernennung Minamoto Yoritomos zum Shogun. Beginn des Kamakura-Shōgunats.

In den nun folgenden Jahren der Namboku-chō-Zeit gab es zwei konkurrierende Kaiserhöfe mit eigener Zählung der Ären.

Namboku-chō-Südhof

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namboku-chō-Nordhof

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiedervereinigung der Höfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Azuchi-Momoyama-Zeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

24. März 1603 Ernennung Tokugawa Ieyasus zum Shogun. Beginn des Tokugawa-Shogunats.

4. Januar 1868 Demission des letzten Shoguns Tokugawa Yoshinobu und „Rückgabe“ der Macht an den Tennō.


Das erste Jahr einer Periode – das sich ja nicht mit dem westlichen Kalender deckt – wird als gannen (元年) bezeichnet. Das heißt z. B. 1989 ist bis zum 7. Januar = Shōwa 64, danach dann Heisei gannen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hans Dettmer: Einführung in das Studium der japanischen Geschichte. Darmstadt 1984, S. 53.
  2. Dettmer, 1984, S. 51
  • Hans Dettmer: Liste der Regierungszeiten und Ära-Bezeichnungen. Eine Revision. In: Oriens extremus. Band 28, 1981, S. 232-49.