Artistique-Weltmeisterschaft 1937

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. Artistique-Weltmeisterschaft 1937
Der Sieger: August Tiedtke
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Billard Palace 3,
Boulevard des Capucines,
Paris FrankreichFrankreich[1]
Eröffnung: 30. Juni 1937
Endspiel: 3. Juli 1937
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: FrankreichFrankreich Richard Kron
(Vorläuferturnier)
Sieger: Deutsches Reich NS August Tiedtke
2. Finalist: FrankreichFrankreich Richard Kron
3. Platz: Belgien René Vingerhoedt
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 208 Punkte (41,60 %)
Deutsches Reich NS August Tiedtke
Höchstserie (HS): 35
Belgien René Vingerhoedt
Spielstätte auf der Karte
1935 1939
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Paris

Die Billard-Artistique-Weltmeisterschaft 1937 war das erste Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 30. Juni bis zum 3. Juli 1937 in Paris statt.

Der erst 24-jährige August Tiedtke gewann nach der Fünfkampf-Weltmeisterschaft im Dezember 1936 in Paris bereits seinen zweiten WM-Titel. Der stoßgewaltige Düsseldorfer war der verdiente Sieger des Turniers. Platz zwei sicherte sich der Sieger des Vogängerturniers Richard Kron. Für die Sensation des Turniers sorgte der erst 15-jährige René Vingerhoedt aus Antwerpen der den dritten Platz belegte.

Gespielt wurden 64 verschiedene Figuren mit verschiedenen Punktewertungen. Jeder Teilnehmer hatte pro Figur vier Versuche. Die maximale Punktzahl betrug 500 Punkte.
Gewertet wurde wie folgt:

  1. Punkte = Erzielte Punkte
  2. Versuche = Anzahl der gespielten Versuche
  3. gelöste Figuren = gelöste Figuren
  4. HS = Punkte der nacheinander gelösten Figuren

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rangliste[2]
Platz Name Punkte Versuche gel. Figuren HS
1 Deutsches Reich NS August Tiedtke 208 216 27 27
2 FrankreichFrankreich Richard Kron 187 215 28 21
3 Belgien René Vingerhoedt 179 223 25 35
4 Belgien Edouard van de Kerckhove 165 215 24 20
5 Agypten 1922 Edmond Soussa 147 227 21 27
6 FrankreichFrankreich Jacques Davin 143 225 21 17
7 FrankreichFrankreich Constant Côte 135 224 20 20
8 FrankreichFrankreich Charles Mairesse 83 232 13 16
9 Ungarn A. Beke 81 243 10 19
10 FrankreichFrankreich Rafael Macia 78 234 12 21
Turnierdurchschnitt: 28,12 %

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 17. Jahrgang, Nr. 7. Köln Juli 1937, S. 89.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1141.