Baldissero d’Alba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baldissero d’Alba
Baldissero d’Alba (Italien)
Baldissero d’Alba (Italien)
Staat Italien
Region Piemont
Provinz Cuneo (CN)
Koordinaten 44° 45′ N, 7° 55′ OKoordinaten: 44° 45′ 11″ N, 7° 55′ 0″ O
Höhe 380 m s.l.m.
Fläche 15 km²
Einwohner 1.048 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 12040
Vorwahl 0172
ISTAT-Nummer 004010
Bezeichnung der Bewohner Baldisseresi
Schutzpatron Santa Caterina
Website Baldissero d’Alba

Baldissero d’Alba ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont.

Lage und Einwohner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baldissero d’Alba liegt rund 60 km nordöstlich von der Provinzhauptstadt Cuneo entfernt in der Region Roero. Dort sind Teile der Rebflächen im Wein gleichen Namens zugelassen. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 15 km² und hat 1048 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022). Die

Die Nachbargemeinden sind Ceresole Alba, Corneliano d’Alba, Montaldo Roero, Sommariva del Bosco und Sommariva Perno.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Castello 1891

Der Ortsname, der in mittelalterlichen Dokumenten in den Formen „Baudiserius“ und „Baldisserus“ belegt ist, leitet sich wahrscheinlich vom germanischen Personennamen „Baldesid“ ab, wobei bei der Bildung das Suffix -ERUS, das sich mit -ERIUS oder -ARIUS abwechselt, hinzugefügt wurde von Adjektiven mit der Bedeutung „zugehörig zu“.

Die ersten Ereignisse des Dorfes sind nach dem Jahr 1000 zu beobachten, als es zunächst zum Lehen von Sommariva Perno gehörte und dann im 13. Jahrhundert autonom wurde, unter der Herrschaft des Bischofs von Asti und mit der örtlichen Herrschaft der Familie de Baldissero die mit den Markgrafen von Saluzzo verbunden waren und deren Schicksal bis zum Aussterben ihrer Markgrafen im Jahr 1548 verfolgten. Anschließend blieb es bis zum Vertrag von Lyon (1601) in der Abhängigkeit Frankreichs, um anschließend in den Herrschaftsbereich des Hauses Savoyen zu gelangen.[2]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Castello dei Colonna, bereits 1268 erwähnte Burg.
  • Chiesa parrocchiale di Santa Caterina, Hauptkirche.
  • Chiesa di Sant’Antonino, Kirche aus dem 13. Jahrhundert.
Commons: Baldissero d'Alba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Geschichte auf www.italiapedia.it