Olympische Winterspiele 2002/Teilnehmer (Schweiz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SUI
Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen
3 2 6

Die Schweiz nahm an den Olympischen Winterspielen 2002 im US-amerikanischen Salt Lake City mit einer Delegation von 110 Athleten, 30 Frauen und 80 Männer, in 13 Sportarten teil.

Der Snowboarder Gian Simmen trug die Flagge der Schweiz während der Eröffnungsfeier im Rice-Eccles Stadium, bei der Schlussfeier wurde sie von der Curlerin Luzia Ebnöther getragen.[1]

Teilnehmer nach Sportarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jean-Marc Chabloz
    Sprint (10 km), Herren: 64. Platz
    Biathlon (20 km), Herren: 61. Platz
    4 × 7,5 km Staffel, Herren: 18. Platz
  • Dani Niederberger
    4 × 7,5 km Staffel, Herren: 18. Platz
  • Matthias Simmen
    Sprint (10 km), Herren: 64. Platz
    Biathlon (20 km), Herren: 67. Platz
    4 × 7,5 km Staffel, Herren: 18. Platz
  • Roland Zwahlen
    Sprint (10 km), Herren: 55. Platz
    Verfolgung (12,5 km), Herren: 47. Platz
    Biathlon (20 km), Herren: 58. Platz
    4 × 7,5 km Staffel, Herren: 18. Platz

Damen (2er)

Herren (2er)

Herren (4er)

Herren (Curling Club St. Galler Bär)      Damen (Curling Club Flims)
Curling, Herren: Bronze
Curling, Damen: Silber

Herren

Eishockey, Herren: 11. Platz

Herren

Damen

Langlauf

  • Brigitte Albrecht-Loretan
    5 km Verfolgung: 29. Platz
    15 km Freestyle: 31. Platz
    4 × 5 km Staffel: Bronze
  • Wilhelm Aschwanden
    30 km Verfolgung: 38. Platz
    50 klassisch: 32. Platz
    4 × 10 km Staffel: 10. Platz
  • Gion-Andrea Bundi
    30 km Verfolgung: 34. Platz
    4 × 10 km Staffel: 10. Platz
  • Reto Burgermeister
    10 km Verfolgung: 41. Platz
    15 km klassisch: 9. Platz
    50 km klassisch: 37. Platz
    4 × 10 km Staffel: 10. Platz
  • Christoph Eigenmann (Sprint, Team-Sprint)
    Sprint klassisch: in der Qualifikation ausgeschieden
  • Andrea Huber
    Sprint: in der Qualifikation ausgeschieden
    4 × 5 km Staffel: Bronze
  • Natascia Leonardi Cortesi
    10 km klassisch: 15. Platz
    15 km Freestyle: 15. Platz
    30 km klassisch: 10. Platz
    4 × 5 km Staffel: Bronze
  • Patrick Mächler
    10 km Verfolgung: 40. Platz
    30 km Freestyle: 28. Platz
    4 × 10 km Staffel: 10. Platz
  • Laurence Rochat
    5 km Verfolgung: 22. Platz
    10 km klassisch: ausgeschieden
    30 km klassisch: 20. Platz
    4 × 5 km Staffel: Bronze
  • Patrick Rölli
    30 km Freestyle: 39. Platz
    50 km klassisch: 45. Platz

Skispringen

  • Simon Ammann
    Normalschanze: Gold
    Grossschanze: Gold
    Mannschaftsspringen: 7. Platz
  • Sylvain Freiholz
    Normalschanze: 25. Platz
    Grossschanze: 27. Platz
    Mannschaftsspringen: 7. Platz
  • Andreas Küttel
    Normalschanze: 22. Platz
    Grossschanze: 6. Platz
    Mannschaftsspringen: 7. Platz
  • Marco Steinauer
    Grossschanze: in der 1. Runde ausgeschieden
    Mannschaftsspringen: 7. Platz

Nordische Kombination

  • Andy Hartmann
    Einzel (Normalschanze/15 km): 9. Platz
    Sprint (Grossschanze/7,5 km): 8. Platz
  • Ronny Heer
    Einzel (Normalschanze/15 km): 29. Platz
    Team (Normalschanze/4 × 5 km): 7. Platz
    Sprint (Grossschanze/7,5 km): 29. Platz
  • Andreas Hurschler
    Einzel (Normalschanze/15 km): 25. Platz
    Team (Normalschanze/4 × 5 km): 7. Platz
    Sprint (Grossschanze/7,5 km): 21. Platz
  • Seppi Hurschler
    Sprint (Grossschanze/7,5 km): 31. Platz
  • Ivan Rieder
    Einzel (Normalschanze/15 km): 42. Platz
    Team (Normalschanze/4 × 5 km): 7. Platz
  • Jan Schmid
    Team (Normalschanze/4 × 5 km): 7. Platz

Halfpipe

Parallel-Riesenslalom

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. swissolympic.ch: Schweizer Fahnenträger seit 1948