Wikipedia:Hauptseite/Bearbeitungshinweis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bearbeitungshinweise

Die Hauptseite ist aus einzelnen Textbausteinen zusammengesetzt. Die Inhalte dieser Bausteine sollen dazu anregen, bestimmte Wikipedia-Artikel zu lesen – sei es, weil sie besonders gelungen oder gerade neu entstanden sind, sei es, weil sie aufgrund des Weltgeschehens aktualisiert wurden oder sich ein historisches Ereignis jährt.

Da die Hauptseite wiederholt das Ziel von Vandalismus war, sind die eingebundenen Bausteine zurzeit gesperrt und können nur von Administratoren bearbeitet werden. Trotzdem ist jeder zu Mitarbeit eingeladen: Wer einen Fehler findet oder einen Vorschlag für einen neuen Eintrag hat, kann das auf der entsprechenden Diskussionsseite eintragen.

In dem unten ausgegebenen Ausschnitt der aktuellen Hauptseite sind die Übersichtsseiten der einzelnen Rubriken sowie die zugehörigen Diskussionsseiten verlinkt. Dieses soll die Kontaktaufnahme zu den betreuenden Autoren erleichtern. Fragen zu den jeweiligen Inhalten sowie Verbesserungsvorschläge sind aber auch auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite oder Wikipedia:Administratoren/Anfragen willkommen.

Hinweis: Die Box Wikipedia aktuell (Diskussionsseite) wird nur bei besonderen Anlässen eingeblendet.

  • Brigitte Bierlein (74), österreichische Juristin und Politikerin († 3. Juni)
  • Sabine Ladstätter (55), österreichische Klassische Archäologin († 3. Juni)
  • Larry Allen (52), US-amerikanischer American-Football-Spieler († 2. Juni)
  • Janis Paige (101), US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin († 2. Juni)
  • Manfred Wolke (81), deutscher Boxer und Boxtrainer († 29. Mai)
  • In Mai Mahiu errichteten italie­nische Kriegs­ge­fangene 1942 die ver­mut­lich kleinste katho­lische Kirche Kenias.
  • Der Politiker und Gegner des Frauen­wahl­rechts Ebenezer Ward trug 1896 unge­wollt zu dessen Ein­füh­rung in South Australia bei.
  • Mancher Besucher von Liwaa Yazjis Theater­stück war mehr um die Ziegen als um die Menschen besorgt.
  • Roman Karst war der einzige pol­nische Teil­nehmer an der Kafka-Konferenz 1963.