Altmarkrundkurs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Altmarkrundkurs ist ein Radfernweg, der auf 460 Kilometer Länge durch die Altmark und Teile des Landkreises Jerichower Land führt. Er bietet gute Anbindungsmöglichkeiten zum Elberadweg, mit dem er entlang der Elbe teilweise eine identische Streckenführung aufweist.

Dorfkirche von Hämerten am Altmarkrundkurs
Hinweisschild bei Demker

Der Altmarkrundkurs durchquert alle charakteristischen Landschaften der Region wie den Elb-Havel-Winkel, das Land Schollene, die Wische, die Hellberge, den Naturpark Drömling und die Colbitz-Letzlinger Heide. Zudem führt er durch die acht historischen Hansestädte der Altmark und vorbei an zahlreichen Dörfern, die durch ihre imposanten Feldsteinkirchen bestechen.

Tourenabschnitte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Länge: 93,3 km:

SalzwedelRitzeChüdenRiebauMechauKaulitzSchrampeArendseeZiemendorfHarpeGollensdorfDrösedeBömenzienAulosenWanzerPollitzWahrenbergLosenradeBeusterOberkampsSeehausen

180-Grad-Panorama zwischen Mechau und Kaulitz im Mai 2016

Länge: 55,2 km:

SeehausenOsterburgHohenberg-KrusemarkWerbenRäbel

Länge: 123,9 km:

RäbelHavelbergKlietzWustGenthinElbe-PareyJerichowTangermündeArneburg

Länge: 88,3 km:

ArneburgStendalTangerhütteUchtspringeGardelegen

Länge: 103,8 km:

GardelegenKlötzeKunrauDiesdorfSalzwedel

  • bikeline Radtourenbuch „Altmarkrundkurs. Durch ursprüngliche Landschaften und historische Hansestädte der Altmark“. 1:75.000, Ortspläne, Übernachtungsverzeichnis. 1. Auflage. Verlag Esterbauer, Rodingersdorf 2012, ISBN 978-3-85000-346-9 (120 S.).
Commons: Altmarkrundkurs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien