Österreichisch-Mongolische Gesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Österreichisch-Mongolische Gesellschaft „OTSCHIR“
Rechtsform Verein
(ZVR: 377460254)
Gründung 1996 (1995)
Sitz Wien 23, Franz Asenbauergasse 32–34 (Koordinaten: 48° 9′ 19,9″ N, 16° 16′ 7,7″ O)
Personen Franz Greif (Präsident); Kurt Wagner (Versitzender des Kuratoriums)[1]
Website mongolei.or.at
Sitz der Österreichisch-Mongolischen Gesellschaft in Wien

Die Österreichisch-Mongolische Gesellschaft „Otschir“ (mongolisch „очир“ Нийгэмлэгийн Тухай) ist die Freundschaftsgesellschaft, der die vielfältigen Interessen des Staates Mongolei in Österreich wahrnimmt.

Österreich hat 1963 diplomatische Beziehungen mit der Mongolei aufgenommen. Zuständig sind die Österreichische Botschaft Peking und ein Honorarkonsulat in Ulaan Baatar,[2] und die Mongolische Botschaft in Wien.[3] Die Freundschaftgesellschaft stellt einen wichtigen Partner dar.

Die Österreichische Bhutan-Gesellschaft wurde 1995/95 (Verein registriert per 10. Januar 1996) gegründet. Die Österreichisch-Mongolische Gesellschaft will die Beziehungen der beiden Länder in jeder Hinsicht fördern, und auch das Land und seine Probleme in Österreich bekannt zu machen.[4] Der Name ocir ‚Donnerkeil‘ bezeichnet das Vajra (sanskrit), ein Symbol des Buddhismus.[5]

Der eingetragene Verein ist Mitglied im Dachverband aller österreichisch-ausländischen Gesellschaften (PaN).[1]

Präsident ist seit 2012 Franz Greif. Sitz ist in Wien-Liesing (23.).

Der Verein betreibt Entwicklungsförderungprojekte und ist seit 2011 am Aufbau eines Therapiezentrums im abgelegenen Ort Tunchel in der Nordmongolei beteiligt.[6]

Die Gesellschaft betreut auch mongolische Familien in Aufenthalt und Integration.[4] Daneben werden Delegationsreisen und ähnliche Austauschprogramme, sowie Vorträge und Sprachkurse vermittelt.[7]

2013 wurde erstmals das mongolische Naadam-Fest in Österreich veranstaltet, auf der Trabrennbahn in Baden bei Wien.[8] Es findet seither jährlich statt.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Wir über uns. a-lp.jimdo.com;
    Österreichisch-Mongolische Gesellschaft „OTSCHIR“ (gegründet: 1995) (Memento vom 10. Februar 2016 im Internet Archive) Eintrag in PaN – Partner aller Nationen: dachverband-pan.org;
    beide abgerufen am 10. Februar 2016.
  2. Gesellschaften & Vereinigungen (Memento vom 1. November 2014 im Internet Archive) bmeia.gv.at.
  3. Embassy of Mongolia Vienna.
  4. a b Anna-Katharina Plach: Mongolische Familien und die Neufindung ihrer Tradition: ausgewählte Beispiele urbaner Familien aus Ulaanbaatar.Band 7 von Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel / Feldforschung, LIT Verlag Münster, 2012, ISBN 978-3-643-50336-7, Kapitel Mongolische Zusammenschlüsse in Wien, S. 137 ff (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Plach: Mongolische Familien, 2012, S. 137, Fußnote 19.
  6. Das Therapiezentrum Tunkhel. mongolei.or.at
  7. Ressourcen. mongolei.or.at
  8. Naadam – das mongolische Volksfest: am 6. Juli auf der Trabrennbahn in Baden/Wien. Presseaussendung, APA OTS0041, 18. Juni 2013.
  9. Naadam-Fest. mongolei.or.at