Onkel Präsident

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Operndaten
Titel: Onkel Präsident
Form: Oper in einem Vorspiel, einem Akt und Epilog
Originalsprache: Deutsch
Musik: Friedrich Cerha
Libretto: Peter Wolf
Literarische Vorlage: Ferenc Molnár: Eins, zwei, drei
Uraufführung: 1. Juni 2013
Ort der Uraufführung: Prinzregententheater München
Spieldauer: ca. 100 Minuten

Onkel Präsident ist eine 100-minütige komische Oper von Friedrich Cerha nach einem Libretto von Peter Wolf, in einem Vorspiel, einem Akt und Epilog.

Als Vorlage für das Libretto diente das Bühnenstück Eins, zwei, drei von Ferenc Molnár.[1] Die Oper entstand nach einem Kompositionsauftrag des Staatstheaters am Gärtnerplatz als Koproduktion mit der Volksoper Wien. Unterstützt wurde die Produktion von der Ernst von Siemens Musikstiftung.[2] Der österreichische Theaterregisseur und -intendant Josef Ernst Köpplinger arbeitete seit 2009 mit Cerha an diesem Projekt und nahm es nach seinem Wechsel zum Theater am Gärtnerplatz von Klagenfurt nach München mit.[3]

Die Uraufführung fand, wegen Sanierungsarbeiten des Theaters am Gärtnerplatz[3], am 1. Juni 2013 im Prinzregententheater München statt.[4][5]

Rollen und Darsteller der Uraufführung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Oktober 2014 wurde das Stück auch an der kooperierenden Volksoper Wien aufgeführt.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jubel für neue Cerha-Oper in München auf Focus online.de. Abgerufen am 11. Juni 2013.
  2. Kompositionsauftrag „Onkel Präsident“ an Friedrich Cerha auf EVS-Stiftung.de. Abgerufen am 18. Februar 2016.
  3. a b Von Opern und Menschen auf Neue Zürcher Zeitung (online). Abgerufen am 11. Juni 2013.
  4. Cerhas Opernfarce „Onkel Präsident“ auf D-Radio.de. Abgerufen am 11. Juni 2013.
  5. Friedrich Cerhas „Onkel Präsident“ auf BR-Klassik (Memento vom 30. Juni 2013 im Webarchiv archive.today)
  6. Onkel Präsident im Spielplan der Volksoper Wien (Memento vom 19. Februar 2016 im Internet Archive), abgerufen am 19. Februar 2016.