Benutzer:DohleSchnackfass/Bienenkorb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bienenkorb

Der Bienenkorb ist ein Beutentyp der vor allem in der Heideimkerei eingesetzt wird, und schon von den Germanen benutzt wurde.[1][2][3][4][5]

[6]

Männer beim flechten von Bienenkörben

[7]

Der Bienenkorb ist leicht und einfach gebaut.

Da der Bienenkorb von unten offen ist kann man ihn nur schlecht Transportieren. Für die Wanderimkerei ist er daher ungeeignet. Außerdem ist die Honigernte durch den Stabilbau sehr schwierig da die Honigwaben herausgebrochen werden müssen.[8][9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bienenkörbe - Imkern mit Bienenkorb: Alte Tradition neu entdeckt. In: SIDCO. 23. März 2017, abgerufen am 2. Dezember 2020 (deutsch).
  2. Bienenkorb | BeeVenture. Abgerufen am 2. Dezember 2020 (deutsch).
  3. Menkhoff: Das große Buch der Bienen. Delphin Verlag GmbH, Köln, ISBN 978-3-96128-420-7.
  4. Bruder Adam: Meine Betriebsweise.
  5. Franz Lampeitl: Bienen halten. 8. Auflage. Ulmer, ISBN 978-3-8001-0917-3, S. 225.
  6. Die Körben | De Goede Raat. 11. März 2015, abgerufen am 29. Januar 2021 (niederländisch).
  7. Bienenbeute - Wissen rund um die Imkerei. In: Honig und Bienen. Abgerufen am 25. Januar 2021 (deutsch).
  8. Friedrich Pohl: 1 mal 1 des Imkersns. 2. Auflage. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart, ISBN 978-3-440-11710-1, S. 130.
  9. Bienenhaltung im Korb - einen Bienenkorb mit Leben füllen. 13. November 2018, abgerufen am 29. Januar 2021 (deutsch).

Kategorie:Künstliche Bienenbehausung Kategorie:Korb