Parlamentswahl in Indien 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2019Wahl zur 18. Lok Sabha 2024
(Stimmenanteile in %)
 %
40
30
20
10
0
36,6
21,2
4,6
4,4
2,1
2,0
2,0
1,8
1,8
1,6
21,3
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   2
   0
  -2
  -4
−1,2
+1,5
+2,0
+0,3
−0,5
−1,7
−0,1
−0,5
± 0,0
+0,5
−0,6

Die Indische Parlamentswahl 2024 fand in sieben Phasen vom 19. April bis zum 1. Juni 2024 statt. Dabei waren 968 Millionen Menschen in Indien zur Wahl aufgerufen. Das indische Parlament (Lok Sabha) verfügt über 543 Sitze. Die Amtszeit des laufenden Parlaments, des 17. Lok Sabha, endet voraussichtlich am 16. Juni 2024. Zur Auszählung und Ergebnisverkündung kam es am 4. Juni. Ein Parteienbündnis unter der Führung von Premierminister Narendra Modi erreichte die für die Regierungsbildung erforderliche Schwelle von 272 Sitzen, verringerte aber ihre Mehrheit im Parlament.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die vorherigen Parlamentswahlen fanden im April und Mai 2019 statt. Nach den Wahlen bildete die von der Bharatiya Janata Party geführte National Democratic Alliance die Unionsregierung. Der BJP-Politiker Narendra Modi blieb weiterhin Premierminister.

Wahlsystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle 543 Abgeordneten werden in Wahlkreisen nach dem Prinzip der Mehrheitswahl bestimmt.[1]

Wahlberechtigt sind indische Staatsbürger, die mindestens 18 Jahre alt sind, ihren gewöhnlichen Wohnsitz im Wahlgebiet des Wahlkreises haben, in das Wählerverzeichnis eingetragen sind und eine gültige, von der indischen Wahlkommission ausgestellte Wähleridentifikationskarte besitzen.[2] Personen, die wegen eines Wahlvergehens oder einer anderen Straftat verurteilt wurden, sind vom Wahlrecht ausgeschlossen.[3] Rund 968 Millionen Wähler werden zur Wahl aufgerufen.[4]

Nach Artikel 83 der indischen Verfassung müssen Wahlen zur Lok Sabha alle fünf Jahre stattfinden.[5] Die Amtszeit der vorherigen, der 17. Lok Sabha endet voraussichtlich am 16. Juni 2024.[6]

Wahltermin und Wahlmodus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2024 Lok Sabha Election Schedule
Wahltermine (mit Zahl der Wahl­kreise, in denen gewählt wird)

Die Wahltermine wurden von der Wahlkommission am 16. März 2024 bekanntgegeben. Dabei wurde wie üblich der Wahlkalender in sieben Phasen aufgeteilt und so auf sechs Wochen ausgestreckt, auch um mit der indischen Armee die Wahl abzusichern.[7]

Phase Datum Zahl der
Wahlkreise
Zahl der
Bundesstaaten
Bundesstaaten und Unionsterritorien
(Zahl der Wahlkreise, in denen gewählt wurde)
Phase 1 19. April 101,5 21 Arunachal Pradesh (2), Assam (5), Bihar (4), Chhattisgarh (1), Jammu und Kashmir (1), Madhya Pradesh (6), Maharashtra (5), Manipur (1,5), Meghalaya (2), Mizoram (1), Nagaland (1), Rajasthan (12), Sikkim (1), Tamil Nadu (39), Tripura (1), Uttar Pradesh (8), Uttarakhand (5), Westbengalen (3), Andamanen und Nikobaren (1), Lakshadweep (1), Puducherry (1)
Phase 2 26. April 087,5 13 Assam (5), Bihar (5), Chhattisgarh (3), Jammu und Kashmir (1), Karnataka (14), Kerala (20), Madhya Pradesh (6), Maharashtra (8), Manipur (0,5), Rajasthan (13), Tripura (1) Uttar Pradesh (8), Westbengalen (3)
Phase 3 7. Mai 95 12 Assam (4), Bihar (5), Chhattisgarh (7), Goa (2), Gujarat (26), Jammu und Kashmir (1), Karnataka (14), Madhya Pradesh (9), Maharashtra (11), Uttar Pradesh (10), Westbengalen (4), Dadra und Nagar Haveli (2)
Phase 4 13. Mai 096 10 Andhra Pradesh (25), Bihar (5), Jammu und Kashmir (1), Jharkhand (4), Madhya Pradesh (8), Maharashtra (11), Odisha (4), Telangana (17), Uttar Pradesh (13), Westbengalen (8)
Phase 5 20. Mai 049 08 Bihar (5), Jammu und Kashmir (2), Jharkhand (3), Ladakh (1), Maharashtra (13), Odisha (5), Uttar Pradesh (14), Westbengalen (7)
Phase 6 25. Mai 057 07 Bihar (8), Haryana (10), Jharkhand (4), Odisha (6), Uttar Pradesh (14), Westbengalen (8), Delhi (7)
Phase 7 1. Juni 057 08 Bihar (8), Chandigarh (1), Himanshal Pradesh (4), Jharkhand (3), Odisha (6), Punjab (13), Uttar Pradesh (13), Westbengalen (9)

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das von Premierminister Narendra Modi geführte Parteienbündnis NDA erreichte die für die Regierungsbildung erforderliche Schwelle von 272 Sitzen. Modis hindu-nationalistische BJP-Partei hat jedoch ihre absolute Parlamentsmehrheit verloren und wird die Wahl voraussichtlich mit 240 von 543 Sitzen beenden – weitaus weniger als das Ziel von 400 Sitzen, das sich Modri während des Wahlkampfs gesetzt hatte. Das Oppositionsbündnis um Rahul Gandhi hat sehr viel besser abgeschnitten als erwartet und sich bisher landesweit 193 Sitze gesichert – mit einem besonders starken Ergebnis im Süden.[8]

Stimmen- und Mandatsanteile
Partei Kürzel Stimmen Sitze
Zahl % +/- Zahl +/- %[Anm 1]
Bharatiya Janata Party BJP 240  63 44,2 %
Indischer Nationalkongress INC 99  47 18,2 %
Samajwadi Party SP 37  32 6,8 %
All India Trinamool Congress AITC 29  7 5,3 %
Dravida Munnetra Kazhagam DMK 22  2 4,1 %
Telugu Desam Party TDP 16  13 2,9 %
Janata Dal (United) JD(U) 12  4 2,2 %
Shiv Sena (Uddhav Balasaheb Thackeray) SS (UBT) 9  9 1,7 %
Nationalist Congress Party (Sharadchandra Pawar) NCP-SP 8  8 1,5 %
Shiv Sena SHS 7  11 1,3 %
Lok Janshakti Party (Ram Vilas) LJP (RV) 5  5 0,9 %
Communist Party of India (Marxist) CPM 4  1 0,7 %
Janata Dal (Secular) JD(S) 2  1 0,4 %
Rashtriya Janata Dal RJD 2  4 0,4 %
Aam Aadmi Party AAP 3  2 0,6 %
Jharkhand Mukti Morcha JMM 3  2 0,6 %
Indian Union Muslim League MUL 3   0,6 %
Jana Sena Party JSP 2  2 0,4 %
Rashtriya Lok Dal RLD 2  2 0,4 %
Communist Party of India CPI 2   0,4 %
Communist Party of India (Marxist-Leninist) Liberation CPI(ML)L 2  2 0,4 %
Jammu and Kashmir National Conference JKNC 2  1 0,4 %
Viduthalai Chiruthaigal Katchi VCK 2  1 0,4 %
AJSU Party AJSUP 1   0,2 %
Nationalist Congress Party NCP 1  4 0,2 %
United People's Party Liberal UPPL 1  1 0,2 %
Sikkim Krantikari Morcha SKM 1  1 0,2 %
Apna Dal (Soneylal) AD(S) 1  1 0,2 %
Asom Gana Parishad AGP 1  1 0,2 %
Hindustani Awam Morcha HAM(S) 1  1 0,2 %
Bharat Adivasi Party BAP 1  1 0,2 %
Kerala Congress KC 1   0,2 %
Marumalarchi Dravida Munnetra Kazhagam MDMK 1  1 0,2 %
Rashtriya Loktantrik Party RLP 1   0,2 %
Revolutionary Socialist Party RSP 1   0,2 %

Dokumentarfilm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. India. Lok Sabha (House of the People) (Memento vom 6. Mai 2017 im Internet Archive)
  2. Lok Sabha Election 2019 Phase 3 voting: How to vote without voter ID card. In: Business Today. 23. April 2019, archiviert vom Original am 24. Mai 2019; (englisch).
  3. General Voters. In: Systematic Voters’ Education and Electoral Participation. Abgerufen am 4. Januar 2019 (englisch).
  4. Eine Wahl – fast eine Milliarde Wahlberechtigte. In: Zeit Online. 19. April 2024, abgerufen am 19. April 2024.
  5. The Constitution of India Update. Government of India, abgerufen am 4. Februar 2021 (englisch).
  6. Terms of the Houses. In: Election Commission of India. Abgerufen am 7. März 2022 (englisch).
  7. India announces 6-week general elections starting April 19 with Modi’s BJP topping surveys. AP, 15. April 2013, abgerufen am 2. April 2024 (englisch).
  8. Modi-led alliance wins closer-than-expected Indian election. BBC News, 4. Juni 2024, abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).


Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe Anm, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm" />-Tag gefunden.