(3277) Aaronson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(3277) Aaronson
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,150 AE
Exzentrizität 0,267
Perihel – Aphel 2,309 AE – 3,990 AE
Neigung der Bahnebene 8,6°
Länge des aufsteigenden Knotens 84,9°
Argument der Periapsis 295,0°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 19. Oktober 2021
Siderische Umlaufperiode 5 a 216 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,48 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 20 km
Albedo 0,112 ± 0,016
Rotationsperiode 9 h 48 min
Absolute Helligkeit 11,7 mag
Geschichte
Entdecker E. Bowell
Datum der Entdeckung 8. Januar 1984
Andere Bezeichnung 1984 AF1, 1962 CF, 1971 UV2, 1982 TU2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(3277) Aaronson ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8. Januar 1984 vom amerikanischen Astronomen Edward L. G. Bowell an der Anderson Mesa Station (IAU-Code 688) des Lowell-Observatoriums entdeckt wurde.

Benannt wurde er zu Ehren des amerikanischen Astronomen Marc Aaronson (1950–1987).

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Nummer davorAsteroiden in nummerierter ReihenfolgeNummer danach
(3276) Porta Coeli(3277) Aaronson(3278) Běhounek